EASIN – Invasive Arten in Europa

Das Europäische Informationsnetzwerk für Invasive Arten (European Alien Species Information Network, EASIN) liefert umfangreiche Informationen der EU-Kommission zu invasiven Arten, die von besonderer Bedeutung für die Mitgliedsländer der Europäischen Union sind. Die Webseite ist gegliedert in die Bereiche: EASIN-Partner Auf der Übersicht der EASIN-Partner taucht GBIF als einer der ersten Partner auf (seit dem 14.09.2012!). Damit sind auch iNaturalist.org sowie Naturgucker.de und weitere Plattformen für Bürgerwissenschaftler mit ihren Beobachtungen integriert. Über die neuen Geodatabase Versionen wird regelmäßig informiert. Die aktuelle Geodatabase ist die Version 6.9, mitgeteilt am 12.02.2024. Unklar ist, wie oft der Datentransfer von den verschiedenen EASIN Partnern zur […]

» Weiterlesen

Unsere Naturbeobachtungen 2023

Auch 2023 konnten wir sehr erfolgreich Naturbeobachtungen rund um die Ionischen Inseln und den Ambrakischen Golf machen. Die Naturbeobachtungen dienen zur Erforschung der Biodiversität im jeweiligen Revier. Die jährliche Dokumentation sowohl von einheimischen als auch von invasiven Spezies ist ein wichtiger Bestandteil der Biodiversitätsforschung. Wir veröffentlichen unsere Beobachtungen auf iNaturalist und nach erfolgreicher Bestätigung der Spezies werden diese auf GBIF veröffentlicht, der größten frei zugänglichen Datenbank für Spezies weltweit. 2023 haben wir 2044 Beobachtungen gemacht, von denen inzwischen fast alle Forschungsqualität haben. Die Beobachtungen umfassen 263 Arten und 147 Bestimmer haben uns geholfen die Spezies zu verifizieren oder sogar ganz […]

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project: das neue Poster ist fertig!

Wir haben im Beitrag: „https://www.solarboot-projekte.de/hong-kong-jellyfish-project/“ berichtet, dass wir dem Hong Kong Jellyfish Project unsere in iNaturalist dokumentierte Beobachtung der Schirmqualle Phyllorhiza punctata für ihr neues Poster zur Verfügung stellen. Dieses Poster inklusive unseres Bildes (links oben) ist nun veröffentlicht worden und wird von John Terenzini in verschiedenen Social Media Kanälen aktiv beworben. Eine gelungene internationale Zusammenarbeit im Bereich von Bildung und Bürgerwissenschaften (Citizen Science).

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project

John Terenzini ist ein global erfahrener Outdoor-Guide, Forscher und studierter Umweltmanager. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv dem Thema „Quallen“ im Meeresgebiet von Hong Kong, um das Wissen rund um Quallen signifikant zu erweitern. Er hat dafür eine Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Initiative ins Leben gerufen, das Hong Kong Jelly Fish Project (HKJP). Jeder, der eine Quallenbeobachtung macht oder einen Quallenstich erleidet, kann dies berichten und so dazu beitragen, dass das Wissen rund um Quallen und durch Quallen verursachte Verletzungen ergänzt und verbessert werden kann. Auf seiner Webseite schreibt John, dass 6 Quallenarten vom AFCD (Agriculture, Fisheries and Conservation Department) […]

» Weiterlesen

Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Ambrakischen Golf

Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Verbreitung der Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Mittelmeer enthalten bisher keine Dokumentation dieser Spezies im Ambrakischen Golf. (Vgl: Tiralongo, Francesco & Pillon, Roberto. (2020). New distributional records of Gobius bucchichi (Pisces, Gobiidae) from the Mediterranean Sea and in situ comparisons with Gobius incognitus. 30. 215-220. 10.19233/ASHS.2020.25.) Wir haben dieses Jahr, im September 2021, das Vorkommen von Gobius bucchichi im Ambrakischen Golf als erste Naturbeobachter dokumentiert. Das ist ein neues Forschungsergebnis und wird von den entsprechenden Forschern auf iNaturalist begeistert gewürdigt: Wir haben in ca. 1-2 Meter Tiefe eines geschützten, sandigen Küstenabschnitts des Ambrakischen Golfs bisher zwei Beobachtungen […]

