Routen der SolarWave

Auf Google Maps haben wir eine eigene Karte erstellt mit den Routen der SolarWave. Die Routen wurden aus den Tracks erstellt indem die Tracks vereinfacht wurden – dabei kann es durchaus mal vorkommen, dass die neue „Route“ auch über Land führt. Dies entspricht dann nicht der Realität – die SolarWave fährt nur in der Cleopatra Marina „über“ Land – ansonsten schwimmt sie immer im Wasser! Die folgende Karte ist interaktiv. Einfach mit der Maus die Karte verschieben und mit den Schaltflächen die Kartenansicht ändern. Es ist auch möglich, die Karte im Vollbild anzusehen und dann in der Legende auszuwählen, welche […]

» Weiterlesen

Küstennahe Unterwasserwelt der Ionischen Inseln

Unterwasserlandschaft mit Felsen

Wir erkunden und dokumentieren die Unterwasserwelt der flachen Bereiche der Küsten der Ionischen Inseln vor allem durch Aufnahmen mit der Nikon CoolPix AW130 Kamera . Diese benötigt kein extra Gehäuse, ist einfach zu bedienen und kann sehr gut vom Foto- auf den Videomodus geschaltet werden. Außerdem kann sie unkompliziert bei jedem Schnorchelgang ohne weitere Vorbereitung mitgenommen werden. Nach dem Gebrauch im Salzwasser muss man sie lediglich einige Minuten ins Süßwasser legen, bevor man die Speicherkarte entfernen darf. Da wir schnorcheln und nicht tauchen, erkunden wir Bereiche bis maximal 8 Meter Tiefe. Diese Tiefe ist mit einer guten Schnorcheltechnik noch zu […]

» Weiterlesen

Pyranometer und Sky360

Mit dem Projekt „Sky 360°“ dokumentieren wir seit 2016 die Himmelsspähre mit einer Halb-Sphären-Kamera – alle 30 Sekunden jeweils 1 Bild. Seit 2018 haben wir zusätzlich die Möglichkeit, diese Aufnahmen mit unserem apogee Pyranometer abzugleichen. Das soll uns helfen, eine bessere Prognose für die Solarstrahlung auf der Basis von Wolkenprognosen zu erstellen.

» Weiterlesen

Mönchsrobbe frisst Octopus weich geklopft

Na, diese Begegnung hat sich der Octopus sicher ganz anders vorgestellt: am morgen des 07.09.2018 kommen wir gerade an der Westküste von Epirus vorbei auf der Überfahrt nach Preveza als wir einer Mönchsrobbe begegnen, die schon vor weitem sichtbar den Kopf hin- und her schleudert. Als wir näher kommen können wir durch Fernglas und Teleobjektiv erkennen, dass die Mönchsrobbe gerade dabei ist, ihr Frühstück zu verspeisen. Vorher muss der Octopus allerdings noch durch hin- und her schleudern des Octopus weich geklopft werden – und dabei wird er wohl auch sterben. Das würde ein Biss in den Kopf des Octopus jedoch […]

» Weiterlesen

Caretta Caretta Paarung

Die großartigste Begegnung hatte das Solarboot-Projekte Team 2018 mit Gästen, die zur Naturbeobachtung an Bord waren und zwei Unechte Karettschildkröten sichteten. Vor der Festlandsküste zwischen Preveza und Amoudia konnten wir eine Paarung von Meeresschildkröten beobachten, natürlich unter Einhaltung eines großen Abstands, eine extrem seltene Dokumentation. Gesichtet wurde das Paar von Andrea, die sehr ausgiebig und ausdauernd Ausguck geht. Hier gibt es mehr Informationen rund um Caretta Caretta.  Wie können diese Aufnahmen mit großzügigem Abstand gemacht werden? Das wäre früher praktisch unmöglich gewesen! Erst die Entwicklung von kleineren, leistungsfähigen Sensoren und vor allem hervorragenden optischen Stabilisatoren ermöglichen solche Aufnahmen. Martin hat […]

» Weiterlesen

Ein Solarboot im Regenwetter – fährt nicht!

