Monaco Solar & Electric Boat Challenge 2017

Monaco Solar & Electric Boat Challenge 2017

Seit 2013 veranstaltet der Yacht Club de Monaco (YCM) die Solar- & Electric Boat Challenge (Herausforderung für Solar-elektrische Boote) in Zusammenarbeit mit der Union Internationale Motonautique (UIM) (Internationale Motorboot Vereinigung) und der Stiftung von Prince Albert II, der Prince Albert II Foundation. 2017 findet dieses innovative Rennen vom 13.-15. Juli 2017 statt. Die verschiedenen Teams treten an in der ‘A […]

Meteorologische Daten von meteoblue

Meteorologische Daten von meteoblue

meteoblue liefert weltweite ortsgenaue Wetterinformationen und Prognosen. Für die Nutzung an Bord von Solarbooten besonders interessant sind folgende Funktionen: SPOT (R) – Wetter im Umkreis where2go: Das beste Wetter im Umkreis Generell ist die Darstellung der Wetterprognosen sehr innovativ. Insbesondere das Meteogramm AIR gefällt uns sehr gut. Dargestellt werden die Temperaturen am Boden und in […]

3. International Ocean Colour Science Meeting in Lissabon Third International Ocean Colour Science Meeting Lisbon, Portugal, 15-18 May 2017

3. International Ocean Colour Science Meeting in Lissabon

Vom 15.-18. Mai 2017 fand in Lissabon das dritte internationale Treffen zur wissenschaftlichen Auswertung von Farbbildern der Meeresoberflächen statt (Third International Ocean Colour Science Meeting, Lisbon, Portugal, 15-18 May 2017). Bei „Ocean Colour Science“ geht es um die wissenschaftliche Auswertung von Luftaufnahmen und Satellitenbildern der  Ozeane, die im sichtbaren und im nicht-sichtbaren Frequenzspektrum aufgenommen werden. Eingesetzt werden […]

Langzeit-Energiespeicher – SOLARIFY

Langzeit-Energiespeicher – SOLARIFY

Eines der größten und noch immer weitgehend ungelösten Probleme ist die Langzeit-Speicherung der Energie, die uns von Solarzellen oder Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt wird. Nicht nur für unsere Solarboote ist das ein Problem, sondern es ist eine Herausforderung, die ein ganz wesentliches Hindernis ist für die Umstellung der Energieversorgung unserer Gesellschaft auf eine CO2-freie und […]

„Anthropozän“ – ein neues Erdzeitalter, geprägt vom Menschen?

„Anthropozän“ – ein neues Erdzeitalter, geprägt vom Menschen?

Treffen sich zwei Planeten. Der Eine: Oh, du siehst aber schlecht aus. Der Andere: Ich habe Menschen! Der Eine: Das geht vorbei. Seitdem im Jahr 2000 der Begriff „Anthropozän“ (im Sinne eines vom Menschen geprägten erdgeschichtlichen Zeitalters) von dem US-Biologen Eugene Stoermer und dem niederländischen Meteorologen und Nobelpreisträger Paul Crutzen (von 1980 bis 2000 Direktor des Max-Planck-Instituts […]

Internationaler Wolkenatlas 2017 – International Cloud Atlas 2017

Internationaler Wolkenatlas 2017 – International Cloud Atlas 2017

Die World Meteorological Organization (WMO) – englisch für Weltorganisation für Meteorologie – hat heute nach mehreren Jahrzehnten eine neue Fassung des Internationalen Wolken Atlas (International Cloud Atlas) veröffentlicht (Pressemitteilung vom 22.03.2017). Die bisherige Fassung wurde in 2 Bänden und nur in gedruckter Form herausgegeben. Band 1 erschien schon 1975, Band 2 12 Jahre später: 1987. […]

Tote Meeresschildkröten Caretta Caretta

Tote Meeresschildkröten Caretta Caretta

Die Unechte Karettschildkröte Caretta Caretta ist immer wieder mal zu sehen. 2016 sahen wir allerdings nur zwei verendete Tiere – beide am letzten Tag der Saison nahe Preveza. Die eine Schildkröte war – evtl. verunglückt durch eine Schiffsschraube – am Rücken schwer verletzt. Das andere Tier hatte sich in einem im Wasser treibenden Netz verfangen […]

Microsoft stellt den Service Photosynth nach neun Jahren ein

Heute hat Microsoft den Photosynth Service eingestellt. Wir suchen uns eine neue Technologie, um Küstenpanoramen aufzubereiten. Die Originalbilder des Meganisi Küstenphotosynths sind archiviert und wir werden informieren, sobald das neue Panorama verfügbar ist.

