Start der SolarWave Saison 2020

Traktor zieht SolarWave

Gestern, am 20. Juli 2020, wurde die SolarWave ins Wasser gebracht. Damit startet offiziell die Saison 2020. Neben den traditionellen Vorbereitungen für ein Schiff nach der Stilllegung in der Winterpause, müssen bei einem Solarboot zusätzlich einige wenige Vorbereitungen getroffen werden. Dieses Jahr verlief der Launch unkompliziert und problemlos. Nach kurzer Zeit war die Elektronik in Betrieb genommen und damit die Yacht wieder energieautark. Nach nur 2 Tagen Vorbereitung wurde die SolarWave ins Wasser gesetzt, ein Rekord. Der „Launch“ der SolarWave ist jedes Jahr wieder ein Ereignis. Dafür kommt der große Kran der Cleopatra Marina zum Einsatz, nachdem die SolarWave mit […]

» Weiterlesen

SolarWaves digitaler Zwilling

… oder „Warum ist das mit der Modellentwicklung für die Reichweiten Vorhersage nicht so ganz einfach?“ „Das mit einem Solarboot ist doch ganz einfach: Wenn die Sonne scheint, fährt es.“ Richtig. „Das mit einem Solarboot ist doch ganz einfach: Wenn die Sonne scheint, fährt es, wenn nicht, dann bekommt es die Energie aus der Batterie.“ Grundsätzlich auch richtig. Zumindest solange noch Energie in der Batterie ist. Und jetzt fügen wir noch einige weitere Anforderungen hinzu:  Und dann kommen wir schon zu all den Dingen, die wir dafür berücksichtigen müssen – erstmal die bekannten Größen:  Die nächste Frage, die ich dann […]

» Weiterlesen

„Das Boot ist ja sehr interessant – Kann ich euch ein paar Fragen stellen?“

Wir ankern momentan unterhalb von Afionas, an der Nord-Westküste von Korfu. Gestern hatten wir einen Zufallsgast an Bord. Einen Schwimmer, der sich gegen Wind und Welle zum Boot gekämpft hat und sich für das Boot und das Konzept dahinter interessiert. Der Besucher ist ein deutscher Professor, der im Bereich Umweltschutz sehr aktiv ist. Wir saßen einige Zeit zusammen und haben uns über viele Dinge ausgetauscht. Das war für beide Seiten sehr bereichernd. Das Gespräch hat mich inspiriert, die „großen“ Ideen zusammenzufassen, die hinter der Solarboot-Projekte stehen. Der wichtigste Grund, solar-elektrisch angetriebene Elektroboote zu betreiben bzw. die damit verbundenen Möglichkeiten und […]

» Weiterlesen

„Wie weit kann man denn mit der SolarWave so fahren?“

Oder anders: „Welche Überlegungen muss man anstellen, wenn man plant mit einem Solarboot zu einem gewünschten Ort zu fahren?“ In der Regel ist das ganz einfach: ist das Ziel nicht weiter als 15 Seemeilen (knapp 30 km) entfernt und die Batterie voll geladen, dann kann der Skipper mit der üblichen Marschgeschwindigkeit (4 kn) einfach losfahren. 15 Seemeilen entspricht in etwa der Reichweite der SolarWave bei Nutzung der Energie in den Batterien bei günstigen Bedingungen („Batterie-Reichweite“).  Soll weiter gefahren werden ist die Frage nicht mehr ganz so einfach zu beantworten, denn die Reichweite eines Solarbootes genau zu berechnen, ist komplex. Der […]

» Weiterlesen

Neuer ESA Satellit „Aeolus“ liefert erste Windmessungen

Die Europäische Weltraumorganisation (engl. „European Space Agency“, ESA) hat mitgeteilt, dass der neue Satellit Aeolus erste Windmessungen durchgeführt hatten. Seit 16 Jahren wird an dem Projekt gearbeitet. Ursprünglich war der Start für 2011 geplant. Am 22. August 2018 wurde Aeolus nun erfolgreich gestartet und ist die erste Satellitenmission, die Profile des globalen Windes der Erde bis zu einer Höhe von 30 km erfassen soll. Diese Beobachtungen erfolgen in der Nähe von Echtzeit: der Satellit benötigt 7 Tage, um bei seiner Bahn um die Erde, die gesamte Erdoberfläche einmal zu untersuchen. Die „Messungen sollen die Genauigkeit numerischer Wetter- und Klimaprognosen verbessern […]

» Weiterlesen

Pyranometer auf der SolarWave

apogee Pyranometer SP-400

Seit April 2018 unterstützt uns die UP Umweltanalytische Produkte GmbH  mit Sitz in Ibbenbüren und einem weiteren Standort in Cottbus als Partner durch die rabattierte Bereitstellung von Messgeräten im Bereich Umweltanalytik. Speziell für die Messung von Referenzwerten der solaren Globalstrahlung wird ab der Saison 2018 ein Pyranometer auf der SolarWave eingesetzt: das apogeee SP-400 Pyranometer. Seine besonderen Eigenschaften: Die Messung von Referenzwerten ist notwendig, um die Effizienz der Solargeneratoren beurteilen zu können. Diese Effizienz der Nutzung der verfügbaren Solarenergie wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Beispielsweise: Einige Faktoren variieren kurzfristig (Temperatur und partielle oder vollständige Abschattung der Solarzellen), andere langfristig (z.B. Degradation […]

