Glatter Kalkröhrenwurm

Dieser Glatte Kalkröhrenwurm wurde von uns am 5. Juli 2024 an der Ostküste von Kastos beobachtet: https://www.inaturalist.org/observations/251443148

Dieser Wurm und seine Kalkröhre sind nur wenige Zentimeter lang. Die Bewegungen der fächerartigen Kiemenkrone im Wasser sieht bezaubernd aus, da sie sich mit der Strömung hin- und herbewegt. Die Kiemenkrone filtert Plankton aus dem Wasser, das dem Wurm als Nahrung dient. Bei Gefahr, Bewegung oder Licht zieht er seine Kiemenkrone blitzschnell in die Röhre zurück. Eine Makrofotografie ist nicht ganz einfach, denn für solche Bilder muss man sehr nahe kommen, ohne dass der Kalkröhrenwurm eine Bewegung im Wasser wahrnimmt.

Der leuchtend orangerote „Kragen“ oben an der Kalkröhre ist eine drüsenreiche Hautfalte des Wurmkörpers. Mit Hilfe dieses Gewebes kann Kalk abgeschieden und die Röhre vergrößert werden. Auch dieses Gewebe wird bei Gefahr zurückgezogen.

Hier sieht man einen Kalkröhrenwurm, der seine Kiemenkrone blitzschnell zurückzieht. Im dritten Bild ist die Krone und der Kragen so weit ins Innere gezogen worden, dass man nichts mehr sieht: die Röhre könnte auch unbewohnt sein und damit uninteressant für Fressfeinde: https://www.inaturalist.org/observations/251223690

Quelle: Helmut Göthel: Niedere Tiere Farbatlas Mittelmeerfauna: Niedere Tiere und Fische. Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-7368-9, Seite 93