SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Sailors for Sustainability vlog #55 – Solar Boat

Unsere Freunde Ivar und Floris, die Sailors for Sustainability, haben ihren VLOG zu den Solarbooten veröffentlicht. Viel Spaß beim Ansehen dieses VLOGs und der anderen spannenden Beiträge der beiden zur Lösung der wichtigen Probleme unserer Welt.

» Weiterlesen

360° Aufnahmen mit neuer Drohne DJI Mavic Air

Wir hatten bisher sehr gute Erfahrungen mit unserer 4K-Drohne Yuneec Typhoon Q500 gemacht. Leider ist sie aufgrund einer Störung unkontrolliert ins Meer abgestürzt. Sie konnte geborgen werden und die Aufnahmen wurden auch gerettet. Dazu hier mehr. Unsere neue Drohne ist eine DJI Mavic Air. Eine Besonderheit dieser Drohne der nächsten Generation ist ihre Fähigkeit, 360° Panoramen automatisch aufzunehmen und auch automatisch zusammenzufügen. Dazu werden in vier Neigungsebenen jeweils 8 Aufnahmen in verschiedenen Richtungen durch Drehung der Drohne um ihre eigene Achse gemacht. Ergänzt wird das durch eine automatisch erstellt Aufnahme senkrecht nach unten – und nach dem Flug um manuell […]

» Weiterlesen

Mönchsrobbe frisst Octopus weich geklopft

Na, diese Begegnung hat sich der Octopus sicher ganz anders vorgestellt: am morgen des 07.09.2018 kommen wir gerade an der Westküste von Epirus vorbei auf der Überfahrt nach Preveza als wir einer Mönchsrobbe begegnen, die schon vor weitem sichtbar den Kopf hin- und her schleudert. Als wir näher kommen können wir durch Fernglas und Teleobjektiv erkennen, dass die Mönchsrobbe gerade dabei ist, ihr Frühstück zu verspeisen. Vorher muss der Octopus allerdings noch durch hin- und her schleudern des Octopus weich geklopft werden – und dabei wird er wohl auch sterben. Das würde ein Biss in den Kopf des Octopus jedoch […]

» Weiterlesen

Caretta Caretta Paarung

Die großartigste Begegnung hatte das Solarboot-Projekte Team 2018 mit Gästen, die zur Naturbeobachtung an Bord waren und zwei Unechte Karettschildkröten sichteten. Vor der Festlandsküste zwischen Preveza und Amoudia konnten wir eine Paarung von Meeresschildkröten beobachten, natürlich unter Einhaltung eines großen Abstands, eine extrem seltene Dokumentation. Gesichtet wurde das Paar von Andrea, die sehr ausgiebig und ausdauernd Ausguck geht. Hier gibt es mehr Informationen rund um Caretta Caretta.  Wie können diese Aufnahmen mit großzügigem Abstand gemacht werden? Das wäre früher praktisch unmöglich gewesen! Erst die Entwicklung von kleineren, leistungsfähigen Sensoren und vor allem hervorragenden optischen Stabilisatoren ermöglichen solche Aufnahmen. Martin hat […]

» Weiterlesen

Meet and Code 2019: Gewinne das virtuelle Solarboot-Rennen durch Programmierung eines Artificial Intelligence Skippers!

Die Solarboot-Projekte beteiligen sich an der Europäischen Initiative „Meet and Code 2019“. Susanne, Jonas, Martin und Falk werden die Veranstaltung gemeinsam durchführen. Erreichen möchten wir eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch den Einsatz von selbst entwickelter Software die ideale Lösung für ein komplexes Problem finden werden: die Aufgabe besteht darin, ein simuliertes Solarboot-Rennen um Korfu zu gewinnen. Die Veranstaltung wird 2 Tage dauern. Die Teilnehmerinnen konfigurieren ihr eigenes virtuelles Solarboot und programmieren ihren eigenen virtuellen Solarboot-Skipper. Durch ein geschicktes Energiemanagement soll das Boot optimal gefahren werden. Das Ziel ist, Korfu zu umrunden und als erster zum Ziel […]

» Weiterlesen

Neues Logo für die Solarboot-Projekte!

Wir haben ein neues Logo, also eigentlich ist es unser erstes Logo. Da wir demnächst 5 Jahre Solarboot-Projekte feiern (am 07.05.2019) sind wir so weit, dass wir all unsere Erfahrungen und Ideen und Erlebnisse und, und, und … in das Design unseres Logos einfließen lassen konnten! Ein LOGO sollte selbsterklärend sein, grafisch ansprechend, und im Besten Fall auch noch eine kleine Geschichte erzählen oder inspirieren: Eine Gruppe von Solarzellen wird von der Sonne bestrahlt und liefert die Energie, um das Boot, dessen Rumpf im Hintergrund zu sehen ist anzutreiben, durch alle Wellen. Dabei werden laufend neue Informationen gesammelt und genutzt, […]

» Weiterlesen

„CoastView“ = „StreetView“ auf dem Wasser

Mit dem Projekt CoastView möchten wir Menschen, die nicht selber entlang der Küstenlinie reisen können, die Schönheit der Küste unseres Reviers zeigen. Damit ist unsere CoastView das StreetView auf dem Wasser. Mehr zur Erstellung eigener StreetViews und die Integration in die Produkte Google Maps und Google Earth findet ihr hier: https://www.google.de/intl/de/streetview/ Dazu werden mit einer 360° Kamera, die auf einem Stativ auf dem Vorschiff der SolarWave montiert ist, in kurzen Abständen Panoramaaufnahmen erstellt, die dann in Google Maps verbunden werden. Die erste CoastView ist im Juli 2018 auf der Fahrt von Parga nach Ammoudia erstellt worden.

» Weiterlesen

Sicherheit auf See – SafeTrx: Safe-Tracks App der DGzRS

Sicherheit auf See – auch für Solarboot-Fahrer eine der ganz wichtigen Herausforderungen. Die Deutsche Gesellschaft für Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) informiert auf ihrer Website https://sicher-auf-see.de über die wichtigen Maßnahmen, die helfen, Sicherheit auf See zu erreichen und Notsituationen zu vermeiden. Und sollte es doch einmal zu einer Notsituation kommen, so kann mit der vorgestellten Handy App für Android und Apple die Rettungsmaßnahme erleichtert werden. Weitere Info zu der App und zu den Sicherheitschecklisten gibt es auf https://sicher-auf-see.de/safetrx/ und auch bei unseren Skipper-Trainings an Bord der SolarWave. Die Arbeit der DGzRS kann durch Spenden unterstützt werden. Selbstverständlich ist der Skipper der SolarWave, Falk […]

» Weiterlesen

Woche 4# In Fahrt

Nun ist Woche vier vorbei und wir haben einiges geschafft, viele Seemeilen zurückgelegt, kleine und große Herausforderungen gemeistert. Ein Einblick in die Strecke, die wir in der letzten Woche zurückgelegt haben, gibt es nun als Zusammenfassung.   Tag 1: Kerkyra nach Kassioppi Gefahrene nm: 12,36 Fahrzeit: 2 h 40 min Tag 2: Kassiopi nach Paleokastritsa Gefahrene nm: 25,88 Fahrzeit: 6 h 15 min Tag 3: Paleokastritsa nach Paxos (Lakka) Gefahrene nm: 34,63 Fahrzeit: 8 h 15 min Tag 4: Paxos (Lakka) nach Lefkada (Porto Katski) Gefahrene nm: 44,98 Fahrzeit: 11 h 25 min Tag 5: Lefkada (Porto Katski) nach Kephalonia […]

» Weiterlesen
1 2