• Solar Wave Saison 2022: Vertikale Solarpaneele
    Am 1. Juli 2022 kam die SolarWave diese Saison ins Wasser. Der Launch wurde wieder pünktlich und professionell von der Cleopatra Marina durchgeführt. Einer der Fokusbereiche dieser Saison ist die Messwerterfassung und Dokumentation der verfügbaren Solarenergie über vertikal installierte Solarpaneele. Das SolarWave Team hatte in den vorherigen Jahren mit vertikal ausgerichteten Pyranometern die jeweiligen Strahlungswerte [...]
  • Hong Kong Jellyfish Project: das neue Poster ist fertig!
    Wir haben im Beitrag: „https://www.solarboot-projekte.de/hong-kong-jellyfish-project/“ berichtet, dass wir dem Hong Kong Jellyfish Project unsere in iNaturalist dokumentierte Beobachtung der Schirmqualle Phyllorhiza punctata für ihr neues Poster zur Verfügung stellen. Dieses Poster inklusive unseres Bildes (links oben) ist nun veröffentlicht worden und wird von John Terenzini in verschiedenen Social Media Kanälen aktiv beworben. Eine gelungene internationale [...]
  • Andrea Schmid ist Testingenieurin für Solar-Integration bei Sono Motors
    Im aktuellen Video von Sono Motors vom 1. März 2022 erklärt Andrea Schmid, Testingenieurin für Solar-Integration bei Sono Motors, welche Messungen sie im großen „Solartheater“ von Sono Motors durchführt (das Beitragsbild ist ein Screenshot aus dem Video). In diesem Labor werden die Solarzellen des Prototyps bestromt, um dann Risse oder Defekte in den Zellen identifizieren [...]
  • Hong Kong Jellyfish Project
    John Terenzini ist ein global erfahrener Outdoor-Guide, Forscher und studierter Umweltmanager. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv dem Thema „Quallen“ im Meeresgebiet von Hong Kong, um das Wissen rund um Quallen signifikant zu erweitern. Er hat dafür eine Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Initiative ins Leben gerufen, das Hong Kong Jelly Fish Project (HKJP). Jeder, der [...]
  • Delfini di un mare ferito – Delfine eines verwundeten Meers
    Dolphin Biology and Conservation, eine gemeinnützige italienische Organisation, hat einen großartigen Film über Delfine in der nördlichen Adria gemacht und auf ihrer Webseite veröffentlicht. In eindrücklichen Videosequenzen sind wir bei den wunderschönen, schwierigen und traurigen Momenten der Forschungsarbeit von Silvia Bonizzoni und Giovanni Bearzi dabei. Sie filmen und beschreiben ihre Forschungstätigkeit rund um die in [...]

Solar Wave Saison 2022: Vertikale Solarpaneele

Am 1. Juli 2022 kam die SolarWave diese Saison ins Wasser. Der Launch wurde wieder pünktlich und professionell von der Cleopatra Marina durchgeführt. Einer der Fokusbereiche dieser Saison ist die Messwerterfassung und Dokumentation der verfügbaren Solarenergie über vertikal installierte Solarpaneele. Das SolarWave Team hatte in den vorherigen Jahren mit vertikal ausgerichteten Pyranometern die jeweiligen Strahlungswerte gemessen. Über das Konzept vertikaler Solarpaneele und dem Einsatz auf Bootsrümpfen haben wir in folgenden Beiträgen berichtet: https://www.solarboot-projekte.de/solarzellen-schraeg-aufstellen/, https://www.solarboot-projekte.de/vertikale-solarpaneele-innovation-im-einsatz/, https://www.solarboot-projekte.de/mark-johnson-solar-segeln-mit-elektroantrieb-designstudie-seiner-pogo-30/ Diese Saison wurden 6 Solarpaneele von offgridtec installiert, 2 Paneele am Steuerbord Bug, 2 Paneele am Backbord Bug und 2 Paneele zur Erfassung von Referenzwerten […]

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project: das neue Poster ist fertig!

