Langschnäuziges Seepferdchen

Dieses Seepferdchen haben wir am 16. Juli 2024 in der Ankerbucht vor Preveza fotografiert, in flachem und trübem Wasser: https://www.inaturalist.org/observations/253865200

Seepferdchen haben so viele spannende Verhaltensweisen, dass man immer wieder staunen kann. Bei der Paarung von langschnäuzigen Seepferdchen umklammern sich das Männchen und das Weibchen mit ihren Schwänzen und schwimmen an die Wasseroberfläche. Das Seepferd Weibchen überträgt ihre Eier in die Bauchtasche des Männchens. Dieser „brütet“ sie dann aus. Nach 4 bis 5 Wochen bringt das Männchen die zahlreichen, vollentwickelten Jungfische unter regelrechten Geburtswehen zur Welt. In der folgenden Beobachtung vom 27. August 2023 in derselben Ankerbucht sieht man die gefüllte Bauchtasche eines Seepferd Männchens ganz deutlich: https://www.inaturalist.org/observations/181273576

Die Beobachtung von Seepferdchen gelingt selbst erfahrenen Unterwasserfotografen nur selten, da sie eine hervorragende Tarnung haben, optisch mit ihrer Umgebung verschmelzen und meist nur nachts aktiv sind. Wenn sie sich entdeckt fühlen, drehen sie sich mit unmerklichen Bewegungen, so dass immer der Rücken zum Betrachter zeigt. Zitat von Michael Bommerer, einem erfahrenen Fotografen und Bestimmer auf iNaturalist: „Seahorses also like to turn away from you as soon as they notice you, so that the typical seahorse contours cannot be seen. So that they stand with their backs to you. If you move, they automatically turn with you. little bit confusing with discovering and photographing.“ (https://www.inaturalist.org/observations/181273576)

Beim Bild unten kann man wunderbar sehen, wie der Rücken dem Betrachter zugewendet wird und das Seepferchen nur aus dem Augenwinkel schaut, ob alles in Ordnung ist: https://www.inaturalist.org/observations/253865200

Alle Seepferdchen, die wir bisher dokumentieren konnten, haben wir im Bereich der Ankerbucht vor Preveza und im Ambrakischen Golf entdeckt. Hier geht es zu allen Seepferdchen Beobachtungen von uns: https://www.inaturalist.org/observations?subview=map&taxon_id=54541&user_id=solarboot-projekte

Quelle: Helmut Göthel: Niedere Tiere Farbatlas Mittelmeerfauna: Niedere Tiere und Fische. Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-7368-9, Seite 301