Sailing by the Sun – Prognose der Sonneneinstrahlung für die Navigation auf Solarschiffen

Sailing by the Sun – Prognose der Sonneneinstrahlung für die Navigation auf Solarschiffen

Navigatoren auf Motorschiffen sind es gewöhnt, Wettereinflüsse wie Wind, Welle, Strömung, Gezeiten und Sichtweite bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Segler berücksichtigen dabei besonders die Stärke und Richtung des Windes. Für Regatta-Teilnehmer stehen Programme zur Verfügung, die anhand der Schiffseigenschaften und der prognostizierten Wind- und Wetterwerte eine optimierte Route berechnen. Für Solarbootfahrer kommt die prognostizierte Sonneneinstrahlung als wesentlicher und […]

Global Carbon Budget 2016

Global Carbon Budget 2016

Das Global Carbon Project (Globales Kohlenstoff Projekt) hat heute sein Global Carbon Budget 2016 (Globales Kohlenstoff Budget) auf Earth System Science Data veröffentlicht. Global Carbon Project Was ist das Global Carbon Project? Das Global Carbon Project wurde aufgebaut um die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft zu unterstützen, eine gemeinsame, fundierte Wissensbasis aufzubauen. Diese soll auch die politische Debatte mit […]

Autonome Schiffe und Solarschiffe

Autonome Schiffe und Solarschiffe

Die Kosten im Seetransport werden aktuell ganz wesentlich bestimmt durch Kosten für das Schiff, den Treibstoff und das Personal. Autonome Schiffe versprechen, die Personalkosten sehr deutlich zu reduzieren, da fahrendes Personal nicht mehr benötigt wird. Das ermöglicht auch, die Treibstoffkosten durch deutlich langsameres Fahren zu reduzieren. Das langsamere Fahren wurde nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise […]

Küstenpanorama mit Photosynth

Küstenpanorama mit Photosynth

Im Bereich Geographie / Geodäsie dokumentieren wir die Küstenstrukturen. Ziel unseres Projekts ist eine Dokumentation des aktuellen Zustands der Küsten oberhalb und unterhalb des Meeresspiegels  und der Veränderungen. Die Ergebisse sind ein Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. In der Saison 2016 wurden Filmaufnahmen und Fotoserien mit unterschiedlichen Kameras und mit der Drohne erstellt. Die Auswertung […]

Himmels-Panoramen Sky 360°

Himmels-Panoramen Sky 360°

Anmerkung: die folgenden Ausführungen sind noch im Entwurfsstadium. Erst eine detaillierte Auswertung und ggf. weitere Messungen werden belastbare Ergebnisse liefern. Der zu erwartende Solarertrag wird bestimmt durch Zeit (Datum und Uhrzeit), Standort sowie Zustand der Solarpaneele (horizontale Ausrichtung, planmäßige abweichende Ausrichtung durch 1- oder 2-achsige Nachführung, erratische abweichende Ausrichtung durch Wellenbewegungen, Staub bzw. Verschmutzung, Degradation, […]

Solarertrag und Bewölkung

Solarertrag und Bewölkung

Heute gießt es in Strömen – wenn es hier regnet, dann richtig. Die SolarWave liegt nach der langen Fahrt gestern von Ithaka nach Preveza (10,5 Stunden, 45 sm, 4,2 kn im Schnitt) vor Anker in der Bucht bei Preveza. Um 11 Uhr hatten wir einen Ertrag von 5 Watt – um die Zeit sind bei […]

SolarWave ist live auf der VRM Website von Victron Energy

SolarWave ist live auf der VRM Website von Victron Energy

Wir messen seit dem 14.08.2016 die Energieflüsse auf der SolarWave. Bisher sind folgende Messwerte verfügbar: Solarertrag der 24 Solarpaneele auf dem Dach der SolarWave, die das Hauptnetz (48 V) versorgen Batteriestatus der Lithium Polymer Batterie (48 V) Batteriestatus der Bleibatterie (12 V) Verbrauchsdaten der beiden Motoren (48 V) Verbrauchsdaten der beiden Inverter (48 V) Die […]