» Weiterlesen

Auf Augenhöhe mit dem Blutstriemen-Schleimfisch, dem Parablennius sanguinolentus

Wie macht man solch ein Foto? Das Bild wurde im Ambrakischen Golf mit einer Olympus TG6 bei einer Wassertiefe von weniger als 70 cm aufgenommen. Der ca. 20 cm große Fisch sitzt auf einem Stein knapp unter der Wasseroberfläche. Der Boden und die Felsen ringsum sind von Steinseeigeln übersät. Da muss sich der frei tauchende Fotograf schon sehr gut waagrecht ausbalancieren. Er darf keine unkontrollierten Bewegungen machen und die Hand mit der Kamera ganz langsam und ganz vorsichtig auf Augenhöhe des Fisches senken. Wenn das zu schnell passiert, zieht sich der Parablennius blitzschnell in seine nahe gelegene Höhle zurück. Dann […]

» Weiterlesen

Der Indische Rotfeuerfisch im Ionischen Meer

Der Indische Rotfeuerfisch (Pterois miles) ist als invasive Art über den Suezkanal ins Mittelmeer eingewandert. Er hat giftige Stacheln, ernährt sich von kleinen Fischen und Krebsen und vermehrt sich ausgesprochen schnell. Seitdem der Indische Rotfeuerfisch 2016 die Südostküste von Zypern dominiert, wird dort aktiv gegen ihn vorgegangen. Zypern hat 2016 eine EU finanzierte großangelegte Initiative ergriffen, um sich gegen die Invasion zur Wehr zu setzen, da diese sowohl die einheimischen Arten verdrängt als auch die Fischerei beeinträchtigt. Hier geht es zur Webseite: https://relionmed.eu/ Wir hatten im Ionischen Meer in den vergangenen Jahren noch keine Rotfeuerfische beobachtet. Dieses Jahr haben wir […]

» Weiterlesen

Entdeckungen im Ambrakischen Golf

„Ambrakischer Golf“ ist sowohl der Name für den 400 Quadratkilometer großen Golf des Ionischen Meeres als auch der Name eines der wichtigsten Feuchtgebiete Griechenlands, das diesen umgibt. 2008 wurde der Nationalpark „Amvrakikos National Wetlands Park“ gegründet, um dieses Gebiet besser zu schützen. Laut Webseite des Nationalparks wurden in dem Feuchtgebiet 295 Vorgelarten registriert, außerdem gibt es im Golf ca. 150 Delphine (Große Tümmler) und viele Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta). (vgl. https://virtual-amvrakikos.gr/amvrakikos/). Der Ambrakische Golf hat eine jahrtausendalte Fischereitradition, da der Golf und die sie umgebenden Lagunen sehr fischreich sind. Es gibt unseres Wissens nach jedoch keine Dokumentation der Unterwasserwelt der […]

» Weiterlesen

Tagesausflug auf der SolarWave in den Ambrakischen Golf

Um die SolarWave persönlich kennen zu lernen, haben wir zwei miteinander befreundete Familien mit ihren Kindern im Juli 2021 für einen Tag auf die SolarWave eingeladen. Das Erlebnis auf einem vollständig autarken Solarboot relativ lautlos zu fahren, bekocht zu werden und Delphine zu beobachten, fanden alle sehr interessant. Gerne haben wir die SolarWave gezeigt, die Funktionsweise erläutert und alle Fragen beantwortet. Wir hatten sehr großes Glück und konnten Mittags im Ambrakischen Golf eine Schule Große Tümmler beobachten, die zur SolarWave schwammen und später in großen Sprüngen weiterzogen. Wir konnten die Hydrophone zeigen, die wir nutzen, um Delphinlaute aufzunehmen. Es ist […]

» Weiterlesen

Beobachtungen auf iNaturalist und YouTube

Eine unserer neuesten Beobachtungen ist der auf dem Beitragsbild zu sehende Madeira-Drachenkopf (Scorpaena maderensis), der selten im Mittelmeer zu finden ist. Hier unsere Beobachtung auf iNaturalist. Diese Saison arbeiten wir fokussiert daran, so viele Beobachtungen wie möglich zeitnah für Forschungszwecke zu dokumentieren und zur Verfügung zu stellen. Tiere und deren Verhalten versteht man viel besser, wenn man sie in ihrer natürlichen Umgebung bei ihrem natürlichem Verhalten sieht. Kurzvideos helfen dies zu vermitteln. Da man auf iNaturalist keine Videos hochladen kann, haben wir bei dafür geeigneten Beobachtungen das Video auf unserer iNaturalist Playlist in YouTube hochgeladen. Vergleiche dazu auch diesen Beitrag. […]

