1. Beobachtung in iNaturalist.org ist erfasst

Der Weg von der Beobachtung in der Natur zur Beobachtung in iNaturalist.org

Unsere erste Beobachtung ist in iNaturalist.org erfasst! Und hat noch am gleichen Nachmittag Forschungsqualität erreicht!

Erste Beobachtung – und schon am gleichen Tag mit Forschungsqualität! https://www.inaturalist.org/observations/72450756
Erste Beobachtung veröffentlicht auf iNaturalist.org https://www.inaturalist.org/observations/72450756
Ausguck bzw. Beobachterin und Fotografin werden extra genannt, wenn sie nicht identisch sind mit dem Ersteller der Beobachtung

Exkursion auf dem Acheron mit Natur-Beobachtungen

Für die ersten Beobachtungen, die wir auf iNaturalist.org erfassen, nehmen wir eine gemeinsame Exkursion mit Beobachtungen von Schildkröten, Libellen und Vögeln.

Am 20.07.2018 starten wir morgens kurz nach Sonnenaufgang eine Exkursion am Acheron mit dem Beiboot. Die früheren Befahrungen hatten wir mit dem Kajak gemacht. Mit fünf Personen ist dies nicht möglich und das Beiboot mit Elektro-Außenbordmotor kommt zum Einsatz.

Nach einer schnellen Fahrt vom Ankerplatz der SolarWave zur Mündung des Acheron fahren wir flussaufwärts sehr langsam mit dem elektrischen Außenbordmotor. Auf diese Weise gibt es keinen Wellenschlag am Ufer und die Fahrt ist sehr leise.

Start der Exkursion kurz vor Sonnenaufgang: schnelle Fahrt über die Bucht vor Ammoudia zur Mündung des Acheron
Falk führt das Beiboot, Jonas übernimmt die Filmdokumentation
Susanne, Martin, Falk, Jonas, Mona bei Ammoudia kurz nach Einfahrt in den Acheron

Flussabwärts ließen wir uns bei aus geschaltetem Motor treiben und steuerten nur mit dem Ruder. Dadurch sind wir genauso leise wie mit dem Kajak und haben Zeit und Ruhe für die Beobachtungen.

Team der SolarWave: Mona, Jonas, Falk, Martin, Susanne – flussabwärts treibend mit Ruder

Unsere erste Beobachtung, die wir in iNaturalist.org erfassen, ist eine Schildkröte, die wir am Acheron fotografiert haben. Gesehen wurde sie als erstes von unserem Ausguck Mona, die uns auf unsere ersten zwei Schildkröten am Ufer aufmerksam machte. Susanne ist die Fotografin mit der Panasonic DMC-FZ2000.

Mona entdeckt die ersten zwei Schildkröten am Ufer des Acheron
Susanne fotografiert die Schildkröten
Schildkröten am Ufer des Acheron
Ausschnitt: fast perfekt!

Die eingesetzten Kameras bei der Exkursion:

  • Panasonic DMC-FZ2000
  • SmartPhone Mi A1
  • ActionCam Xiaoi YIAC 3

iNaturalist.org-Beobachtung

Eine Beobachtung in iNaturalist.org (kurz iNat) kann nur von registrierten Beobachtern erfasst werden. Notwendig für die Erfassung einer Beobachtung sind:

Beobachter

Um Beobachtungen in iNaturalist.org erfassen zu können muss der Beobachter registriert und angemeldet sein.

Wir veröffentlichen unsere Beobachtungen unter unseren offiziellen Namen – das ist bei Forschungsarbeiten aus unserer Sicht selbstverständlich.

Ausguck, Fotograf, Beobachter

Da nicht jeder Mitfahrer auch ein eigenes iNaturalist.org-Konto verwendet tragen wir bei Beobachtungen die Entdeckerin bzw. die Ausguck gehende Person (hier also Mona) und die Fotografin (diesmal Susanne) ein, wenn Ausguck oder Fotograf nicht identisch sind mit dem Ersteller der Beobachtung.

Dafür stehen bei iNaturalist.org zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Stichwörter und Felder.

  • Stichwörter eignen sich gut für unterschiedlichste, unstrukturierte Informationen und Informationen mit potentiell unbegrenztem oder unbekanntem Wertevorrat.
  • Felder sind für strukturierte Informationen besser geeignet, insbesondere wenn der Wertevorrat abzählbar beschränkt ist. Außerdem gibt es ein integriertes Histogramm für die Häufigkeit der verwendeten Werte!

Zusätzliche Informationen können ebenfalls über weitere Beobachtungsfelder ergänzt werden.

