Bereitstellen von Videos für Beobachtungen

iNaturalist.org ermöglicht es aktuell nicht, Videos zu speichern. Evtl. wird es in Zukunft möglich sein, auch Videos zu speichern, wenn diese mit einer Common Creative Lizenz lizenziert werden – denn Amazon stellt iNaturalist.org ab 15. April 2021 den Teil des Service kostenlos zur Verfügung, der benötigt wird, um Open Data lizenzierte Bilder und Medien bereit zu stellen. https://www.inaturalist.org/blog/48165-we-want-you-to-license-your-inaturalist-photos-before-april-15th Wir werden das Thema verfolgen und uns im Forum beteiligen. Es gibt zwei mögliche Wege, um Videos zur Dokumentation der Beobachtung zur Verfügung zu stellen. Bereitstellen der Videos als animiertes GIF Beim „Stöbern“ auf iNaturalist.org ist Susanne ein Kurzfilm eines krabbelnden Marienkäfers […]

» Weiterlesen

Taxonomie: Beobachtung – Lebewesen (Biota)

Naturbeobachtungen auf iNaturalist.org Unsere Beobachtungen von Lebewesen veröffentlichen wir auf iNaturalist.org unter dem Konto Solarboot-Projekte. Bisher haben wir 17 Beobachtungen eingetragen – alle mit Forschungsqualität. Die Community auf iNaturalist.org ist phänomenal! Übersicht aller Beobachtungen des Solarboot-Projekte-Teams Eine aktuelle Liste unserer Beobachtungen gibt es auf iNaturalist.org. Taxanomie-Liste auf iNaturalist.org Für unsere Taxonomie-Arbeit haben wir eine eigene Liste Taxonomie, solarboot-projekte angelegt. Kategorien in WordPress für die Taxonomie der Lebewesen mit Link zu iNaturalist.org Wir übernehmen für unsere Beobachtungen und Beiträge zu Lebewesen die Taxanomie für Lebewesen von iNaturalist.org. iNat orientiert sich wiederum bei der Taxonomie-Definition an verschiedenen Autoritäten. Details hier https://www.inaturalist.org/pages/curator+guide#authorities Wir […]

» Weiterlesen

Mark Johnson: „Solar Segeln“ mit Elektroantrieb – Designstudie seiner Pogo 30

Pogo 30 Zephyr mit Solarpaneelen

Mark Johnson, über den ich hier schon berichtet hatte, hat seine Erkenntnisse und Empfehlungen rund um das Thema „Solar Segeln“ in einer kompletten Designstudie zusammengefasst, die ich an dieser Stelle veröffentlichen darf. Herzlichen Dank dafür! Mark Johnson hat eine Pogo 30 auf Elektroantrieb umgerüstet und mit verschiedenen Solarpaneelen ausgestattet. Auf verschiedenen Sommertörns an der französischen Nordküste und der Südküste von England hat Mark in den letzten Jahren zusammen mit seiner Familie viele Erfahrungen gesammelt und diese nun zusammengestellt. Herausgekommen ist nicht nur eine detaillierte Zusammenstellung der solarelektrischen Komponenten und ihres Zusammenspiels auf der Zéphyr, sondern auch eine persönliche Bewertung der […]

» Weiterlesen

Begegnung mit Mönchsrobben

Zwei Mönchsrobben im Wasser

Als wir Ende August 2020 mit Gästen, die zur Naturbeobachtung an Bord waren, mit der SolarWave im Ionischen Meer unterwegs waren, hatten wir eine Begegnung der ganz besonderen Art. Wir hatten das Privileg, aus gebührendem respektvollen Abstand Mönchsrobben bei der Paarung zu erleben. Bei den Naturbeobachtungstouren fahren wir gerne, wie immer emissionsfrei, langsam und leise an den Küsten entlang. So auch hier. An einem Küstenabschnitt sahen wir ein Pärchen auf einem Surfboard sitzen, das konzentriert in eine Richtung schaute. Und da sahen wir sie auch. Zwei Mönchsrobben, die umeinander tauchten, aufeinander zu und wieder weg schwammen. Zuerst dachten wir, dass […]

» Weiterlesen

Project Baseline und Naturbeobachtungen des Solarboot-Projekte Teams

Solarboot SolarWave vor einer Sandküste

Project Baseline ist eine gemeinnützige Organisation, die durch die Koordination des freiwilligen Engagements von Tauchern und Schnorchlern weltweit eine zeitliche Dokumentation von ausgewählten Unterwasserbereichen in einer Datenbank verfügbar macht. Außerdem unterstützt und dokumentiert sie lokales Engagement um diese Bereiche zu schützen. If we, like the generations before us, accept the persistent decline of underwater environments there will be nothing left for us to explore, experience, and cherish. We started Project Baseline to motivate divers to refuse to accept perpetual decline as inevitable; to invest ourselves in the efforts to understand, restore, and protect the underwater places we explore; and to […]

