Hong Kong Jellyfish Project: das neue Poster ist fertig!

Wir haben im Beitrag: „https://www.solarboot-projekte.de/hong-kong-jellyfish-project/“ berichtet, dass wir dem Hong Kong Jellyfish Project unsere in iNaturalist dokumentierte Beobachtung der Schirmqualle Phyllorhiza punctata für ihr neues Poster zur Verfügung stellen. Dieses Poster inklusive unseres Bildes (links oben) ist nun veröffentlicht worden und wird von John Terenzini in verschiedenen Social Media Kanälen aktiv beworben. Eine gelungene internationale Zusammenarbeit im Bereich von Bildung und Bürgerwissenschaften (Citizen Science).

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project

John Terenzini ist ein global erfahrener Outdoor-Guide, Forscher und studierter Umweltmanager. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv dem Thema „Quallen“ im Meeresgebiet von Hong Kong, um das Wissen rund um Quallen signifikant zu erweitern. Er hat dafür eine Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Initiative ins Leben gerufen, das Hong Kong Jelly Fish Project (HKJP). Jeder, der eine Quallenbeobachtung macht oder einen Quallenstich erleidet, kann dies berichten und so dazu beitragen, dass das Wissen rund um Quallen und durch Quallen verursachte Verletzungen ergänzt und verbessert werden kann. Auf seiner Webseite schreibt John, dass 6 Quallenarten vom AFCD (Agriculture, Fisheries and Conservation Department) […]

» Weiterlesen

Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Ambrakischen Golf

Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Verbreitung der Streifengrundel (Gobius bucchichi) im Mittelmeer enthalten bisher keine Dokumentation dieser Spezies im Ambrakischen Golf. (Vgl: Tiralongo, Francesco & Pillon, Roberto. (2020). New distributional records of Gobius bucchichi (Pisces, Gobiidae) from the Mediterranean Sea and in situ comparisons with Gobius incognitus. 30. 215-220. 10.19233/ASHS.2020.25.) Wir haben dieses Jahr, im September 2021, das Vorkommen von Gobius bucchichi im Ambrakischen Golf als erste Naturbeobachter dokumentiert. Das ist ein neues Forschungsergebnis und wird von den entsprechenden Forschern auf iNaturalist begeistert gewürdigt: Wir haben in ca. 1-2 Meter Tiefe eines geschützten, sandigen Küstenabschnitts des Ambrakischen Golfs bisher zwei Beobachtungen […]

» Weiterlesen

Auf Augenhöhe mit dem Blutstriemen-Schleimfisch, dem Parablennius sanguinolentus

Wie macht man solch ein Foto? Das Bild wurde im Ambrakischen Golf mit einer Olympus TG6 bei einer Wassertiefe von weniger als 70 cm aufgenommen. Der ca. 20 cm große Fisch sitzt auf einem Stein knapp unter der Wasseroberfläche. Der Boden und die Felsen ringsum sind von Steinseeigeln übersät. Da muss sich der frei tauchende Fotograf schon sehr gut waagrecht ausbalancieren. Er darf keine unkontrollierten Bewegungen machen und die Hand mit der Kamera ganz langsam und ganz vorsichtig auf Augenhöhe des Fisches senken. Wenn das zu schnell passiert, zieht sich der Parablennius blitzschnell in seine nahe gelegene Höhle zurück. Dann […]

» Weiterlesen

Der Indische Rotfeuerfisch im Ionischen Meer

Der Indische Rotfeuerfisch (Pterois miles) ist als invasive Art über den Suezkanal ins Mittelmeer eingewandert. Er hat giftige Stacheln, ernährt sich von kleinen Fischen und Krebsen und vermehrt sich ausgesprochen schnell. Seitdem der Indische Rotfeuerfisch 2016 die Südostküste von Zypern dominiert, wird dort aktiv gegen ihn vorgegangen. Zypern hat 2016 eine EU finanzierte großangelegte Initiative ergriffen, um sich gegen die Invasion zur Wehr zu setzen, da diese sowohl die einheimischen Arten verdrängt als auch die Fischerei beeinträchtigt. Hier geht es zur Webseite: https://relionmed.eu/ Wir hatten im Ionischen Meer in den vergangenen Jahren noch keine Rotfeuerfische beobachtet. Dieses Jahr haben wir […]

» Weiterlesen

Erste Beobachtungen auf GBIF.org verfügbar!

Seitdem wir unsere ersten Beobachtungen auf iNaturalist.org eingestellt haben waren wir gespannt, wie die weitere Entwicklung sein würde. Wann würden die Beobachtungen bestätigt werden? Wann Forschungsqualität erhalten? Und: wann würden sie übertragen werden in die Global Biodiversity Information Facility? Heute haben wir die erste eigene Beobachtung in GBIF.org gesehen! Ein weiteres Etappenziel ist erreicht! https://www.gbif.org/occurrence/3070769031 ist jetzt als GBIF.org Beobachtung veröffentlicht und erhält dadurch eine eindeutige und dauerhafte DOI (digital object identifier) und kann nun zuverlässig und korrekt zitiert werden: Ueda K (2021). iNaturalist Research-grade Observations. iNaturalist.org. Occurrence dataset https://doi.org/10.15468/ab3s5x accessed via GBIF.org on 2021-04-17. https://www.gbif.org/occurrence/3070769031

» Weiterlesen