Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Ambrakischen Golf

Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Verbreitung der Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Mittelmeer enthalten bisher keine Dokumentation dieser Spezies im Ambrakischen Golf. (Vgl: Tiralongo, Francesco & Pillon, Roberto. (2020). New distributional records of Gobius bucchichi (Pisces, Gobiidae) from the Mediterranean Sea and in situ comparisons with Gobius incognitus. 30. 215-220. 10.19233/ASHS.2020.25.) Wir haben dieses Jahr, im September 2021, das Vorkommen von Gobius bucchichi im Ambrakischen Golf als erste Naturbeobachter dokumentiert. Das ist ein neues Forschungsergebnis und wird von den entsprechenden Forschern auf iNaturalist begeistert gewürdigt: Wir haben in ca. 1-2 Meter Tiefe eines geschützten, sandigen Küstenabschnitts des Ambrakischen Golfs bisher zwei Beobachtungen […]

» Weiterlesen

Entdeckungen im Ambrakischen Golf

„Ambrakischer Golf“ ist sowohl der Name für den 400 Quadratkilometer großen Golf des Ionischen Meeres als auch der Name eines der wichtigsten Feuchtgebiete Griechenlands, das diesen umgibt. 2008 wurde der Nationalpark „Amvrakikos National Wetlands Park“ gegründet, um dieses Gebiet besser zu schützen. Laut Webseite des Nationalparks wurden in dem Feuchtgebiet 295 Vorgelarten registriert, außerdem gibt es im Golf ca. 150 Delphine (Große Tümmler) und viele Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta). (vgl. https://virtual-amvrakikos.gr/amvrakikos/). Der Ambrakische Golf hat eine jahrtausendalte Fischereitradition, da der Golf und die sie umgebenden Lagunen sehr fischreich sind. Es gibt unseres Wissens nach jedoch keine Dokumentation der Unterwasserwelt der […]

» Weiterlesen

Tagesausflug auf der SolarWave in den Ambrakischen Golf

Um die SolarWave persönlich kennen zu lernen, haben wir zwei miteinander befreundete Familien mit ihren Kindern im Juli 2021 für einen Tag auf die SolarWave eingeladen. Das Erlebnis auf einem vollständig autarken Solarboot relativ lautlos zu fahren, bekocht zu werden und Delphine zu beobachten, fanden alle sehr interessant. Gerne haben wir die SolarWave gezeigt, die Funktionsweise erläutert und alle Fragen beantwortet. Wir hatten sehr großes Glück und konnten Mittags im Ambrakischen Golf eine Schule Große Tümmler beobachten, die zur SolarWave schwammen und später in großen Sprüngen weiterzogen. Wir konnten die Hydrophone zeigen, die wir nutzen, um Delphinlaute aufzunehmen. Es ist […]

» Weiterlesen

Kommunikation von Großen Tümmlern im Ambrakischen Golf

Seit 2021 läuft ein Projekt des SolarWave-Teams zur Aufnahme und Dokumentation der Laute, die Cetacean im Bereich der Ionischen Inseln zur Kommunikation verwenden. Der Ambrakische Golf ist für erste Studien dafür ganz besonders geeignet, da es dort ansässige Große Tümmler gibt. Laut des folgenden Artikels von 2016 sind dort ungefähr 150 Tiere dauerhaft ansässig und durch verschiedene Faktoren stark gefährdet. Hier der Abstrakt des Artikels: The bottlenose dolphin is the only cetacean present in the semi-closed waters of the Gulf of Ambracia, western Greece. This increasingly degraded coastal ecosystem hosts one of the highest observed densities in the Mediterranean for […]

» Weiterlesen

Standortverlauf aus dem Google Profil

An den Ort einer Beobachtung kann man sich erinnern. Ganz genau! Auch noch nach Jahren! Hm… Quelle? Hab ich vergessen.. Hm… Hilfreich als Gedächtnisstütze ist der Standortverlauf, der von Smartphones aufgezeichnet wird. Diese Funktion muss aktiviert sein, damit sie funktionieren darf und kann. Standardmäßig ist die Funktion ausgeschaltet aus Datenschutzgründen. Die „Zacken“ vom zentralen Ankerplatz im Nordosten der Bucht von Ammoudia an Land sind Fehler bei der Positionsbestimmung. Sobald ein erster Standortverlauf (englisch „track“) in der Google Zeitachse vorhanden ist, ist es möglich, weitere Weg-Punkte zu ergänzen z.B. den Umkehrpunkt und die Beobachtungspunkte. Für eine direkte Geo-Kodierung der Bilder ist […]