Was macht ein Solarboot-Skipper bei Regenwetter? Richtig – einen Pausentag! Wir haben seit mehreren Tagen Bewölkung in der Region und heute regnet es zum ersten Mal in dieser Saison ausgiebig. Da ist es gut, wenn das Boot sicher vor Anker liegt (in der Ankerbucht bei Preveza) und nicht gefahren werden muss. Denn bei dem aktuellen Wetter ist der Solarertrag zwischen 1% und 5% des Ertrags eines Sonnentages. Es sieht jedoch nicht dunkel aus – es ist einfach nur bewölkt und regnerisch. Wichtig ist eine vorausschauende Törnplanung – die Autonomie unter Batterie ist bei der SolarWave max. 20 Seemeilen – da […]

» Weiterlesen

Fahrt mit Gästegruppe „Rund um Korfu“

Im August fuhren wir mit einer Gruppe von 5 Gästen unsere „Runde um Korfu“. Wir hatten 10 Tage Zeit und damit genügend Reserven, um auch die verschiedenen besonderen Höhepunkte anzusteuern. Schwerpunkte des Törns waren: Naturbeobachtung, insbesondere Küstenformation und Morphologie Unterwasserbeobachtungen Wetterkunde Törnplanung Ankertechniken Schiffsführung

» Weiterlesen

Sailors for Sustainability berichten über ihre Begegnungen mit den ersten zwei SolarWave-Yachten

Wir sind wieder in Afionas, wieder im August – vor fast genau einem Jahr lagen wir hier schon vor Anker.  Ein kleiner Rückblick: Andrea, die 2017 ihr Praxissemester bei der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH, verbringt, ist seit drei Wochen an Bord der SolarWave. Unser neuer Nachbar, die Lucipara2 hat bei reichlich Wind den Anker fallen gelassen und wir lernen die beiden Segler Ivar und Floris kennen. Der Beginn einer sehr schönen Freundschaft! Ivar und Floris, die Sailors for Sustainability (SfS), sind unterwegs, um auf ihrer Mission nachhaltige Projekte zu besuchen, zu dokumentieren und darüber zu berichten. Das Treffen mit unserem […]

» Weiterlesen

„CoastView“ = „StreetView“ auf dem Wasser

Mit dem Projekt CoastView möchten wir Menschen, die nicht selber entlang der Küstenlinie reisen können, die Schönheit der Küste unseres Reviers zeigen. Damit ist unsere CoastView das StreetView auf dem Wasser. Mehr zur Erstellung eigener StreetViews und die Integration in die Produkte Google Maps und Google Earth findet ihr hier: https://www.google.de/intl/de/streetview/ Dazu werden mit einer 360° Kamera, die auf einem Stativ auf dem Vorschiff der SolarWave montiert ist, in kurzen Abständen Panoramaaufnahmen erstellt, die dann in Google Maps verbunden werden. Die erste CoastView ist im Juli 2018 auf der Fahrt von Parga nach Ammoudia erstellt worden.

» Weiterlesen

Smart-Pyranometer Apogee SP-420 nimmt regulären Messbetrieb auf

Regulärer Messbetrieb und Messanordnung Nach verschiedenen Tests hat heute das neue Pyranometer Apogee SP-420 den regulären Messbetrieb aufgenommen. Wir erfassen die Globalhorizontalstrahlung GHI [W/m2] auf der Höhe der Solarmodule der SolarWave. Direkt daneben befindet sich die 360° Himmelssphären-Kamera PANO VIEW, die alle 30 Sekunden ein Bild des Himmels macht.  Die Messwerte werden mit Apogee Connect direkt vom Pyranometer übernommen. Alternativ kann das Pyranometer auch die Messwerte selbständig erfassen und speichern (Logging). Messwerterfassung der solaren Globalhorizontalstrahlung Zielsetzung Die Globale Horizontalstrahlung ist für den Betrieb eines Solarbootes eine zentrale Größe. Wir möchten folgende Erkenntnisse gewinnen: Messung der Globalen Horizontalstrahlung und Aufzeichnung über lange Zeiträume […]

» Weiterlesen
1 2