Delphine und Wale (Cetacean)
Das ‚Innere Ionische Meer‘ war einmal ‚Dolphins Wonderland‘ – die Population ist in den letzten 30 Jahren jedoch nach Auskunft der Forscher des Ionian Dolphin Projects dramatisch zurück gegangen. Eine der Ursachen dafür ist die Überfischung des Reviers, also die Nahrungsmittelkonkurrenz mit den Menschen. Das ist einer der Gründe, warum es bei uns an Bord keinen Fisch gibt.

Nachdem wir 2017, 2018 und 2019 fast keine Delphine gesehen hatten, wurden wir in der Saison 2020 überrascht von sehr vielen Delphinbegegnungen, sowohl im Ambrakischen Golf als auch zwischen den Inseln. Es gibt dafür mehrere mögliche Erklärungen: entweder wir waren bei den früheren Törns zur falschen Zeit an den falschen Orten für eine entsprechende Beobachtung oder es hat sich nach dem Corona Lockdown im Frühjahr 2020, währenddessen auch alle Marinas in Griechenland geschlossen waren, eine Erholung und Entspannung der Population eingestellt. 2020 konnten wir zum ersten Mal für eine längere Zeit Delphine im Ambrakischen Golf beobachten, die am Bug gespielt haben, also aktiv auf das Boot zu schwammen, Ausschau hielten, wegschwammen und wiederkamen.
Das Ionian Dolphin Project hat eine hervorragende Webseite auf Englisch und stellt sowohl Ressourcen zur Verfügung, um einen Überblick über die Cetacean zu erhalten, die im Ionischen Meer vorkommen, als auch eine Übersicht zu den richtigen Verhaltensweisen bei der Beobachtung. Außerdem können dort Beobachtungen von Cetacean und Mönchsrobben gemeldet werden, um die Forschung zu unterstützen.
Eine sehr informative deutsche Webseite rund um Cetacean ist: http://www.cetacea.de/
Hier geht es zu all unseren Blog-Beiträgen rund um Delphine und Wale.