» Weiterlesen

Woche 4# In Fahrt

Nun ist Woche vier vorbei und wir haben einiges geschafft, viele Seemeilen zurückgelegt, kleine und große Herausforderungen gemeistert. Ein Einblick in die Strecke, die wir in der letzten Woche zurückgelegt haben, gibt es nun als Zusammenfassung.   Tag 1: Kerkyra nach Kassioppi Gefahrene nm: 12,36 Fahrzeit: 2 h 40 min Tag 2: Kassiopi nach Paleokastritsa Gefahrene nm: 25,88 Fahrzeit: 6 h 15 min Tag 3: Paleokastritsa nach Paxos (Lakka) Gefahrene nm: 34,63 Fahrzeit: 8 h 15 min Tag 4: Paxos (Lakka) nach Lefkada (Porto Katski) Gefahrene nm: 44,98 Fahrzeit: 11 h 25 min Tag 5: Lefkada (Porto Katski) nach Kephalonia […]

» Weiterlesen

Woche 3# Feel the Energy

Hallo Zusammen,   so schnell vergeht die Zeit und schon ist die Hälfte des Aufenthalts auf der SolarWave für mich vorbei. Wir haben den Ausgangspunkt Kerkyra wieder erreicht – eine wunderschöne Tour einmal um die Insel, dabei haben wir einige wunderbare Menschen kennen gelernt. Denn es geht nicht nur um die Technik, die in einem Solarboot steckt, sondern auch darum anderen die Begeisterungsfähigkeit für erneuerbare Energien, die solch ein Schiff mit sich bringt, zu vermitteln.   Eine lange Zeit haben uns zwei Segler aus Holland begleitet, die auf einer Mission um die Welt sind – sie nennen sich Sailorsforsustainability. Ihr […]

» Weiterlesen

Woche 2# Wissenschaftliche Arbeiten

Der Fokus unserer Arbeiten diese Woche lag auf der Durchführung und Dokumentation von Temperaturmessungen der Solarpaneele. Einen Großteil der Aufzeichnungen haben wir gemacht, als die SolarWave in Fahrt war. Die Messungen bestätigten unsere Erwartungen im Hinblick auf Temperaturdifferenzen, als Konsequenz der räumlichen Anordnung der Solarpaneele.  Die Kühlung der dem Wind stärker ausgesetzten (luv-seitigen) Paneele durch den Wind wirkt einer Erhitzung entgegen, senkt die Temperatur und erhöht damit den Wirkungsgrad der Paneele. Um aussagekräftige Messungen zu erreichen, haben wir verschiedene Messmethoden angewendet. Messmethode 1: Temperaturmessung mit Hilfe von temperaturabhängigen Widerständen. Dabei haben wir die Widerstände an der Unterseite der Paneele angebracht. […]

» Weiterlesen

meteoblue ist neuer Sponsor für den Bereich Meteorologie

Die meteoblue AG unterstützt die Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH bei meteorologischen Fragestellungen durch die kostenlose Bereitstellung von Wetterprognosen als Meteogramme. meteoblue Wettervorhersagen wurden ursprünglich entwickelt an der Universität Basel, Department Umweltwissenschaften für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR) und basieren auf Modellen von NOAA / NCEP. Die meteoblue AG wurde 2006 mit Sitz in Basel, Schweiz, gegründet und betreibt eine eigene Computer-Cluster-Infrastruktur und aktive Forschung. Eine wichtige Besonderheit der Prognosen von meteoblue ist die Nutzung von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und  Modellen. Zudem unterstützt meteoblue Forschung und kreative Arbeiten durch Kooperationen. Die Bereitstellung der Wetterprognosen erfolgt für die Kooperationen genauso flexibel […]

» Weiterlesen

Himmels-Panoramen Sky 360°

Anmerkung: die folgenden Ausführungen sind noch im Entwurfsstadium. Erst eine detaillierte Auswertung und ggf. weitere Messungen werden belastbare Ergebnisse liefern. Der zu erwartende Solarertrag wird bestimmt durch Zeit (Datum und Uhrzeit), Standort sowie Zustand der Solarpaneele (horizontale Ausrichtung, planmäßige abweichende Ausrichtung durch 1- oder 2-achsige Nachführung, erratische abweichende Ausrichtung durch Wellenbewegungen, Staub bzw. Verschmutzung, Degradation, Temperatur der Paneele). Der tatsächliche, aktuelle Solarertrag weicht davon teilweise erheblich ab, interessanterweise nicht nur nach unten sondern auch nach oben. Woran liegt das? Offensichtlich ist die Bewölkung für den aktuellen Solarertrag das wichtigste Kriterium: die Bewölkung filtert und absorbiert einserseits das Sonnenlicht, andererseits sorgt […]

» Weiterlesen

Kooperation mit der TU München vereinbart

Stephan Baur, Falk Viczian, Simon Herzog

Im Mai 2015 wurde eine Kooperation vereinbart mit dem Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme von Prof. Hamacher an der TU München. Ansprechpartner sind die Herren Baur und Herzog, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl. Das Bild zeigt Diplom-Physiker Stephan Baur, Diplom-Physiker Falk Viczian und Diplom-Wirtschaftsingenieur Simon Herzog beim Auftakttreffen in der TU München. http://www.ens.ei.tum.de http://www.ens.ei.tum.de/staff/simon-herzog http://www.ens.ei.tum.de/staff/stephan-baur

» Weiterlesen

Kooperationspartner für Forschungsprojekte gesucht

Wir suchen langfristig interessierte Kooperationspartner für Forschungsprojekte: Messwerterfassung und Analyse von elektrischen Quellen, Speichern und  Verbrauchern Analyse und Optimierung des Antriebssystems von Solarbooten Reichweitenvorhersage unter Einbeziehung von maritimen und meteorologischen Vorhersagemodellen Ihre Idee! Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

» Weiterlesen