SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Woche 3# Feel the Energy

Hallo Zusammen,   so schnell vergeht die Zeit und schon ist die Hälfte des Aufenthalts auf der SolarWave für mich vorbei. Wir haben den Ausgangspunkt Kerkyra wieder erreicht – eine wunderschöne Tour einmal um die Insel, dabei haben wir einige wunderbare Menschen kennen gelernt. Denn es geht nicht nur um die Technik, die in einem Solarboot steckt, sondern auch darum anderen die Begeisterungsfähigkeit für erneuerbare Energien, die solch ein Schiff mit sich bringt, zu vermitteln.   Eine lange Zeit haben uns zwei Segler aus Holland begleitet, die auf einer Mission um die Welt sind – sie nennen sich Sailorsforsustainability. Ihr […]

» Weiterlesen

EES GmbH spendet eine Jahreslizenz für TripCon 6.0 Complete

Die Basic-Version der TripCon  Logbuchlösung ist sicher eine ganz tolle Lösung für sehr viele Skipper. Wer bisher noch keine hervorragende Lösung für die Logbuchführung hat sollte sie auf jeden Fall testen: es ist eine zeitlich unbegrenzt funktionsfähige, kostenlose Lösung, die den ganz großen Vorteil hat, dass sie sehr leicht per Upgrade aufgewertet werden kann. Vermisst habe ich bei der Überfahrt gestern bei der Basic-Version die Möglichkeit des Auto-Logging: bei bestimmten Ereignissen, Zeiten, etc. wird automatisch ein Logeintrag erstellt. Und natürlich fehlte mir die Möglichkeit, das Bild des Simrad NSS 12 direkt in die Log-Einträge zu übernehmen. Normalerweise verwende ich dafür […]

» Weiterlesen

Gewitterzelle auf dem RADAR

Gewitterzelle östlich von Paxos

Mit dem RADAR sind auch meteorologische Beobachtungen möglich. Heute konnten wir das Entstehen und das Vorbeiziehen einer Gewitterzelle mit dem RADAR beobachten und dabei die Größe, Stärke, Geschwindigkeit und den Abstand bestimmen. Eine weltweite Übersicht der Blitze und Gewitter in Echtzeit liefert die Webseite Blitzortung. Diese Wetterbeobachtung wird mit VLF Empfängern basierend auf der TOA (time of arrival) bzw. TOGA (time of group arrival) Methode abgeleitet. Da das Projekt durch freiwillige, ehrenamtlich Tätige getragen wird ist eine 100% Abdeckung nicht garantiert. Das aus dem Wetterbericht bekannte Wetterradar oder Regenradar nutzt tatsächlich das RADAR-Verfahren, das auch unser Schiffsradar verwendet. Details zu den verwendeten […]

» Weiterlesen

Erste „Runde um Korfu“ der Saison 2015

RADAR-Bild der Ankerbucht von Korfu

Heute kommen zwei Gäste an Bord, die an einer Exkursion „Rund um Korfu“ teilnehmen. Neben der andauernden Erprobung der SolarWave bei längeren Strecken im Charterbetrieb stehen die Beobachtung von Delphinen und eine Schulung zum Einsatz von Solarenergie für den Antrieb von Booten sowie der Einsatz von klassischen und modernen Navigationsverfahren auf dem Programm. Das Bild zeigt ein RADAR-Bild der Ankerbucht vor Korfu, die in der Saison mit bis zu 50 Booten und Yachten belegt ist. Die sehr gute räumliche Auflösung ist mit RADAR-Geräten, der früheren Bauart mit einem gepulsten Magnetron nicht zu erreichen. Eingesetzt wird an Bord der SolarWave ein Digital-RADAR […]

» Weiterlesen