Hochschulen und Forschung

HTWG Konstanz

Im Mai 2017 besuchte Falk Viczian Prof. Dr.-Ing. Richard Leiner, den Leiter des Solarboot-Labors der HTWG Konstanz.

Die HTWG Konstanz betreibt seit 1988 das Solarboot Korona, das erste und älteste Solarboot der Welt. Und die Korona ist immer noch in Gebrauch und aufgrund der regelmäßigen Weiterentwicklung auf dem aktuellen Stand der Technik.

2009 wurde das Solarboot Solgenia als Wasserstoff-Solar-Hybridboot fertiggestellt und in Betrieb genommen.

Zusätzlich zum Solargenerator besitzt die Solgenia eine Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Gewinnung von elektrischer Energie. Damit war auch die Solgenia bei Inbetriebnahme eine weltweit einzigartige technische Innovation. Der Wasserstoff wird auf dem Gelände der HTWG Konstanz unter Nutzung von Solarstrom selbst hergestellt. Die Messdaten der Solgenia sind online verfügbar.

OTH Regensburg

Im Juni 2017 besuchte Prof. Georg Scharfenberg von der OTH Regensburg die SolarWave in Lakka auf Paxos.

Das war der Start für eine spannende Zusammenarbeit! Seit Juli 2017 ist die Falk Viczian Solarboot-Projekte gGmbH im Hochschul-System als Partnerfirma für Studenten im Praxis-Semester registriert.

Am 01.08.2017 startete Andrea Schmid, eine Studentin von Prof. Scharfenberg, mit ihrem Praxis-Semester bei der Falk Viczian Solarboot-Projekte gGmbH. Die ersten 6 Wochen arbeitet sie an Bord der SolarWave in Griechenland, die nächsten 14 Wochen in Deutschland.

ResearchGate

Unsere Forschungsergebnisse werden auf unserer Webseite im Bereich Forschung und auf ResearchGate publiziert.

TU München

Im Mai 2015 haben wir eine Kooperation vereinbart mit dem Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme von Prof. Hamacher an der TU München.

Im Rahmen der Zusammenarbeit werden Solarboote als energietechnische Inselsysteme betrachtet. Das umfasst die Analyse, Modellierung, Simulation und Optimierung des Energiesystems einer Solaryacht mit hybrider Energieerzeugung (Solarzellen, Diesel-Generator) und elektrischen und wärmetechnischen Lastkomponenten (Bootsantrieb und Bootstechnik, Wasser-Entsalzung, Kochen, Kühlen, Klimaanlage).

Der Lehrstuhl bietet aktuell eine Master-Arbeit in Zusammenarbeit mit uns an.