Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Ambrakischen Golf

Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Verbreitung der Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Mittelmeer enthalten bisher keine Dokumentation dieser Spezies im Ambrakischen Golf. (Vgl: Tiralongo, Francesco & Pillon, Roberto. (2020). New distributional records of Gobius bucchichi (Pisces, Gobiidae) from the Mediterranean Sea and in situ comparisons with Gobius incognitus. 30. 215-220. 10.19233/ASHS.2020.25.) Wir haben dieses Jahr, im September 2021, das Vorkommen von Gobius bucchichi im Ambrakischen Golf als erste Naturbeobachter dokumentiert. Das ist ein neues Forschungsergebnis und wird von den entsprechenden Forschern auf iNaturalist begeistert gewürdigt: Wir haben in ca. 1-2 Meter Tiefe eines geschützten, sandigen Küstenabschnitts des Ambrakischen Golfs bisher zwei Beobachtungen […]

» Weiterlesen

Entdeckungen im Ambrakischen Golf

„Ambrakischer Golf“ ist sowohl der Name für den 400 Quadratkilometer großen Golf des Ionischen Meeres als auch der Name eines der wichtigsten Feuchtgebiete Griechenlands, das diesen umgibt. 2008 wurde der Nationalpark „Amvrakikos National Wetlands Park“ gegründet, um dieses Gebiet besser zu schützen. Laut Webseite des Nationalparks wurden in dem Feuchtgebiet 295 Vorgelarten registriert, außerdem gibt es im Golf ca. 150 Delphine (Große Tümmler) und viele Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta). (vgl. https://virtual-amvrakikos.gr/amvrakikos/). Der Ambrakische Golf hat eine jahrtausendalte Fischereitradition, da der Golf und die sie umgebenden Lagunen sehr fischreich sind. Es gibt unseres Wissens nach jedoch keine Dokumentation der Unterwasserwelt der […]

» Weiterlesen

Tagesausflug auf der SolarWave in den Ambrakischen Golf

Um die SolarWave persönlich kennen zu lernen, haben wir zwei miteinander befreundete Familien mit ihren Kindern im Juli 2021 für einen Tag auf die SolarWave eingeladen. Das Erlebnis auf einem vollständig autarken Solarboot relativ lautlos zu fahren, bekocht zu werden und Delphine zu beobachten, fanden alle sehr interessant. Gerne haben wir die SolarWave gezeigt, die Funktionsweise erläutert und alle Fragen beantwortet. Wir hatten sehr großes Glück und konnten Mittags im Ambrakischen Golf eine Schule Große Tümmler beobachten, die zur SolarWave schwammen und später in großen Sprüngen weiterzogen. Wir konnten die Hydrophone zeigen, die wir nutzen, um Delphinlaute aufzunehmen. Es ist […]

» Weiterlesen

Kommunikation von Großen Tümmlern im Ambrakischen Golf

Seit 2021 läuft ein Projekt des SolarWave-Teams zur Aufnahme und Dokumentation der Laute, die Cetacean im Bereich der Ionischen Inseln zur Kommunikation verwenden. Der Ambrakische Golf ist für erste Studien dafür ganz besonders geeignet, da es dort ansässige Große Tümmler gibt. Laut des folgenden Artikels von 2016 sind dort ungefähr 150 Tiere dauerhaft ansässig und durch verschiedene Faktoren stark gefährdet. Hier der Abstrakt des Artikels: The bottlenose dolphin is the only cetacean present in the semi-closed waters of the Gulf of Ambracia, western Greece. This increasingly degraded coastal ecosystem hosts one of the highest observed densities in the Mediterranean for […]

» Weiterlesen

Standortverlauf aus dem Google Profil

An den Ort einer Beobachtung kann man sich erinnern. Ganz genau! Auch noch nach Jahren! Hm… Quelle? Hab ich vergessen.. Hm… Hilfreich als Gedächtnisstütze ist der Standortverlauf, der von Smartphones aufgezeichnet wird. Diese Funktion muss aktiviert sein, damit sie funktionieren darf und kann. Standardmäßig ist die Funktion ausgeschaltet aus Datenschutzgründen. Die „Zacken“ vom zentralen Ankerplatz im Nordosten der Bucht von Ammoudia an Land sind Fehler bei der Positionsbestimmung. Sobald ein erster Standortverlauf (englisch „track“) in der Google Zeitachse vorhanden ist, ist es möglich, weitere Weg-Punkte zu ergänzen z.B. den Umkehrpunkt und die Beobachtungspunkte. Für eine direkte Geo-Kodierung der Bilder ist […]