» Weiterlesen

Abfrage der Beobachtungen in iNaturalist.org

Die SolarWave ist unser primäres Forschungs- und Beobachtungsboot. Deshalb gibt es für alle Beobachtungen, die auf Expeditionen der SolarWave durchgeführt wurden, eine Struktur von Projekten, die als Abfragefilter für die verschiedenen Beobachtungen dienen. Das Dachprojekt ist das Projekt SolarWave. Es vereint alle Beobachtungen der untergeordneten Einzelprojekte. Die untergeordneten Projekte sind die Projekte SolarWave 2014, SolarWave 2015, … usw. für jede Beobachtungssaison gibt es ein Projekt. Immer wenn die Beobachtungen einer Saison vollständig erfasst sind wird das im Blog mitgeteilt. Für die Saison 2014 ist das schon erreicht: siehe Erfassung der Natur-Beobachtungen der Saison 2014 für iNaturalist.org abgeschlossen

» Weiterlesen

Abfrage der Beobachtungen in GBIF.org

Die Abfrage der Beobachtungen, die von der gemeinnützigen Falk Viczian Solarboot-Projekte gGmbH aufgezeichnet wurden kann entweder über das Attribut Recorded by oder Recorded by ID durchgeführt werden. Bitte beachten: wir ermuntern unsere Gäste und Mitbeobachter, die von ihnen durchgeführten Beobachtungen unter eigenem Namen in iNaturalist.org aufzuzeichnen. In diesem Fall müssen bei Abfragen an GBIF.org, die Beobachtungen z.B. an Bord der SolarWave abfragen sollen, eine Liste weiterer Recorded by oder Recorded by ID angegeben werden. Für die Abfragen über iNaturalist.org verwenden wir für diesen Zweck eigene Projekte, z.B. das Projekt SolarWave 2014. Die Suche der Beobachtungen erfolgt unter https://www.gbif.org/occurrence/search als „occurence“ […]

» Weiterlesen

Erste Beobachtungen auf GBIF.org verfügbar!

Seitdem wir unsere ersten Beobachtungen auf iNaturalist.org eingestellt haben waren wir gespannt, wie die weitere Entwicklung sein würde. Wann würden die Beobachtungen bestätigt werden? Wann Forschungsqualität erhalten? Und: wann würden sie übertragen werden in die Global Biodiversity Information Facility? Heute haben wir die erste eigene Beobachtung in GBIF.org gesehen! Ein weiteres Etappenziel ist erreicht! https://www.gbif.org/occurrence/3070769031 ist jetzt als GBIF.org Beobachtung veröffentlicht und erhält dadurch eine eindeutige und dauerhafte DOI (digital object identifier) und kann nun zuverlässig und korrekt zitiert werden: Ueda K (2021). iNaturalist Research-grade Observations. iNaturalist.org. Occurrence dataset https://doi.org/10.15468/ab3s5x accessed via GBIF.org on 2021-04-17. https://www.gbif.org/occurrence/3070769031

» Weiterlesen

Lizenzieren? – ja, klar, aber richtig!

Die von uns verwendete Lizenz auf iNaturalist.org ist CC BY-NC, also Creative Commons mit Namensnennung (Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH) und beschränkt auf nicht-kommerzielle Verwendung. Für uns ist es wichtig, dass die gewählte Lizenzierung eine Nutzung auf Wikipedia und GBIF ermöglicht. Bei Gelgenehit werden wir besondere Videos auch für die kommerzielle Nutzung lizenzieren, z.B. auf Adobe Stock. Dies kann dann zusätzliche Einnahmen für die gemeinnützige Tätigkeit der Firma generieren.

» Weiterlesen

Lizenzierung auf iNaturalist.org und Open Data

Evtl. wird es in Zukunft möglich sein, auch Videos zu speichern, wenn diese mit einer Common Creative Lizenz lizenziert werden – denn Amazon stellt iNaturalist.org ab 15. April 2021 den Teil des Service kostenlos zur Verfügung, der benötigt wird, um Open Data lizenzierte Bilder und Medien bereit zu stellen. https://www.inaturalist.org/blog/48165-we-want-you-to-license-your-inaturalist-photos-before-april-15th

» Weiterlesen

Bild-Archivierung bei iNaturalist.org

Die für die Beobachtungen verwendeten Bilder werden bei iNaturalist.org in verschiedenen Auflösungen bzw. Größen archiviert. Dies zeigen wir am Beispiel einer Beobachtung eines Italienischen Aronstabes. Die Original-Bildgröße ist immer die größte verfügbare! Wenn das Original nur eine geringe Auflösung hat, dann werden auch die anderen Bildgrößen nicht größer als das Original. Das Original wird (aktuell, also im April 2021) nicht in beliebiger Größe gespeichert, sondern auf eine maximale Seitenbreite von 2048 Bildpunkten herunterskaliert, wenn es größer ist. iNaturalist.org ist NICHT geeignet für die Archivierung der Originale – die Originale MÜSSEN selber archiviert werden. Die gespeicherten Metadaten für das Original sind […]

» Weiterlesen
1 2