HelioTent auf der SolarWave

Seit dieser Saison bieten wir unseren Gästen auf der SolarWave an, sich in der Geborgenheit des HelioTents zu sonnen und zu entspannen. Ein voller Erfolg! An den häufigen windarmen Tagen können ein oder zwei HelioTents in wenigen Minuten auf dem Vorschiff aufgebaut werden und bieten dann bis zu 4 Personen Platz: umweltfreundlich, da auf Sonnenschutzmittel teilweise oder ganz verzichtet wird und ausgesprochen angenehm wegen der kühlenden Wirkung des Infrarot-Filters. Bis Windstärke 3-4 kann das HelioTent eingesetzt werden, bei stärkerem Wind wird es abgebaut.

» Weiterlesen

HelioTent für die SolarWave

Bei einem Besuch bei Herrn Klaus Lang, Geschäftsführer der LANG Industrieservice GmbH in Empfingen konnte ich mich heute über das neue HelioTent informieren. Das HelioTent basiert auf einem wellenlängenspezifischen, sehr präzisen Filter und ermöglicht so einen Aufenthalt in der Sonne ohne Hautschädigung mit der wohltuenden Wirkung der Sonne, risikoarmer Bräunung, Vitalisierung und Vitamin D Bildung. Natürlich kann auch mit dem HelioTent der Sonnenaufenthalt nicht beliebig ausgedehnt werden. Für die Gäste auf der SolarWave, die sich auf dem Vorschiff der SolarWave in der Sonne entspannen wollen, ist das HelioTent eine tolle, umweltfreundliche Bereicherung: es kann auf Sonnenschutzmittel weitgehend verzichtet werden. Das […]

» Weiterlesen

Sammlung von Plastikmüll am Acheron

Plastikmüll gesammelt auf dem Acheron

Die Vermüllung der Meere mit Plastikabfällen ist ein Problem, das spätestens seit 2010 eine breitere Öffentlichkeit erreicht hat. Zu den Hintergründen siehe den Artikel über Plastikmüll in den Ozeanen bei Wikipedia. Als Skipper sind wir gefordert, unseren Anteil zur Sauberhaltung der Meere beizutragen. Dies ist geregelt im Internationalen Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL). Die Regelung für Plastikmüll ist in der Anlage V zu MARPOL enthalten und ganz einfach: Plastikmüll darf nicht ins Wasser. Gar. Nie. Nicht. Trotzdem wird weiterhin viel Plastikmüll in die Meere eingetragen. Teilweise von der Schifffahrt (z.B. Netze, die verloren gehen), teilweise als Müll, […]

» Weiterlesen

BIOACID untersucht Ozenaversauerung

Die Erkenntnisse zur Versauerung der Ozeane haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Ozeanversauerung ist eine fortschreitende Verringerung des pH-Wertes der Meere. Sie wird vor allem durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ausgelöst. Die Quelle des zusätzlichen CO2 ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie Änderung in der Landnutzung (Brandrodung). Weitere menschliche Aktivitäten können die Versauerung verstärken, z.B. saurer Regen oder Nährstoffeintrag durch übermäßige Düngung. Der Säuregrad ist die Konzentration der Wasserstoff-Ionen (H+) in einer Flüssigkeit auf einer logarithmischen Skala. Der Säuregrad steigt bei sinkendem pH-Wert. Der durchschnittliche pH-Wert ist vom vorindustriellen Wert (pH 8,2) auf 8,1 […]

» Weiterlesen
1 2 3 4