Mark Johnson: „Solar Segeln“ mit Elektroantrieb – Designstudie seiner Pogo 30

Pogo 30 Zephyr mit Solarpaneelen

Mark Johnson, über den ich hier schon berichtet hatte, hat seine Erkenntnisse und Empfehlungen rund um das Thema „Solar Segeln“ in einer kompletten Designstudie zusammengefasst, die ich an dieser Stelle veröffentlichen darf. Herzlichen Dank dafür! Mark Johnson hat eine Pogo 30 auf Elektroantrieb umgerüstet und mit verschiedenen Solarpaneelen ausgestattet. Auf verschiedenen Sommertörns an der französischen Nordküste und der Südküste von England hat Mark in den letzten Jahren zusammen mit seiner Familie viele Erfahrungen gesammelt und diese nun zusammengestellt. Herausgekommen ist nicht nur eine detaillierte Zusammenstellung der solarelektrischen Komponenten und ihres Zusammenspiels auf der Zéphyr, sondern auch eine persönliche Bewertung der […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Ein Solarboot im Regenwetter – fährt nicht!

Was macht ein Solarboot-Skipper bei Regenwetter? Richtig – einen Pausentag! Wir haben seit mehreren Tagen Bewölkung in der Region und heute regnet es zum ersten Mal in dieser Saison ausgiebig. Da ist es gut, wenn das Boot sicher vor Anker liegt (in der Ankerbucht bei Preveza) und nicht gefahren werden muss. Denn bei dem aktuellen Wetter ist der Solarertrag zwischen 1% und 5% des Ertrags eines Sonnentages. Es sieht jedoch nicht dunkel aus – es ist einfach nur bewölkt und regnerisch. Wichtig ist eine vorausschauende Törnplanung – die Autonomie unter Batterie ist bei der SolarWave max. 20 Seemeilen – da […]

» Weiterlesen

Neue Referenzmessung der solaren Globalstrahlung auf der SolarWave

apogee Pyranometer SP-400

Seit April 2018 unterstützt uns die UP Umweltanalytische Produkte GmbH  mit Sitz in Ibbenbüren und einem weiteren Standort in Cottbus als Partner durch die rabattierte Bereitstellung von Messgeräten im Bereich Umweltanalytik. Speziell für die Messung von Referenzwerten der solaren Globalstrahlung wird ab der Saison 2018 ein Pyranometer auf der SolarWave eingesetzt: das apogeee SP-400 Pyranometer. Seine besonderen Eigenschaften: Kalibrierung durch den Hersteller mit Abgleich zu ISO-klassifizierten Referenz-Pyranometern Gute Langzeitstabilität (Jährliche Abweichung geringer als 2%) Spektrale Empfindlichkeit, die für den Einsatz als Referenz für Silizium-basierte Solarzellen besonders geeignet ist Selbstreinigend, komplett gekapselt, Einsetzbar bis zu 30 m Wassertiefe USB-Anschluss für einfache Integration […]

» Weiterlesen

Woche 6# Themengebiet: Elektro-Außenbordmotoren für Beiboote

Jeder fängt mal klein an. Es muss nicht gleich ein großer Solar-Katamaran sein, denn es geht auch viel kleiner und trotzdem leistet man seinen Betrag für die Umwelt. Gerade hier im Ionischen Meer sehen wir sehr viele Segler mit Benzin-Außenbordmotor für ihre Dinghis (das sind kleine Beiboote um an Land zu kommen, wenn man nicht direkt an einem Steg anlegt). Wir auf der SolarWave haben einen Elektro-Außenborder. Den Akku laden wir bisher über das Standard-Ladegerät (230V), das über die SolarWave-Solarmodule mit Energie versorgt wird. Wäre es auch möglich, eine autarke Lösung zu bauen, die auch für Segler einsetzbar ist? Sehr […]

» Weiterlesen

Woche 2# Wissenschaftliche Arbeiten

Der Fokus unserer Arbeiten diese Woche lag auf der Durchführung und Dokumentation von Temperaturmessungen der Solarpaneele. Einen Großteil der Aufzeichnungen haben wir gemacht, als die SolarWave in Fahrt war. Die Messungen bestätigten unsere Erwartungen im Hinblick auf Temperaturdifferenzen, als Konsequenz der räumlichen Anordnung der Solarpaneele.  Die Kühlung der dem Wind stärker ausgesetzten (luv-seitigen) Paneele durch den Wind wirkt einer Erhitzung entgegen, senkt die Temperatur und erhöht damit den Wirkungsgrad der Paneele. Um aussagekräftige Messungen zu erreichen, haben wir verschiedene Messmethoden angewendet. Messmethode 1: Temperaturmessung mit Hilfe von temperaturabhängigen Widerständen. Dabei haben wir die Widerstände an der Unterseite der Paneele angebracht. […]

» Weiterlesen

Woche 1# erste Eindrücke

Die erste Woche ist wie im Flug vergangen und das Erlebte teilweise in Bildern zusammengetragen. Eines der Themen mit denen wir uns näher beschäftigt haben, greife ich in diesem Sinne auf: Das Einsatzgebiet von Solarbooten ist groß, denn überall wo Sonne scheint, ist es theoretisch möglich ein Solarboot zu betreiben. Doch konstanter Solarertrag über einen längeren Zeitraum ist schwer zu finden und eine Analyse und dadurch eine Prognose der Wetterdaten unverzichtbar. Die aktuell große Hitzewelle hat natürlich auch schon Korfu und seine umliegenden Inseln erreicht, bei denen wir uns befinden. Die Durchschnittstemperatur tagsüber war in der letzten Woche ca. 36 […]

» Weiterlesen

2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘

Veröffentlichung: 2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘ Webadresse: http://fire.nist.gov/bfrlpubs/build01/PDF/b01040.pdf  In dieser Arbeit beschäftigen sich die Autoren mit den Auswirkungen der thermischen Umgebungsbedingungen auf Solarzellen, die in Gebäude integriert sind. Beschrieben sind die Messverfahren und die Auswirkungen der unterschiedlich gestalteten thermischen Isolation auf Effizienz und Ertrag für vier verschiedene Typen von Solarzellen. Für uns sind die Ergebnisse für die monokristallinen Silizium-Solarzellen besonders interessant. Die Abbildung (Fig. 10 der Veröffentlichung) zeigt den Temperaturverlauf für thermisch isolierte und nicht isolierte monokristalline Solarzellen sowie deren Leistung über den Tagesverlauf. Zu erkennen ist: die Temperatur der […]

» Weiterlesen