Wir haben im Beitrag: „https://www.solarboot-projekte.de/hong-kong-jellyfish-project/“ berichtet, dass wir dem Hong Kong Jellyfish Project unsere in iNaturalist dokumentierte Beobachtung der Schirmqualle Phyllorhiza punctata für ihr neues Poster zur Verfügung stellen. Dieses Poster inklusive unseres Bildes (links oben) ist nun veröffentlicht worden und wird von John Terenzini in verschiedenen Social Media Kanälen aktiv beworben. Eine gelungene internationale Zusammenarbeit im Bereich von Bildung und Bürgerwissenschaften (Citizen Science).

» Weiterlesen

Andrea Schmid ist Testingenieurin für Solar-Integration bei Sono Motors

Im aktuellen Video von Sono Motors vom 1. März 2022 erklärt Andrea Schmid, Testingenieurin für Solar-Integration bei Sono Motors, welche Messungen sie im großen „Solartheater“ von Sono Motors durchführt (das Beitragsbild ist ein Screenshot aus dem Video). In diesem Labor werden die Solarzellen des Prototyps bestromt, um dann Risse oder Defekte in den Zellen identifizieren zu können. Die Solarzellen werden dazu in Reihe geschaltet und mit einer Stromquelle am Prüfstand verbunden. Mit einer modifizieren Kamera ohne Infrarotfilter kann Andrea Schmid dann Bilder von den Zellen machen. Die Bilder geben Aufschluss über mögliche Defekte in den Zellen und zusätzlich werden die […]

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project

John Terenzini ist ein global erfahrener Outdoor-Guide, Forscher und studierter Umweltmanager. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv dem Thema „Quallen“ im Meeresgebiet von Hong Kong, um das Wissen rund um Quallen signifikant zu erweitern. Er hat dafür eine Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Initiative ins Leben gerufen, das Hong Kong Jelly Fish Project (HKJP). Jeder, der eine Quallenbeobachtung macht oder einen Quallenstich erleidet, kann dies berichten und so dazu beitragen, dass das Wissen rund um Quallen und durch Quallen verursachte Verletzungen ergänzt und verbessert werden kann. Auf seiner Webseite schreibt John, dass 6 Quallenarten vom AFCD (Agriculture, Fisheries and Conservation Department) […]

» Weiterlesen

Delfini di un mare ferito – Delfine eines verwundeten Meers

Dolphin Biology and Conservation, eine gemeinnützige italienische Organisation, hat einen großartigen Film über Delfine in der nördlichen Adria gemacht und auf ihrer Webseite veröffentlicht. In eindrücklichen Videosequenzen sind wir bei den wunderschönen, schwierigen und traurigen Momenten der Forschungsarbeit von Silvia Bonizzoni und Giovanni Bearzi dabei. Sie filmen und beschreiben ihre Forschungstätigkeit rund um die in der Nordadria ansässigen Gemeinen Tümmler. Auf der Webseite von dolphinbiology kann man noch sehr viel mehr über die langjährige Arbeit der engagierten Meeresbiologinnen und Meeresbiologen erfahren und auf dem YouTube Kanal der Organisation kann man außerordentlich beeindruckende Videos finden, auch über die Arbeit der Organisation […]

» Weiterlesen

Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Ambrakischen Golf

Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Verbreitung der Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Mittelmeer enthalten bisher keine Dokumentation dieser Spezies im Ambrakischen Golf. (Vgl: Tiralongo, Francesco & Pillon, Roberto. (2020). New distributional records of Gobius bucchichi (Pisces, Gobiidae) from the Mediterranean Sea and in situ comparisons with Gobius incognitus. 30. 215-220. 10.19233/ASHS.2020.25.) Wir haben dieses Jahr, im September 2021, das Vorkommen von Gobius bucchichi im Ambrakischen Golf als erste Naturbeobachter dokumentiert. Das ist ein neues Forschungsergebnis und wird von den entsprechenden Forschern auf iNaturalist begeistert gewürdigt: Wir haben in ca. 1-2 Meter Tiefe eines geschützten, sandigen Küstenabschnitts des Ambrakischen Golfs bisher zwei Beobachtungen […]

