Routen der SolarWave

Auf Google Maps haben wir eine eigene Karte erstellt mit den Routen der SolarWave. Die Routen wurden aus den Tracks erstellt indem die Tracks vereinfacht wurden – dabei kann es durchaus mal vorkommen, dass die neue „Route“ auch über Land führt. Dies entspricht dann nicht der Realität – die SolarWave fährt nur in der Cleopatra Marina „über“ Land – ansonsten schwimmt sie immer im Wasser! Die folgende Karte ist interaktiv. Einfach mit der Maus die Karte verschieben und mit den Schaltflächen die Kartenansicht ändern. Es ist auch möglich, die Karte im Vollbild anzusehen und dann in der Legende auszuwählen, welche […]

» Weiterlesen

Sailors for Sustainability vlog #55 – Solar Boat

Unsere Freunde Ivar und Floris, die Sailors for Sustainability, haben ihren VLOG zu den Solarbooten veröffentlicht. Viel Spaß beim Ansehen dieses VLOGs und der anderen spannenden Beiträge der beiden zur Lösung der wichtigen Probleme unserer Welt.

» Weiterlesen

Sailors for Sustainability berichten über ihre Begegnungen mit den ersten zwei SolarWave-Yachten

Wir sind wieder in Afionas, wieder im August – vor fast genau einem Jahr lagen wir hier schon vor Anker.  Ein kleiner Rückblick: Andrea, die 2017 ihr Praxissemester bei der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH, verbringt, ist seit drei Wochen an Bord der SolarWave. Unser neuer Nachbar, die Lucipara2 hat bei reichlich Wind den Anker fallen gelassen und wir lernen die beiden Segler Ivar und Floris kennen. Der Beginn einer sehr schönen Freundschaft! Ivar und Floris, die Sailors for Sustainability (SfS), sind unterwegs, um auf ihrer Mission nachhaltige Projekte zu besuchen, zu dokumentieren und darüber zu berichten. Das Treffen mit unserem […]

» Weiterlesen

Starkwind aus Westen

Für heute Nacht ist Starkwind aus Westen angesagt. Wir ankern auf der Ostseite von Korfu und sind gut abgeschirmt. Das ist einer der ganz großen Vorteile des Reviers: die gute Qualität der Vorhersagen und die vorgelagerten Inseln ermöglichen es (fast) immer, eine Route und Ankerplätze zu finden, die eine sichere Fahrt und sicheres Ankern ermöglichen. Im westlichen Mittelmeer sieht es aktuell nach schwierigen Bedingungen für die Seefahrt aus:

» Weiterlesen

Woche 6# Themengebiet: Elektro-Außenbordmotoren für Beiboote

Jeder fängt mal klein an. Es muss nicht gleich ein großer Solar-Katamaran sein, denn es geht auch viel kleiner und trotzdem leistet man seinen Betrag für die Umwelt. Gerade hier im Ionischen Meer sehen wir sehr viele Segler mit Benzin-Außenbordmotor für ihre Dinghis (das sind kleine Beiboote um an Land zu kommen, wenn man nicht direkt an einem Steg anlegt). Wir auf der SolarWave haben einen Elektro-Außenborder. Den Akku laden wir bisher über das Standard-Ladegerät (230V), das über die SolarWave-Solarmodule mit Energie versorgt wird. Wäre es auch möglich, eine autarke Lösung zu bauen, die auch für Segler einsetzbar ist? Sehr […]

» Weiterlesen

Woche 5# einzigartige Begegnungen

Wieder gibt es viel aus einer Woche zu erzählen und ich picke mir ein kleines Erlebnis heraus. Immer wieder gibt es interessante Begegnungen, die uns zum Nachdenken anregen und uns sagen, dass wir hier auf dem richtigen Pfad sind, ganz nach Reinhold Messners Motto „der (Um)Weg ist das Ziel“. Gerade sind wir auf dem Weg Richtung Norden. Die Ankerbucht von Preveza an der Einfahrt in den Ambrakischen Golf sollte ein kleiner Zwischenstopp werden. Da unsere Batterien gut geladen waren und die Wetterverhältnisse noch einen kurzen Törn zuließen, sind wir ein Stück in den Ambrakischen Golf gefahren. Links und rechts am […]