» Weiterlesen

Küstennahe Unterwasserwelt der Ionischen Inseln

Unterwasserlandschaft mit Felsen

Wir erkunden und dokumentieren die Unterwasserwelt der flachen Bereiche der Küsten der Ionischen Inseln vor allem durch Aufnahmen mit der Nikon CoolPix AW130 Kamera . Diese benötigt kein extra Gehäuse, ist einfach zu bedienen und kann sehr gut vom Foto- auf den Videomodus geschaltet werden. Außerdem kann sie unkompliziert bei jedem Schnorchelgang ohne weitere Vorbereitung mitgenommen werden. Nach dem Gebrauch im Salzwasser muss man sie lediglich einige Minuten ins Süßwasser legen, bevor man die Speicherkarte entfernen darf. Da wir schnorcheln und nicht tauchen, erkunden wir Bereiche bis maximal 8 Meter Tiefe. Diese Tiefe ist mit einer guten Schnorcheltechnik noch zu […]

» Weiterlesen

Knistern im Bootsrumpf und Knallkrebse

Ankerbucht mit Wolkenformation

Wir liegen als einzige Ankerlieger in der nach allen Himmelsrichtungen geschützten großen Ankerbucht Ormos Igoumenitsas nordwestlich von Igoumenitsa. Das Wasser ist nicht sehr klar und so können wir bei 3,5 Metern Ankertiefe den Boden nicht erkennen. Nach dem Durchzug von starken Gewittern ist der Himmel immer noch partiell bewölkt. Wir hören Tag und Nacht ein Knistern am oder im Bootsrumpf, das in dieser Bucht besonders laut zu sein scheint. Das Geräusch ist ein unregelmäßiges lautes Prickeln, das von überall und nirgends zu kommen scheint, ein Geräusch, das sich so anhört wie sich die Knallbrause am Gaumen angefühlt hat, die ich […]

» Weiterlesen

Besucher auf der SolarWave Teil 2

Gäste morgens im Beiboot

Nach dem ersten Kennenlernen am Vorabend wird ein weiteres Treffen mit Mareike, Christof, Belá und Emma für den nächsten Tag vereinbart. Wir haben angeboten, die vier mit unserem umweltfreundlichen Tender zu einer Klippe am Eingang der Bucht zu fahren, die man nur mit einem Boot erreichen kann. Für Belá als Klippenspringer gibt es dort die Möglichkeit von einem 18 m hohen Felsen ins tiefe Wasser zu springen. Für die anderen gibt es die Möglichkeit von kleineren Felsen ins Wasser zu springen und im kristallklaren Wasser zu schwimmen. Der Skipper fährt alle zur Klippe und Belá stellt sein Können eindrücklich unter […]

» Weiterlesen

Besucher auf der SolarWave Teil 1

Luftbild der Bucht von Afionas

Wir liegen in Afionas an der Westküste Korfus vor Anker. Genauer gesagt in der sehr gut nach Nordwesten, der vorherrschenden Windrichtung, geschützten Bucht Agios Georgios. Wir ankern hier gerne jede Saison ein paar Tage, da die Bucht einen hervorragenden sandigen Ankergrund bietet und man außerdem durch das sehr klare Wasser eine wunderbare Sicht auf den Boden hat. In der Bucht gibt es ein paar riffähnliche Felsformationen, die kleine Fischschulen beherbergen. Die Bucht ist so groß, dass hier fast beliebig viele Ankerlieger Platz hätten. Wir sehen meist wenig ankernde Boote, da die gesamte Westküste Korfus kaum Infrastruktur für Boote bietet – […]

» Weiterlesen

Gewinner des ersten „Gussies Electric Boat Awards“

Bildschirmausschnitt von plugboats.com

plugboats.com ist eine Website des kanadischen Herausgebers Jeff Butler, die sich dem Thema Elektroboote widmet. Es ist eine Webseite in englischer Sprache, auf der man sich über Themen rund um die internationale elektrische Schiffahrt informieren kann und auf der auch viele Solarboote vorgestellt werden. plugboats.com hat dieses Jahr einen Award ins Leben gerufen, um das „beste“ Elektroboot für bestimmte Kategorien von den Lesern wählen zu lassen: den „Gussies Electric Boat Awards“ oder ausgeschrieben den „Gustave Trouvé Awards for Excellence in Electric Boats and Boating“. Es gab 3 Kategorien: Elektroboote unter 8m Länge; Elektroboote über 8m Länge und Elektroboote für die […]

» Weiterlesen
1 2 3 5