Weitaugenbutt

Beobachtet wurde dieser Weitaugenbutt am 16. Juli 2023 in einer nordwestlichen Bucht von Korfu: https://www.inaturalist.org/observations/173398849

Dies ist eine äußerst ungewöhnliche Aufnahme, denn sie zeigt einen Weitaugenbutt, der seine Camouflage, also seine Farbveränderung in Bezug auf den Untergrund, entweder noch nicht angepasst hat oder bewusst die helle Färbung gelassen hat, die ein Zeichen für Unterwerfung sein kann. Die Beobachtung fand in flacherem Wasser auf sandigem Untergrund statt; in der Wellenbewegung wurden abgestorbene kleine Neptungrasteile hin- und herbewegt. Dadurch, dass die Camouflage nicht passt, kann man ganz hervorragend die Körperform, Flossen und die zwei hervorstehenden kugelförmigen Augen sehen.

Die Pupillen erinnern an die eines Kraken, sie ermöglichen eine hervorragende Sicht zu 180 Grad nach vorne und hinten. Zusätzlich kann der Butt seine Stielaugen nach allen Seiten drehen und wie man gut erkennen kann, fixiert er den Fotografen. Erst im Laufe der Entwicklung des Butts wandert das rechte Auge auf die linke Seite, dies geschieht durch einen temporären Schlitz unter der Rückenflosse:

https://www.inaturalist.org/observations/180922040

Weitaugenbutte sind wahre Meister in der Anpassung an den Untergrund. Hier eine kleine Auswahl an Beobachtungen:

Hervorragend angepasst an den feinen sandigen Untergrund mit den darüberlaufenden Lichtflecken:

https://www.inaturalist.org/observations/180922040

Hier ist der Sand gröber und durchsetzt mit schwarzen Algenresten:

https://www.inaturalist.org/observations/253663704

Langsam wird es schwierig, aber das ist eine fantastische Anpassung an das zerriebene abgestorbene Seegras, das unterschiedliche Grautöne hat.

https://www.inaturalist.org/observations/173398846

Der hier kämpft noch mit der Anpassung an den Untergrund oder ist gerade vom Sand auf den Algenbereich gewechselt.

https://www.inaturalist.org/observations/173398844

Das ist der schwarze Gürtel der Camouflage, besser geht nicht, oder?

https://www.inaturalist.org/observations/173720272

Die folgende Verwandlung ist schon fast nicht mehr zu glauben, man kann nicht mehr erkennen, wo der Fisch sich selbst mit Sand bedeckt hat und wo die Flossen anfangen. Unglaublich, dass der Fotograf so etwas noch sieht!

https://www.inaturalist.org/observations/110046130

Wie genau steuert der Weitaugenbutt diese Anpassung? Die Monaco Nature Encyclopedia schreibt dazu, dass der Weitaugenbutt sich mit seinen erhöht sitzenden Augen umschaut und die Umgebung bewusst wahrnimmt. Dann gibt das Gehirn die entsprechenden Befehle an die Zellen weiter, die sich verfärben können: https://www.monaconatureencyclopedia.com/bothus-podas/?lang=en

Weitere Quelle: BASCOUL Sophie, LAMARE Véronique, CHANET Bruno in: DORIS, 24.07.2022: Bothus podas (Delaroche, 1809), https://doris.ffessm.fr/ref/specie/726

Webseitenempfehlung: https://doris.ffessm.fr/: Dies ist eine französische Webseite zur Erkennung und Identifizierung von Unterwasserfauna und -flora. Obwohl sie primär die im französischen Einflussbereich liegenden Gewässer dokumentiert, werden auf der Webseite auch sehr viele der im östlichen Mittelmeer vorkommenden Spezies dargestellt. Hervorzuheben ist vor allem die ganz hervorragende Bild- und Beschreibungsqualität bei den einzelnen Spezies, die oft zusätzliche Informationen enthalten, die sonst schwer zu finden sind. Durch die Möglichkeit der automatischen Übersetzung bei vielen Browsern ist auch die Sprachbarriere kein wirkliches Hindernis.