Törns auf der SolarWave
Wir nehmen voraussichtlich in der Saison 2023 wieder neue Forschungspartner mit.
Anfragen mit Projektvorschlägen bitte an info@solarboot-projekte.de.
Der Solar-Katamaran SolarWave fährt im Revier Ionische Inseln.
- Du hast den Sportbootführerschein See (SBF-See), SKS, SSS oder SHS?
- Du willst Dir ein Bild machen von den Besonderheiten eines Solarbootes und hast einen konkreten Projektvorschlag?
- Dann fahre mit uns auf der SolarWave gegen Kostenbeteiligung mit!
Angebot
Die SolarWave ist das Solarboot der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH. Sie fährt als Forschungsschiff zur Entwicklung des Einsatzes von erneuerbaren Ressourcen im Schiffsbetrieb und als Ausbildungsboot für Seemannschaft auf Solarbooten mit den Schwerpunkten Schiffsbetrieb, Umweltschutz und Naturbeobachtung.
Das Angebot zum Mitfahren ist kein Party- oder Spaß-Angebot, auch kein All-Inklusive Charter.
Angeboten wird die Möglichkeit, auf einem Forschungsschiff mitzufahren. Interesse an der Technik, dem Schiffsbetrieb, der Naturbeobachtung und dem Umweltschutz sind Voraussetzung. Erforderlich sind die aktive Teilnahme an Beobachtungen und am Schiffsbetrieb sowie an den Schulungsangeboten. Forscher können eigene Projekte vorschlagen und an bestehenden Projekten mitarbeiten.
Mitfahrende sollten den Sportbootführerschein See (SBF-See) haben und gerne zusätzlich einen höherwertigen Sportboot-Führerschein (SKS, SSS, SHS).
Finanziert wird der Schiffsbetrieb durch Spenden und Unkostenbeiträge der mitfahrenden Gäste.
Maximal 4 Personen können mitfahren.
Gemeinnützigkeit
Die Falk Viczian Solarboot-Projekte gGmbH ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Spenden für die gemeinnützigen Zwecke (Forschung, Schulung, Umwelt- und Naturschutz) werden bescheinigt und können als Sonderausgaben bei der Einkommensteuerveranlagung berücksichtigt werden.
Alle Mitarbeitenden der Solarboot-Projekte sind ehrenamtlich tätig.
Saison
Die Saison startet im Juni und endet im September. Schiffsroute und Belegung richten sich nach den Erfordernissen der Forschungsprojekte.
Revier ‚Ionische Inseln‘
Die SolarWave fährt im Revier der ‚Ionischen Inseln‘, das zu den schönsten Revieren der Welt zählt. Nicht nur nach unserer Meinung. Auch die Neuseeländer Rod und Lucinda Heikel, die mehrfach die Welt umsegelten und u.a. einen Revierführer für die Charterreviere der Welt herausgeben, sehen die Ionischen Inseln als das schönste Revier der Welt. Solche Bewertungen sind immer subjektiv, es gibt aber auch einige objektiv beurteilbare Kriterien.
Für den Betrieb der SolarWave ist besonders interessant: die freundlichen Menschen, die Kultur, die leichte Erreichbarkeit, die Möglichkeit, immer einen schönen Ankerplatz zu finden, ausreichend Sonne, wenig Welle, die Küsten, unter und über Wasser sehenswerte und schutzbedürftige Natur. Für solch ein Revier ist ein Solar-Katamaran optimal geeignet.
Skipper Falk Viczian
Diplom-Physiker Falk Viczian hat alle notwendigen Scheine (SSS, SBF-See, SBF-Binnen, LRC, UBI, Pyro, DLRG Rettungsschwimmer) für die Durchführung von Ausbildungsfahrten und Forschungsexkursionen auf den Randmeeren und im Küsten- und Binnenbereich weltweit.
Seemännische Erfahrungen aus mehr als 30.000 Meilen auf unterschiedlichsten Booten vom 6,5m Mini-Racer bis hin zum 40m Traditionssegelschiff. Im Mittelmeer, in Ost- und Nordsee, rund um UK, Transatlantik, Karibik, Kanaren. Als Skipper, Co-Skipper, Trainee, einhand (alleine), mit kleinen Crews und mit großer Besatzung. Bei Flaute und im Orkan mit Windstärke 12. Im Winter mit Eis auf dem Deck und im Sommer.
Die SolarWave führt er als verantwortlicher Skipper seit Herbst 2013 im Revier ‚Ionische Inseln‘.
Er ist als Geschäftsführer der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH verantwortlich für Schulung und Ausbildung sowie Projektkonzeption und Forschungskoordination auf der SolarWave.
Co-Skipperin Susanne Viczian
Susanne Viczian hat die Sportbootführerscheine SBF-See und SBF-Binnen seit 2008 und kennt die SolarWave seit 2011. Sie ist als Co-Skipperin Mitglied der Schiffsführung der SolarWave und war seit 2014 mehr als 4.000 Seemeilen im Einsatz auf der SolarWave.