Niedere Tiere

Wenn wir uns an Land umschauen, sehen wir fast ausschließlich Pflanzen und einige wenige Tiere. Unter Wasser ist fast alles was wir sehen ein Tier!

Außer Algen und Seegras gibt es fast keine Pflanzen im Meer. Wirklich alles andere ist ein Tier. Vieles davon gehört in die Kategorie Niedere Tiere. Fische kennen wir, zumindest ein paar. Bei den niederen Tieren gibt es Lebensformen, von denen wir weniger gehört haben. Würmer, Seescheiden, Hydroidpolypen. Und diese sehen teilweise ganz anders aus, als wir uns das vorstellen, wenn wir die Namen hören. Ein großer Vorteil für den Fotografen von Niederen Tieren ist dass viele von ihnen nicht so mobil sind, und sich leichter fotografieren lassen. Ein großer Nachteil ist, dass viele von ihnen, die nicht giftig sind, sich wirklich gut vor Räubern verstecken müssen und daher fast nicht zu erkennen sind oder sich tagsüber gut verstecken.

Im Stamm der Ringelwürmer und Vielborster gibt es ein paar Überraschungen.

Der Feuerwurm sieht aus wie ein Wurm und bewegt sich auch wie ein Wurm. Man kann sie auch tagsüber antreffen, da sie giftig sind. Die feinen Borsten enthalten ein giftiges Sekret.

Feuerwurm (Hermodice carunculata), Epirusküste, © Falk Viczian

Ganz anders die Schraubensabelle. Man könnte sie für eine Pflanze halten – sie ist aber ein Röhrenwurm! Wenn man ihr zu Nahe kommt, zieht sie ihre Tentakelkrone ganz schnell in die Röhre zurück, die sie aus umliegendem Material mit ihrem Sekret baut.

Schraubensabelle (Spirographis spallanzani), Kastos, © Falk Viczian

In die Familie der Nesseltiere gehören nicht nur Quallen und Seeanemonen, sondern auch Hydroidpolypen Kolonien, die auf den ersten Blick wie Algenbüschel wirken:

Im Wasser schwebende Spiegeleiqualle
Spiegeleiqualle (Cotylorhiza tuberculata) 26.08.2019, Epirusküste gegenüber Lefkada, © Falk Viczian, Solarboot-Projekte
Seeanemone auf Sand
Sandgoldrose auch Seeanemone (Condylactis aurantiaca), 23.07.2019, bei Preveza, Fotograf und Copyright: Falk Viczian
Baumförmige Hydroidpolypen Kolonie (Pennaria disticha), Epirus, © Falk Viczian
Baumförmige Hydroidpolypen Kolonie (Pennaria disticha) Nahaufname, Epirus, © Falk Viczian