Begegnung mit Mönchsrobben

Zwei Mönchsrobben im Wasser

Als wir Ende August 2020 mit Gästen, die zur Naturbeobachtung an Bord waren, mit der SolarWave im Ionischen Meer unterwegs waren, hatten wir eine Begegnung der ganz besonderen Art. Wir hatten das Privileg, aus gebührendem respektvollen Abstand Mönchsrobben bei der Paarung zu erleben. Bei den Naturbeobachtungstouren fahren wir gerne, wie immer emissionsfrei, langsam und leise an den Küsten entlang. So auch hier. An einem Küstenabschnitt sahen wir ein Pärchen auf einem Surfboard sitzen, das konzentriert in eine Richtung schaute. Und da sahen wir sie auch. Zwei Mönchsrobben, die umeinander tauchten, aufeinander zu und wieder weg schwammen. Zuerst dachten wir, dass […]

» Weiterlesen

Project Baseline und Naturbeobachtungen des Solarboot-Projekte Teams

Solarboot SolarWave vor einer Sandküste

Project Baseline ist eine gemeinnützige Organisation, die durch die Koordination des freiwilligen Engagements von Tauchern und Schnorchlern weltweit eine zeitliche Dokumentation von ausgewählten Unterwasserbereichen in einer Datenbank verfügbar macht. Außerdem unterstützt und dokumentiert sie lokales Engagement um diese Bereiche zu schützen. If we, like the generations before us, accept the persistent decline of underwater environments there will be nothing left for us to explore, experience, and cherish. We started Project Baseline to motivate divers to refuse to accept perpetual decline as inevitable; to invest ourselves in the efforts to understand, restore, and protect the underwater places we explore; and to […]

» Weiterlesen

Küstennahe Unterwasserwelt der Ionischen Inseln

Unterwasserlandschaft mit Felsen

Wir erkunden und dokumentieren die Unterwasserwelt der flachen Bereiche der Küsten der Ionischen Inseln vor allem durch Aufnahmen mit der Nikon CoolPix AW130 Kamera . Diese benötigt kein extra Gehäuse, ist einfach zu bedienen und kann sehr gut vom Foto- auf den Videomodus geschaltet werden. Außerdem kann sie unkompliziert bei jedem Schnorchelgang ohne weitere Vorbereitung mitgenommen werden. Nach dem Gebrauch im Salzwasser muss man sie lediglich einige Minuten ins Süßwasser legen, bevor man die Speicherkarte entfernen darf. Da wir schnorcheln und nicht tauchen, erkunden wir Bereiche bis maximal 8 Meter Tiefe. Diese Tiefe ist mit einer guten Schnorcheltechnik noch zu […]

» Weiterlesen

Knistern im Bootsrumpf und Knallkrebse

Ankerbucht mit Wolkenformation

Wir liegen als einzige Ankerlieger in der nach allen Himmelsrichtungen geschützten großen Ankerbucht Ormos Igoumenitsas nordwestlich von Igoumenitsa. Das Wasser ist nicht sehr klar und so können wir bei 3,5 Metern Ankertiefe den Boden nicht erkennen. Nach dem Durchzug von starken Gewittern ist der Himmel immer noch partiell bewölkt. Wir hören Tag und Nacht ein Knistern am oder im Bootsrumpf, das in dieser Bucht besonders laut zu sein scheint. Das Geräusch ist ein unregelmäßiges lautes Prickeln, das von überall und nirgends zu kommen scheint, ein Geräusch, das sich so anhört wie sich die Knallbrause am Gaumen angefühlt hat, die ich […]

» Weiterlesen

Caretta Caretta im Ambrakischen Golf

Ambrakischer Golf

Auf unserem ersten Solar-Törn der Saison 2020 am 21. Juli 2020 von Preveza Richtung Vonitsa, also an der Engstelle zum Ambrakischen Golf, konnten wir so viele Schildkrötenbeobachtungen machen, wie noch in keiner vorhergehenden Saison. Es waren ca. 20 kurze Sichtungen eines auftauchenden Schildkrötenkopfes. Aus dem Abstand der Sichtungen zu schließen, nehmen wir an, dass es sich um mindestens 5 verschiedene Tiere gehandelt hat. Am Abend vorher waren wir von einer weiteren Sichtung überrascht worden, dort tauchte plötzlich eine Unechte Karettschildkröte direkt an der Mole der neuen Marina in Preveza auf. In beiden Fällen galt: Bis die Kamera gezückt war, waren […]

» Weiterlesen

Start der SolarWave Saison 2020

Traktor zieht SolarWave

Gestern, am 20. Juli 2020, wurde die SolarWave ins Wasser gebracht. Damit startet offiziell die Saison 2020. Neben den traditionellen Vorbereitungen für ein Schiff nach der Stilllegung in der Winterpause, müssen bei einem Solarboot zusätzlich einige wenige Vorbereitungen getroffen werden. Dieses Jahr verlief der Launch unkompliziert und problemlos. Nach kurzer Zeit war die Elektronik in Betrieb genommen und damit die Yacht wieder energieautark. Nach nur 2 Tagen Vorbereitung wurde die SolarWave ins Wasser gesetzt, ein Rekord. Der „Launch“ der SolarWave ist jedes Jahr wieder ein Ereignis. Dafür kommt der große Kran der Cleopatra Marina zum Einsatz, nachdem die SolarWave mit […]

» Weiterlesen

„Kann man die Solarzellen eigentlich schräg stellen?“

Wir alle kennen das von Hausdächern: dort werden die Solarpaneele direkt auf die Dachschräge aufgebracht. Auf Flachdächern und auf dem Boden werden sie schräg aufgestellt. Auf der SolarWave sind die Solarpaneele flach, also horizontal, auf dem Schiffsdach des Katamarans montiert. Zwischen einem fahrenden Boot mit Solarpaneelen und einer fest montierten Solaranlage auf dem Dach gibt es einen entscheidenden Unterschied: das Dach auf einer Immobilie ist immobil und damit ist die auf dem Dach montierte Solaranlage immer in der gleichen Richtung ausgerichtet. Bei Ausrichtung nach Süden (bzw. zum Äquator) ist der durchschnittliche Ertrag am größten, bei Ausrichtung nach Osten oder Westen […]

» Weiterlesen
1 2 3 4