Solarkatamaran schleppt Segelkatamaran

Manchmal läuft es nicht gut. Wenn ein Motorboot einem Segelkatamaran in einer Böe von 30kn Wind nicht entsprechend vorschriftsmäßig ausweicht, verursacht das Stress für das beste Boot und die beste Crew. In diesem Fall reißt das Segel des Segelkatamarans komplett ein. Und dann springt der Motor nicht mehr an. Schwierig. Der erfahrene Skipper lässt das Boot dann vor dem Wind ablaufen, bis er in einer sicheren Bucht den Anker werfen kann. Hier kommt die SolarWave ins Spiel. Wir bieten den befreundeten Seglern an ihren Katamaran bis zur nächsten Marina zu schleppen, damit die notwendigen Reparaturen schnell durchgeführt werden können. Die […]

» Weiterlesen

LBA-zertifizierter Drohnen-Pilot

Für die Dokumentation der Küsten, der Ankerplätze, des Seegras-Bewuchses und der Fahrt der Solarboote setzen wir Drohnen ein. Seit Anfang 2021 ist der Betrieb in der EU weitgehend einheitlich gesetzlich geregelt. Für UAS (steht für „Unmanned Aircraft System“, also „unbemanntes Luftfahrzeugsystem“, oder umgangssprachlich Flug-Drohne oder Drohne) gibt es jetzt einheitliche UAS-Klassen mit dem wesentlichen Kriterium maximales Abfluggewicht MTOM (steht für “Maximum Take-Off Mass“ und Einsatzszenarien, die verschiedene Typen von Gefahrensituationen klassifizieren. Wir fliegen immer mit Drohnen, die leichter sind als 25 kg (aktuell fliegen wir eine DJI Mavic Air (MTOM 0,43 kg) und immer weit entfernt von unbeteiligten Personen. Zum einen […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Sailors for Sustainability vlog #55 – Solar Boat

Unsere Freunde Ivar und Floris, die Sailors for Sustainability, haben ihren VLOG zu den Solarbooten veröffentlicht. Viel Spaß beim Ansehen dieses VLOGs und der anderen spannenden Beiträge der beiden zur Lösung der wichtigen Probleme unserer Welt.

» Weiterlesen

Neuer ESA Satellit „Aeolus“ liefert erste Windmessungen

Die Europäische Weltraumorganisation (engl. „European Space Agency“, ESA) hat mitgeteilt, dass der neue Satellit Aeolus erste Windmessungen durchgeführt hatten. Seit 16 Jahren wird an dem Projekt gearbeitet. Ursprünglich war der Start für 2011 geplant. Am 22. August 2018 wurde Aeolus nun erfolgreich gestartet und ist die erste Satellitenmission, die Profile des globalen Windes der Erde bis zu einer Höhe von 30 km erfassen soll. Diese Beobachtungen erfolgen in der Nähe von Echtzeit: der Satellit benötigt 7 Tage, um bei seiner Bahn um die Erde, die gesamte Erdoberfläche einmal zu untersuchen. Die „Messungen sollen die Genauigkeit numerischer Wetter- und Klimaprognosen verbessern […]

» Weiterlesen

Meet and Code 2019: Gewinne das virtuelle Solarboot-Rennen durch Programmierung eines Artificial Intelligence Skippers!

Die Solarboot-Projekte beteiligen sich an der Europäischen Initiative „Meet and Code 2019“. Susanne, Jonas, Martin und Falk werden die Veranstaltung gemeinsam durchführen. Erreichen möchten wir eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch den Einsatz von selbst entwickelter Software die ideale Lösung für ein komplexes Problem finden werden: die Aufgabe besteht darin, ein simuliertes Solarboot-Rennen um Korfu zu gewinnen. Die Veranstaltung wird 2 Tage dauern. Die Teilnehmerinnen konfigurieren ihr eigenes virtuelles Solarboot und programmieren ihren eigenen virtuellen Solarboot-Skipper. Durch ein geschicktes Energiemanagement soll das Boot optimal gefahren werden. Das Ziel ist, Korfu zu umrunden und als erster zum Ziel […]

» Weiterlesen

Ein Solarboot im Regenwetter – fährt nicht!

Was macht ein Solarboot-Skipper bei Regenwetter? Richtig – einen Pausentag! Wir haben seit mehreren Tagen Bewölkung in der Region und heute regnet es zum ersten Mal in dieser Saison ausgiebig. Da ist es gut, wenn das Boot sicher vor Anker liegt (in der Ankerbucht bei Preveza) und nicht gefahren werden muss. Denn bei dem aktuellen Wetter ist der Solarertrag zwischen 1% und 5% des Ertrags eines Sonnentages. Es sieht jedoch nicht dunkel aus – es ist einfach nur bewölkt und regnerisch. Wichtig ist eine vorausschauende Törnplanung – die Autonomie unter Batterie ist bei der SolarWave max. 20 Seemeilen – da […]

» Weiterlesen

Fahrt mit Gästegruppe „Rund um Korfu“

Im August fuhren wir mit einer Gruppe von 5 Gästen unsere „Runde um Korfu“. Wir hatten 10 Tage Zeit und damit genügend Reserven, um auch die verschiedenen besonderen Höhepunkte anzusteuern. Schwerpunkte des Törns waren: Naturbeobachtung, insbesondere Küstenformation und Morphologie Unterwasserbeobachtungen Wetterkunde Törnplanung Ankertechniken Schiffsführung

» Weiterlesen
1 2 3 4