Beobachtungsfeld: SBP SolarbootSolarboot-Projekte: Solarboot

Spezimen

Um die richtige Art (Spezies) des beobachteten Lebewesens (Spezimen) zu bestimmen ist ein minimales Wissen erforderlich. Da iNaturalist.org auch interessierte Laien anregen möchte, ihre Beobachtungen zu veröffentlichen werden diese unterstützt. https://www.inaturalist.org/pages/help#observations3

  • Unterstützung durch die Community
  • Unterstützung durch künstliche Intelligenz

Unterstützung durch die Community

Beobachtungen mit Bild- oder Audio-Dateien, bei denen die Bestimmung Unterstützung benötigt, werden hervorgehoben und in einem eigenen Katalog veröffentlicht https://www.inaturalist.org/observations/identify

Aktuell (30.03.2021) sind 22.965.763 Beobachtungen in diesem Katalog.

Katalog der Beobachtungen, die Unterstützung benötigen https://www.inaturalist.org/observations/identify

Normalerweise werden Benutzer, bestimmte Arten kennen und auf einen bestimmten geographischen Bereich spezialisieren. Dies ermöglicht dann, die veröffentlichten Beobachtungen entsprechend zu filtern um sinnvoll bei der Bestimmung der Spezimen beitragen zu können.

Unterstützung durch künstliche Intelligenz

iNaturalist.org nutzt auch Bilderkennung durch künstliche Intelligenz bzw. Bilderkennung („Computer Vision“): https://www.inaturalist.org/pages/help#computer-vision

Forschungsqualität

Forschungsqualität erhalten nur Beobachtungen, deren Identifikation von weiteren Beobachtern zweifelsfrei bestätigt wurden. https://www.inaturalist.org/pages/help#quality

Durchführung der ersten Bestimmung: Was haben wir denn da gesehen?

Wir sind keine ausgebildeten Biologen, aber klar ist, dass wir Schildkröten gesehen haben. Nur welche Art? iNat hilft hier weiter, u.a. auch mit Informationen aus der Wikipedia.

Griechische Landschildkröte https://www.inaturalist.org/taxa/71212-Testudo-hermanni#Systematik_und_Unterarten

Nein, das passt nicht. Der Panzer ist anders gefurcht und gefärbt. Die Schildkröten haben wir zwar an Land gesichtet, aber doch dicht am Wasser… Landschildkröten können wohl auch nicht schwimmen? Wir suchen weiter…

Kaspische Bachschildkröte https://www.inaturalist.org/taxa/105329-Mauremys-rivulata

Das könnte passen! Lebensraum (Makro und Mikro) passen, die Gestalt (Morphologie) passt auch. Wir probieren es und lassen uns gerne von der Community mit einer verbesserten Identifikation belehren!

In Zukunft werden wir sicher noch sehr viel über die richtige Bestimmung der Arten lernen!

Beobachtungszeit

Die Beobachtungszeit ist die aufgezeichnete Aufnahmezeit inkl. Aufnahmedatum der Bilder der Kameras.

In Zukunft.

Bei den bisherigen Aufnahmen kommt es jedoch leider vor, dass die Kameras nicht auf die Ortszeit eingestellt sind, also in Griechenland, dem Fahrgebiet der SolarWave: Ost-Europäische Sommerzeit (OESZ). Oder die Uhrzeit der Kameras ist nicht gut synchronisiert. Oder die Zeitzone hat sich bei Kameras von Smartphones automatisch verstellt, da wir im Nordosten von Korfu in Grenznähe von Albanien vorbei fahren und die Zeitzone in Albanien die Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ ist. Smartphones können da schon mal die Zeitzone automatisch wechseln…

Damit Aufnahmen von verschiedenen Kameras kombiniert werden können, sollen alle verwendeten Uhren mit einer Abweichung von weniger als 1 Minute synchron laufen.

Die Zeitzone auf der SolarWave ist die Ost-Europäische Sommerzeit (OESZ).

Referenzzeit für die Uhrensynchronisation ist immer die Schiffszeit der SolarWave.

In der Regel reicht es, die Uhrensynchronisation zu Beginn eines Törns durchzuführen. Referenzzeit ist immer die Schiffszeit der SolarWave, die über die Atomuhren des GPS synchronisiert wird. Das ist auch deshalb wichtig, da die Schiffszeit auch die Basis für die zentrale Ortsverlauf-Protokollierung ist.

Beobachtungsort

Der genaue Ort einer Beobachtung lässt sich am einfachsten ermitteln wenn beim Fotografieren der Bilder die GPS-Koordinaten mit aufgezeichnet werden. Nachträglich lässt sich der Ort natürlich auch bestimmen. Das ist allerdings sehr viel aufwändiger. Bei vielen Bildern lohnt sich ggf. eine Geo-Kodierung der Bilder basierend auf einem Standort-Verlauf, siehe Geo-Kodierung der Bilder für Beobachtungen.

Beobachtungsort erfassen aus den gespeicherten Meta-Daten

Erfassen einer Beobachtung: https://www.inaturalist.org/observations/upload

Beobachtungsort manuell erfassen

Der Beobachtungsort kann auch noch bei der Erstellung einer Beobachtung manuell erstellt werden. Um Fehler zu vermeiden wird das mit einer Google Maps Karte unterstützt.

Manuelle Erfassung der Geo-Koordinaten