» Weiterlesen

Meeresschildkröten vor Kefalonia

Schildkrötenkopf

An der Südküste von Kefalonia hatten wir ein ganz besonderes Erlebnis. Wir ankerten Anfang September als einziger Ankerlieger  in einer ruhigen Bucht. Beim abendlichen Schnorcheln entdeckten wir eine Unechte Karettschildkröte (Caretta Caretta), die ruhig und entspannt zwischen Meeresboden und Meeresoberfläche hin- und herschwamm. Wir näherten uns mit minimalen Bewegungen respektvoll von der Seite und durften eine Weile mit ihr schwimmen und tauchen.  Die Meeresschildkröte ist von oben gegen den Meeresboden fast nicht zu erkennen, wenn dieser, wie hier, mit algenbedeckten großen Steinen übersät ist. Der Panzer sieht dann wie ein Stein aus. Man erkennt sie erst, wenn man relativ nah […]

» Weiterlesen

Begegnung mit Mönchsrobben

Zwei Mönchsrobben im Wasser

Als wir Ende August 2020 mit Gästen, die zur Naturbeobachtung an Bord waren, mit der SolarWave im Ionischen Meer unterwegs waren, hatten wir eine Begegnung der ganz besonderen Art. Wir hatten das Privileg, aus gebührendem respektvollen Abstand Mönchsrobben bei der Paarung zu erleben. Bei den Naturbeobachtungstouren fahren wir gerne, wie immer emissionsfrei, langsam und leise an den Küsten entlang. So auch hier. An einem Küstenabschnitt sahen wir ein Pärchen auf einem Surfboard sitzen, das konzentriert in eine Richtung schaute. Und da sahen wir sie auch. Zwei Mönchsrobben, die umeinander tauchten, aufeinander zu und wieder weg schwammen. Zuerst dachten wir, dass […]

» Weiterlesen

Küstennahe Unterwasserwelt der Ionischen Inseln

Unterwasserlandschaft mit Felsen

Wir erkunden und dokumentieren die Unterwasserwelt der flachen Bereiche der Küsten der Ionischen Inseln vor allem durch Aufnahmen mit der Nikon CoolPix AW130 Kamera . Diese benötigt kein extra Gehäuse, ist einfach zu bedienen und kann sehr gut vom Foto- auf den Videomodus geschaltet werden. Außerdem kann sie unkompliziert bei jedem Schnorchelgang ohne weitere Vorbereitung mitgenommen werden. Nach dem Gebrauch im Salzwasser muss man sie lediglich einige Minuten ins Süßwasser legen, bevor man die Speicherkarte entfernen darf. Da wir schnorcheln und nicht tauchen, erkunden wir Bereiche bis maximal 8 Meter Tiefe. Diese Tiefe ist mit einer guten Schnorcheltechnik noch zu […]

» Weiterlesen

Caretta Caretta im Ambrakischen Golf

Ambrakischer Golf

Auf unserem ersten Solar-Törn der Saison 2020 am 21. Juli 2020 von Preveza Richtung Vonitsa, also an der Engstelle zum Ambrakischen Golf, konnten wir so viele Schildkrötenbeobachtungen machen, wie noch in keiner vorhergehenden Saison. Es waren ca. 20 kurze Sichtungen eines auftauchenden Schildkrötenkopfes. Aus dem Abstand der Sichtungen zu schließen, nehmen wir an, dass es sich um mindestens 5 verschiedene Tiere gehandelt hat. Am Abend vorher waren wir von einer weiteren Sichtung überrascht worden, dort tauchte plötzlich eine Unechte Karettschildkröte direkt an der Mole der neuen Marina in Preveza auf. In beiden Fällen galt: Bis die Kamera gezückt war, waren […]

» Weiterlesen

Start der SolarWave Saison 2020

Traktor zieht SolarWave

Gestern, am 20. Juli 2020, wurde die SolarWave ins Wasser gebracht. Damit startet offiziell die Saison 2020. Neben den traditionellen Vorbereitungen für ein Schiff nach der Stilllegung in der Winterpause, müssen bei einem Solarboot zusätzlich einige wenige Vorbereitungen getroffen werden. Dieses Jahr verlief der Launch unkompliziert und problemlos. Nach kurzer Zeit war die Elektronik in Betrieb genommen und damit die Yacht wieder energieautark. Nach nur 2 Tagen Vorbereitung wurde die SolarWave ins Wasser gesetzt, ein Rekord. Der „Launch“ der SolarWave ist jedes Jahr wieder ein Ereignis. Dafür kommt der große Kran der Cleopatra Marina zum Einsatz, nachdem die SolarWave mit […]

» Weiterlesen
1 2 3 6