Routen der SolarWave

Auf Google Maps haben wir eine eigene Karte erstellt mit den Routen der SolarWave. Die Routen wurden aus den Tracks erstellt indem die Tracks vereinfacht wurden – dabei kann es durchaus mal vorkommen, dass die neue „Route“ auch über Land führt. Dies entspricht dann nicht der Realität – die SolarWave fährt nur in der Cleopatra Marina „über“ Land – ansonsten schwimmt sie immer im Wasser! Die folgende Karte ist interaktiv. Einfach mit der Maus die Karte verschieben und mit den Schaltflächen die Kartenansicht ändern. Es ist auch möglich, die Karte im Vollbild anzusehen und dann in der Legende auszuwählen, welche […]

» Weiterlesen

Philippi System-Monitor (PSM)

Auf der SolarWave setzen wir aktuell für das Energiemonitoring den Philippi System-Monitor (PSM) von Philippi (philippi elektische systeme GmbH) ein. Der PSM zeigt uns die verschiedenen Ladezustände der Batterien und die Energieflüsse von den Energiequellen (Solarmodule, Generator) sowie die Energieflüsse in und aus den Batterien. Die Energie bzw. die Leistung werden nicht direkt gemessen, sondern indirekt. Für die Leistung P (Power) benötigen wir Strom I und Spannung U. Das Produkt ist die aktuelle Leistung: P = U x I. Die Energie E (Energy) ist das Integral von P über die Zeit t. Bei konstanter Leistung also das Produkt: E = […]

» Weiterlesen

Bewerbung für Masterarbeit auf der SolarWave

Lucas Lebert hat sich heute für die ausgeschriebene Masterarbeit auf der SolarWave beworben. Er hat erste Erfahrungen mit der Simulation von autonomen Energiesystemen im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs mit dem Ziel der Integration von nachhaltiger Energieversorgung am Campus gesammelt. Bei diesem Projekt hat er eine durch Solarzellen und ein Vertikalachsenwindrad autonom betriebene Laterne in Simulink modelliert, um mit diesem Modell das Verhalten des Systems zu validieren.

» Weiterlesen