Kategorie: SmartShip
SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]
» Weiterlesen2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘

Veröffentlichung: 2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘ Webadresse: http://fire.nist.gov/bfrlpubs/build01/PDF/b01040.pdf In dieser Arbeit beschäftigen sich die Autoren mit den Auswirkungen der thermischen Umgebungsbedingungen auf Solarzellen, die in Gebäude integriert sind. Beschrieben sind die Messverfahren und die Auswirkungen der unterschiedlich gestalteten thermischen Isolation auf Effizienz und Ertrag für vier verschiedene Typen von Solarzellen. Für uns sind die Ergebnisse für die monokristallinen Silizium-Solarzellen besonders interessant. Die Abbildung (Fig. 10 der Veröffentlichung) zeigt den Temperaturverlauf für thermisch isolierte und nicht isolierte monokristalline Solarzellen sowie deren Leistung über den Tagesverlauf. Zu erkennen ist: die Temperatur der […]
» WeiterlesenMessung des Energieverbrauchs der 230V-Verbraucher mit AVM SmartHome Lösung

Der Einbau der Schalt- und Mess-Steckdosen ist abgeschlossen. Insgesamt sind 16x AVM Fritz!DECT 200 und 2x AVM Fritz!DECT 210 im Einsatz. Wesentlicher Vorteil der 210-Version ist die größere Belastbarkeit (3.450 W statt 2.300 W der 200-Version). Die Möglichkeit, Phase und Nullleiter zu schalten sowie der verbesserte Spritzwasserschutz sind nicht entscheidend. Wichtig ist, dass auch die leistungsfähigeren Steckdosen genauso gut in die verwendeten Mehrfachaufputzsteckdosen passen wie die 200-Version. Die Steuerung der Steckdosen erfolgt über DECT mit der AVM Fritz!Box 7430. Diese arbeitet im Slave-Modus und erhält ihre eigene IP-Adresse von dem ausfallsicheren Router Teltonika RUT 955. Die Messungen erfolgen mit einer […]
» WeiterlesenSimulation der SolarWave in Simulink

Lucas Lebert, Masterstudent an der Fakultät Maschinenwesen an der TU München, ist heute an Bord gekommen. In den nächsten 10 Tagen wird er die SolarWave kennen lernen und sie auf ihrem Saisonabschlusstörn von Kerkyra (Korfu) nach Preveza und weiter in den Ambrakischen Golf begleiten. Geplant sind umfangreiche Messungen zum Energieverbrauch der SolarWave. Diese Messwerte sollen dann in einer ersten Version eines Simulationsmodells der SolarWave in Simulink integriert werden. Lucas hat umfangreiche Erfahrungen mit Simulink ® und SimScape ® des Herstellers MathWorks ® im Rahmen seiner Tätigkeit als Tutor am StudLab der Fachschaft Maschinenbau gesammelt. Die Kosten für die Flüge und den Aufenthalt auf der SolarWave übernimmt […]
» WeiterlesenKooperationspartner für Forschungsprojekte gesucht
Wir suchen langfristig interessierte Kooperationspartner für Forschungsprojekte: Messwerterfassung und Analyse von elektrischen Quellen, Speichern und Verbrauchern Analyse und Optimierung des Antriebssystems von Solarbooten Reichweitenvorhersage unter Einbeziehung von maritimen und meteorologischen Vorhersagemodellen Ihre Idee! Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
» Weiterlesen