Solar Wave Saison 2022: Vertikale Solarpaneele

Am 1. Juli 2022 kam die SolarWave diese Saison ins Wasser. Der Launch wurde wieder pünktlich und professionell von der Cleopatra Marina durchgeführt. Einer der Fokusbereiche dieser Saison ist die Messwerterfassung und Dokumentation der verfügbaren Solarenergie über vertikal installierte Solarpaneele. Das SolarWave Team hatte in den vorherigen Jahren mit vertikal ausgerichteten Pyranometern die jeweiligen Strahlungswerte gemessen. Über das Konzept vertikaler Solarpaneele und dem Einsatz auf Bootsrümpfen haben wir in folgenden Beiträgen berichtet: https://www.solarboot-projekte.de/solarzellen-schraeg-aufstellen/, https://www.solarboot-projekte.de/vertikale-solarpaneele-innovation-im-einsatz/, https://www.solarboot-projekte.de/mark-johnson-solar-segeln-mit-elektroantrieb-designstudie-seiner-pogo-30/ Diese Saison wurden 6 Solarpaneele von offgridtec installiert, 2 Paneele am Steuerbord Bug, 2 Paneele am Backbord Bug und 2 Paneele zur Erfassung von Referenzwerten […]

» Weiterlesen

Lieber allein als in schlechter Gesellschaft?

oder auch „Better alone than in bad company… „ Wie wahr! Zumindest gilt das für Geräte im Parallelbetrieb, die ausschalten, wenn eines der Geräte eine Überlastung zeigt… Aber von vorne: nachdem vorgestern der Launch der SolarWave war und ich gestern den Tag durchgearbeitet hatte, war ich heute soweit, dass ich endlich wieder (fast) alle Geräte in Betrieb nehmen konnte. Als erstes stand ein Waschtag für die Wäsche an. Waschmaschine starten, alles so weit ganz einfach. Nach 10 min. schalten die Inverter wegen Überlastung ab! OK? Das kann doch nicht sein… Selbst bei 40° sollen die beiden 3 kW Inverter parallel […]

» Weiterlesen

Solar-Forschungsschiff SolarWave startet am 03.06.2017 die vierte Forschungssaison

Am 03.06.2017 startet die vierte Forschungssaison des Solar-Forschungsschiffs SolarWave mit dem Launch in der Cleopatra Marina in Preveza, Griechenland. Geplant sind Forschungsreisen mit Gästen bei denen die Erkenntnisse zum Energiemanagement der letzten Forschungsreisen weiter detailliert untersucht werden. Die Messungen der Energieflüsse erfolgen mit Messgeräten unserer Sponsoren und Partner. Mit der FRITZ!Box 7430, 16x FRITZ!Dect 200 und 2x FRITZ!Dect 210 der AVM Computersysteme Vertriebs GmbH messen wir alle 230V-Verbraucher. Die Ströme, Spannungen und übertragenen Leistungen in den 12V- und 48V-DC-Netzen messen wir mit 8x Shunts von Victron Energy (VE), die ihre Daten digital aufbereitet an die  korrespondierenden Batteriemonitore VE BMV 702 übertragen. Die […]

» Weiterlesen

SolarWave ist live auf der VRM Website von Victron Energy

Wir messen seit dem 14.08.2016 die Energieflüsse auf der SolarWave. Bisher sind folgende Messwerte verfügbar: Solarertrag der 24 Solarpaneele auf dem Dach der SolarWave, die das Hauptnetz (48 V) versorgen Batteriestatus der Lithium Polymer Batterie (48 V) Batteriestatus der Bleibatterie (12 V) Verbrauchsdaten der beiden Motoren (48 V) Verbrauchsdaten der beiden Inverter (48 V) Die aktuellen und historischen Daten der SolarWave können auf dem VRM Portal abgerufen werden. Dafür ist keine Registrierung erforderlich. Für eine Interpretation der Daten wenden Sie sich bitte an info@www.solarboot-projekte.de

» Weiterlesen

SolarWave Energiemanagementdaten mit Victron Energy CCGX und VRM

Wir veröffentlichen seit heute die wichtigsten Energieflüsse auf der SolarWave über die Energiemanagementzentrale CCGX (Color Control) von Victron Energy auf dem VRM Portal unter vrm.victronenergy.com. Bisher sind folgende Messwerte verfügbar: Solarertrag der 24 Solarpaneele auf dem Dach der SolarWave, die das Hauptnetz (48 V) versorgen Batteriestatus der Lithium Polymer Batterie (48 V) Verbrauchsdaten der beiden Motoren (48 V) Verbrauchsdaten der beiden Inverter (48 V) Batteriestatus der Bleibatterie (12 V) Weitere Messwerte werden laufend ergänzt. Die Daten der SolarWave können gerne angefordert werden per Email an info@www.solarboot-projekte.de  

» Weiterlesen