» Weiterlesen

Woche 4# In Fahrt

Nun ist Woche vier vorbei und wir haben einiges geschafft, viele Seemeilen zurückgelegt, kleine und große Herausforderungen gemeistert. Ein Einblick in die Strecke, die wir in der letzten Woche zurückgelegt haben, gibt es nun als Zusammenfassung.   Tag 1: Kerkyra nach Kassioppi Gefahrene nm: 12,36 Fahrzeit: 2 h 40 min Tag 2: Kassiopi nach Paleokastritsa Gefahrene nm: 25,88 Fahrzeit: 6 h 15 min Tag 3: Paleokastritsa nach Paxos (Lakka) Gefahrene nm: 34,63 Fahrzeit: 8 h 15 min Tag 4: Paxos (Lakka) nach Lefkada (Porto Katski) Gefahrene nm: 44,98 Fahrzeit: 11 h 25 min Tag 5: Lefkada (Porto Katski) nach Kephalonia […]

» Weiterlesen

Besuch aus der Heimat

Heute gab es eine ganz besondere Begegnung, zumindest für mich, denn Freunde aus der Heimat kamen mit einem gechartertem Katamaran zu Besuch. Natürlich gab es eine kleine Bootsführung und einige Kenndaten für das kleine Grüppchen von 10 Leuten (so viele waren noch nie gleichzeitig auf der SolarWave). Die Crew von Skipper Lukas ist schon wieder auf der Rückreise von Ihrem Törn und steuern nach dem Aufenthalt auf der SolarWave und einer kurzen Erfrischung im Wasser auf Sivota zu….. Mit der SolarWave fahren wir weiter Richtung Süden zum Akra Mounda an der Süd-Ost-Spitze von Kephalonia.

» Weiterlesen

Woche 3# Feel the Energy

Hallo Zusammen,   so schnell vergeht die Zeit und schon ist die Hälfte des Aufenthalts auf der SolarWave für mich vorbei. Wir haben den Ausgangspunkt Kerkyra wieder erreicht – eine wunderschöne Tour einmal um die Insel, dabei haben wir einige wunderbare Menschen kennen gelernt. Denn es geht nicht nur um die Technik, die in einem Solarboot steckt, sondern auch darum anderen die Begeisterungsfähigkeit für erneuerbare Energien, die solch ein Schiff mit sich bringt, zu vermitteln.   Eine lange Zeit haben uns zwei Segler aus Holland begleitet, die auf einer Mission um die Welt sind – sie nennen sich Sailorsforsustainability. Ihr […]

» Weiterlesen

Woche 2# Wissenschaftliche Arbeiten

Der Fokus unserer Arbeiten diese Woche lag auf der Durchführung und Dokumentation von Temperaturmessungen der Solarpaneele. Einen Großteil der Aufzeichnungen haben wir gemacht, als die SolarWave in Fahrt war. Die Messungen bestätigten unsere Erwartungen im Hinblick auf Temperaturdifferenzen, als Konsequenz der räumlichen Anordnung der Solarpaneele.  Die Kühlung der dem Wind stärker ausgesetzten (luv-seitigen) Paneele durch den Wind wirkt einer Erhitzung entgegen, senkt die Temperatur und erhöht damit den Wirkungsgrad der Paneele. Um aussagekräftige Messungen zu erreichen, haben wir verschiedene Messmethoden angewendet. Messmethode 1: Temperaturmessung mit Hilfe von temperaturabhängigen Widerständen. Dabei haben wir die Widerstände an der Unterseite der Paneele angebracht. […]

» Weiterlesen
1 2