» Weiterlesen

Caretta Caretta im Ambrakischen Golf

Ambrakischer Golf

Auf unserem ersten Solar-Törn der Saison 2020 am 21. Juli 2020 von Preveza Richtung Vonitsa, also an der Engstelle zum Ambrakischen Golf, konnten wir so viele Schildkrötenbeobachtungen machen, wie noch in keiner vorhergehenden Saison. Es waren ca. 20 kurze Sichtungen eines auftauchenden Schildkrötenkopfes. Aus dem Abstand der Sichtungen zu schließen, nehmen wir an, dass es sich um mindestens 5 verschiedene Tiere gehandelt hat. Am Abend vorher waren wir von einer weiteren Sichtung überrascht worden, dort tauchte plötzlich eine Unechte Karettschildkröte direkt an der Mole der neuen Marina in Preveza auf. In beiden Fällen galt: Bis die Kamera gezückt war, waren […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

360° Aufnahmen mit neuer Drohne DJI Mavic Air

Wir hatten bisher sehr gute Erfahrungen mit unserer 4K-Drohne Yuneec Typhoon Q500 gemacht. Leider ist sie aufgrund einer Störung unkontrolliert ins Meer abgestürzt. Sie konnte geborgen werden und die Aufnahmen wurden auch gerettet. Dazu hier mehr. Unsere neue Drohne ist eine DJI Mavic Air. Eine Besonderheit dieser Drohne der nächsten Generation ist ihre Fähigkeit, 360° Panoramen automatisch aufzunehmen und auch automatisch zusammenzufügen. Dazu werden in vier Neigungsebenen jeweils 8 Aufnahmen in verschiedenen Richtungen durch Drehung der Drohne um ihre eigene Achse gemacht. Ergänzt wird das durch eine automatisch erstellt Aufnahme senkrecht nach unten – und nach dem Flug um manuell […]

» Weiterlesen

Mönchsrobbe frisst Octopus weich geklopft

Na, diese Begegnung hat sich der Octopus sicher ganz anders vorgestellt: am morgen des 07.09.2018 kommen wir gerade an der Westküste von Epirus vorbei auf der Überfahrt nach Preveza als wir einer Mönchsrobbe begegnen, die schon vor weitem sichtbar den Kopf hin- und her schleudert. Als wir näher kommen können wir durch Fernglas und Teleobjektiv erkennen, dass die Mönchsrobbe gerade dabei ist, ihr Frühstück zu verspeisen. Vorher muss der Octopus allerdings noch durch hin- und her schleudern des Octopus weich geklopft werden – und dabei wird er wohl auch sterben. Das würde ein Biss in den Kopf des Octopus jedoch […]

» Weiterlesen

Caretta Caretta Paarung

Die großartigste Begegnung hatte das Solarboot-Projekte Team 2018 mit Gästen, die zur Naturbeobachtung an Bord waren und zwei Unechte Karettschildkröten sichteten. Vor der Festlandsküste zwischen Preveza und Amoudia konnten wir eine Paarung von Meeresschildkröten beobachten, natürlich unter Einhaltung eines großen Abstands, eine extrem seltene Dokumentation. Gesichtet wurde das Paar von Andrea, die sehr ausgiebig und ausdauernd Ausguck geht. Hier gibt es mehr Informationen rund um Caretta Caretta.  Wie können diese Aufnahmen mit großzügigem Abstand gemacht werden? Das wäre früher praktisch unmöglich gewesen! Erst die Entwicklung von kleineren, leistungsfähigen Sensoren und vor allem hervorragenden optischen Stabilisatoren ermöglichen solche Aufnahmen. Martin hat […]

» Weiterlesen
1 2