Hong Kong Jellyfish Project: das neue Poster ist fertig!

Wir haben im Beitrag: „https://www.solarboot-projekte.de/hong-kong-jellyfish-project/“ berichtet, dass wir dem Hong Kong Jellyfish Project unsere in iNaturalist dokumentierte Beobachtung der Schirmqualle Phyllorhiza punctata für ihr neues Poster zur Verfügung stellen. Dieses Poster inklusive unseres Bildes (links oben) ist nun veröffentlicht worden und wird von John Terenzini in verschiedenen Social Media Kanälen aktiv beworben. Eine gelungene internationale Zusammenarbeit im Bereich von Bildung und Bürgerwissenschaften (Citizen Science).

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project

John Terenzini ist ein global erfahrener Outdoor-Guide, Forscher und studierter Umweltmanager. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv dem Thema „Quallen“ im Meeresgebiet von Hong Kong, um das Wissen rund um Quallen signifikant zu erweitern. Er hat dafür eine Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Initiative ins Leben gerufen, das Hong Kong Jelly Fish Project (HKJP). Jeder, der eine Quallenbeobachtung macht oder einen Quallenstich erleidet, kann dies berichten und so dazu beitragen, dass das Wissen rund um Quallen und durch Quallen verursachte Verletzungen ergänzt und verbessert werden kann. Auf seiner Webseite schreibt John, dass 6 Quallenarten vom AFCD (Agriculture, Fisheries and Conservation Department) […]

» Weiterlesen

Abfrage der Beobachtungen in GBIF.org

Die Abfrage der Beobachtungen, die von der gemeinnützigen Falk Viczian Solarboot-Projekte gGmbH aufgezeichnet wurden kann entweder über das Attribut Recorded by oder Recorded by ID durchgeführt werden. Bitte beachten: wir ermuntern unsere Gäste und Mitbeobachter, die von ihnen durchgeführten Beobachtungen unter eigenem Namen in iNaturalist.org aufzuzeichnen. In diesem Fall müssen bei Abfragen an GBIF.org, die Beobachtungen z.B. an Bord der SolarWave abfragen sollen, eine Liste weiterer Recorded by oder Recorded by ID angegeben werden. Für die Abfragen über iNaturalist.org verwenden wir für diesen Zweck eigene Projekte, z.B. das Projekt SolarWave 2014. Die Suche der Beobachtungen erfolgt unter https://www.gbif.org/occurrence/search als „occurence“ […]

» Weiterlesen