» Weiterlesen

Auf Augenhöhe mit dem Blutstriemen-Schleimfisch, dem Parablennius sanguinolentus

Wie macht man solch ein Foto? Das Bild wurde im Ambrakischen Golf mit einer Olympus TG6 bei einer Wassertiefe von weniger als 70 cm aufgenommen. Der ca. 20 cm große Fisch sitzt auf einem Stein knapp unter der Wasseroberfläche. Der Boden und die Felsen ringsum sind von Steinseeigeln übersät. Da muss sich der frei tauchende Fotograf schon sehr gut waagrecht ausbalancieren. Er darf keine unkontrollierten Bewegungen machen und die Hand mit der Kamera ganz langsam und ganz vorsichtig auf Augenhöhe des Fisches senken. Wenn das zu schnell passiert, zieht sich der Parablennius blitzschnell in seine nahe gelegene Höhle zurück. Dann […]

» Weiterlesen

Der Indische Rotfeuerfisch im Ionischen Meer

Der Indische Rotfeuerfisch (Pterois miles) ist als invasive Art über den Suezkanal ins Mittelmeer eingewandert. Er hat giftige Stacheln, ernährt sich von kleinen Fischen und Krebsen und vermehrt sich ausgesprochen schnell. Seitdem der Indische Rotfeuerfisch 2016 die Südostküste von Zypern dominiert, wird dort aktiv gegen ihn vorgegangen. Zypern hat 2016 eine EU finanzierte großangelegte Initiative ergriffen, um sich gegen die Invasion zur Wehr zu setzen, da diese sowohl die einheimischen Arten verdrängt als auch die Fischerei beeinträchtigt. Hier geht es zur Webseite: https://relionmed.eu/ Wir hatten im Ionischen Meer in den vergangenen Jahren noch keine Rotfeuerfische beobachtet. Dieses Jahr haben wir […]

» Weiterlesen

Entdeckungen im Ambrakischen Golf

„Ambrakischer Golf“ ist sowohl der Name für den 400 Quadratkilometer großen Golf des Ionischen Meeres als auch der Name eines der wichtigsten Feuchtgebiete Griechenlands, das diesen umgibt. 2008 wurde der Nationalpark „Amvrakikos National Wetlands Park“ gegründet, um dieses Gebiet besser zu schützen. Laut Webseite des Nationalparks wurden in dem Feuchtgebiet 295 Vorgelarten registriert, außerdem gibt es im Golf ca. 150 Delphine (Große Tümmler) und viele Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta). (vgl. https://virtual-amvrakikos.gr/amvrakikos/). Der Ambrakische Golf hat eine jahrtausendalte Fischereitradition, da der Golf und die sie umgebenden Lagunen sehr fischreich sind. Es gibt unseres Wissens nach jedoch keine Dokumentation der Unterwasserwelt der […]

» Weiterlesen

Tagesausflug auf der SolarWave in den Ambrakischen Golf

Um die SolarWave persönlich kennen zu lernen, haben wir zwei miteinander befreundete Familien mit ihren Kindern im Juli 2021 für einen Tag auf die SolarWave eingeladen. Das Erlebnis auf einem vollständig autarken Solarboot relativ lautlos zu fahren, bekocht zu werden und Delphine zu beobachten, fanden alle sehr interessant. Gerne haben wir die SolarWave gezeigt, die Funktionsweise erläutert und alle Fragen beantwortet. Wir hatten sehr großes Glück und konnten Mittags im Ambrakischen Golf eine Schule Große Tümmler beobachten, die zur SolarWave schwammen und später in großen Sprüngen weiterzogen. Wir konnten die Hydrophone zeigen, die wir nutzen, um Delphinlaute aufzunehmen. Es ist […]

» Weiterlesen
1 2 3 20