Solar-Hybridboot ‚CruisingHome‘
Solar-Hybridboot ‚CruisingHome‘
Das CruisingHome ist ein Solarboot, das von der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH für Forschungszwecke genutzt wird.
Es ist ein moderner Stahlbau der SRF Werft aus Harlingen (Niederlanden).
Das „CruisingHome Traveller Solar-Hybrid“ ist ein Sportboot für den Binnenbereich (CE D). Ausgestattet ist es mit einem Elektroantrieb mit 2 Antriebssträngen (je Antriebsstrang: 18 kW Motor, Welle, Propeller), einer Batterie mit 15 kWh (zum Vergleich: SolarWave 20 kWh) und Solar-Paneelen (Peak-Leistung 2 kW, zum Vergleich: SolarWave 8 kW).
Das CruisingHome ist optimiert für langsam fließende und stehende Gewässer und fährt geräuschlos und abgasfrei mit dem Elektroantrieb bei Marschfahrt (5-6 km/h). Das entspricht ca. 3 Knoten – im Binnenbereich werden jedoch Kilometer pro Stunde angegeben,
Die Solarzellen laden die Batterien beim Liegen und beim Fahren. Zusätzlich zu den Solarzellen werden für die Energieversorgung ein Generator (17 kW) und für die Zusatzheizung im Winter ein Brennholz-Kamin (8 kW) an Bord eingesetzt. Der Generator läuft nur bei längeren Fahrten oder wenn längere Zeit kein Landstrom-Anschluss und gleichzeitig zu wenig Solar-Ertrag vorhanden sind. Der Generator und der Brennholz-Kamin sorgen für eine ganzjährige Nutzbarkeit auch bei Schlechtwetter, Schnee und Eis.
Revier: Binnenfahrt in Europa
Das Konzept ist so ausgelegt, dass die Batterien des Bootes immer wieder an Landstrom geladen werden. Geplant ist der Wechsel von relativ kurzen Fahrzeiten mit relativ langen Liegezeiten vor Anker (100% Solar-Betrieb ist im Sommer möglich) oder in einer Marina (mit Landstrom-Anschluss).
Für das Ankern wird ein Pfahlanker eingesetzt, bei dem ein massiver Pfahl in den Boden getrieben wird, eine Kette wird nicht benötigt. Dies ermöglicht einen sehr kleinen Schwoikreis (14m inkl. Boot bei 2m Wassertiefe). Zum Vergleich: der Schwoikreisdurchmesser bei der SolarWave beträgt bei 2m Wassertiefe 24m, bei den im Mittelmeer üblichen Ankertiefen von 4-5m ist der Schwoikreisdurchmesser 30-40m. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Pfahlankers ist die Schonung des Bodens, da keine Kette über den Boden gezogen wird und auch der Anker nicht „eingefahren“ werden muss. Der Nachteil ist die maximale Ankertiefe die bei ca. 3m liegt. Im Binnenbereich ist dies jedoch unkritisch.
Warum Hybrid?
Für den ganzjährigen Betrieb in Deutschland und im nördlichen Europa ist eine Heizung zwingend notwendig, da das Passivhaus-Konzept nicht direkt auf Boote übertragen werden kann. Bei einem Haus wird die Himmelsausrichtung beim Bau festgelegt und deshalb kann das Haus energetisch optimiert werden. Außerdem ist die thermische Isolation bei einem Haus an Land weniger aufwändig als bei einem Boot, das im Wasser schwimmt. Bei einem Boot kann die Himmelsausrichtung bei Fahrt, Festmachen und Ankern nicht für die maximale Nutzung der Sonnenenergie optimiert werden. Aus dem gleichen Grund ist der konstruktive und betriebliche Aufwand für die optimierte Ausrichtung der Solarzellen ebenfalls deutlich höher als bei einem Haus. Dazu kommt, dass die Energie für das Fahren zusätzlich zur Energie für Heizung und Haushalt erzeugt werden muss – Passivhaus-Standard allein reicht also nicht, es müsste schon ein Aktivhaus-Standard erreicht werden, der ganzjährig einen Energieüberschuss liefern könnte. Das ist aktuell und auch in Zukunft nicht realisierbar.
Betreiber
Das CruisingHome ist im Binnenschiffregister Duisburg-Ruhrort mit Heimathafen Düsseldorf eingetragen. Der Eigner ist Falk Viczian.