Globale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Im Dezember 2018 wurde ein neuer Report veröffentlicht, der sich sehr detailliert mit der Möglichkeit der Umstellung der Energieversorgung auf 100% „Erneuerbare Energie“ auseinandersetzt. Der Report stützt sich auf Daten und Untersuchungen, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die gesamte Arbeit der Autoren hat eine globale Ausrichtung, der jetzt veröffentlichte Report fasst die Ergebnisse für Europa zusammen. Die Studie präsentiert einen aus Sicht der Autoren wirtschaftlich und technisch gangbaren Weg für Europa mit dem Ziel den Energiesektor mit den Segmenten Strom, Wärme, Transport, Entsalzung bis 2050 auf 100% erneuerbare Energiequellen umzustellen. Vorausgesetzt werden außerordentliche Energieeinsparungen sowie Effizienzsteigerungen, die wesentlich […]

» Weiterlesen

2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘

Veröffentlichung: 2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘ Webadresse: https://www.researchgate.net/publication/272832794_Performance_Evaluation_of_Photovoltaic_Boats_in_an_Early_Design_Stage In seiner Doktorarbeit beschäftigt sich Tim Gorter mit folgenden Themenbereichen: Einführung in den Bereich PV-Boote Designkriterien und Designmethodik PV-Boot – Übersicht PV-Boot – Überwachung bzw. Monitoring (Messwerterfassung) PV-Boot – Design-Modell und Werkzeug Modell-Validierung Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs PV-Zell-Integration in das Boot und PV-Zell-Kapselung Zusammenfassung Epilog

» Weiterlesen

2014 Habbati Bellia, Ramdani Youcef, Moulay Fatima – ‚A detailed modeling of photovoltaic module using MATLB‘

Veröffentlichung: 2014 Habbati Bellia, Ramdani Youcef, Moulay Fatima – ‚A detailed modeling of photovoltaic module using MATLB‘ Webadresse: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2090997714000182 Schwerpunkt dieser Arbeit ist die möglichst präzise Modellierung der Temperaturabhängigkeit der Leistungsparameter von Solarzellen mit MathWorks MATLAB.

» Weiterlesen

2016 Tamer Khatib, Wilfried Elmenreich – ‚Modeling of Photovoltaic Systems Using MATLAB: Simplified Green Codes‘

Veröffentlichung: 2016 Tamer Khatib, Wilfried Elmenreich – ‚Modeling of Photovoltaic Systems Using MATLAB: Simplified Green Codes‘ Webadresse: http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781119118138 Autoren: Tamer Khatib, Wilfried Elmenreich Published Online: 19 JUL 2016 07:11AM EST Print ISBN: 9781119118107 Online ISBN: 9781119118138 DOI: 10.1002/9781119118138 Die Autoren präsentieren in diesem Buch eine MathWorks MATLAB Programmsammlung für die Analyse von photovoltaischen Systemen: von der Solarzelle, über Batterien bis hin zu den elektrischen Verbrauchern. Es ist in 6 Bereiche aufgeteilt: Modellierung der Solar-Quelle Modellierung der Photovoltaischen Quelle Modellierung der PV-System-Leistungselektronik (Maximum Power Point Tracker MPPT, DC-AC-Inverter, Speicher/Batterien, Windturbinen/Dieselgenerator, ..:) Modellierung der Energieflüsse und ihres Managements im eigenständigen PV-System und im Hybridsystem Integration von PV-Systemen in […]

» Weiterlesen

2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘

Veröffentlichung: 2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘ Webadresse: http://fire.nist.gov/bfrlpubs/build01/PDF/b01040.pdf  In dieser Arbeit beschäftigen sich die Autoren mit den Auswirkungen der thermischen Umgebungsbedingungen auf Solarzellen, die in Gebäude integriert sind. Beschrieben sind die Messverfahren und die Auswirkungen der unterschiedlich gestalteten thermischen Isolation auf Effizienz und Ertrag für vier verschiedene Typen von Solarzellen. Für uns sind die Ergebnisse für die monokristallinen Silizium-Solarzellen besonders interessant. Die Abbildung (Fig. 10 der Veröffentlichung) zeigt den Temperaturverlauf für thermisch isolierte und nicht isolierte monokristalline Solarzellen sowie deren Leistung über den Tagesverlauf. Zu erkennen ist: die Temperatur der […]

» Weiterlesen