Ein Solarboot im Regenwetter – fährt nicht!

Was macht ein Solarboot-Skipper bei Regenwetter? Richtig – einen Pausentag! Wir haben seit mehreren Tagen Bewölkung in der Region und heute regnet es zum ersten Mal in dieser Saison ausgiebig. Da ist es gut, wenn das Boot sicher vor Anker liegt (in der Ankerbucht bei Preveza) und nicht gefahren werden muss. Denn bei dem aktuellen Wetter ist der Solarertrag zwischen 1% und 5% des Ertrags eines Sonnentages. Es sieht jedoch nicht dunkel aus – es ist einfach nur bewölkt und regnerisch. Wichtig ist eine vorausschauende Törnplanung – die Autonomie unter Batterie ist bei der SolarWave max. 20 Seemeilen – da […]

» Weiterlesen

Mitfahrmöglichkeit bei der Solarboot-Initiative Lübeck im September

Die Solarboot-Initiative Lübeck e.V. SOBOOTIA lädt im September Solarboot-Interessierte zum Mitfahren auf ihrem ersten Solarboot ein. Das SOBOOTIA Solarboot ist ein umgebauter Catalac 10m Segel-Katamaran bei dem das Rigg und die Dieselmotoren ersetzt wurden durch Solarmodule und Elektromotoren. Auch dieses Projekt zeigt, dass die wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Solarboot-Einsätze die Bereitschaft der Mitfahrenden ist, das relativ langsame Fahren zu genießen. Solarboot-Fahren ist „Entschleunigung pur!“ – ein echter Luxus in unserer Zeit. Kleiner Tipp für die Nutzer der Dieselmotorantriebe: auch bei Dieselmotoren lässt sich der Effekt des angenehmen, fast lautlosen Fahrens durch das Wasser bei gutem Wetter erreichen: einfach mal den […]

» Weiterlesen

Sailors for Sustainability berichten über ihre Begegnungen mit den ersten zwei SolarWave-Yachten

Wir sind wieder in Afionas, wieder im August – vor fast genau einem Jahr lagen wir hier schon vor Anker.  Ein kleiner Rückblick: Andrea, die 2017 ihr Praxissemester bei der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH, verbringt, ist seit drei Wochen an Bord der SolarWave. Unser neuer Nachbar, die Lucipara2 hat bei reichlich Wind den Anker fallen gelassen und wir lernen die beiden Segler Ivar und Floris kennen. Der Beginn einer sehr schönen Freundschaft! Ivar und Floris, die Sailors for Sustainability (SfS), sind unterwegs, um auf ihrer Mission nachhaltige Projekte zu besuchen, zu dokumentieren und darüber zu berichten. Das Treffen mit unserem […]

» Weiterlesen

„CoastView“ = „StreetView“ auf dem Wasser

Mit dem Projekt CoastView möchten wir Menschen, die nicht selber entlang der Küstenlinie reisen können, die Schönheit der Küste unseres Reviers zeigen. Damit ist unsere CoastView das StreetView auf dem Wasser. Mehr zur Erstellung eigener StreetViews und die Integration in die Produkte Google Maps und Google Earth findet ihr hier: https://www.google.de/intl/de/streetview/ Dazu werden mit einer 360° Kamera, die auf einem Stativ auf dem Vorschiff der SolarWave montiert ist, in kurzen Abständen Panoramaaufnahmen erstellt, die dann in Google Maps verbunden werden. Die erste CoastView ist im Juli 2018 auf der Fahrt von Parga nach Ammoudia erstellt worden.

» Weiterlesen

Absturz unserer Drohne

Unsere Drohne Yuneec Typhoon Q500 4K ist heute nördlich von Korfu abgestürzt während wir Filmaufnahmen von der SolarWave in Fahrt gemacht haben. Sie konnte geborgen werden, da der Skipper direkt nach dem Absturz der Drohne diese geborgen hat – wäre sie gesunken hätten wir sie nicht mehr bergen können. Wie zu erwarten war hat sie das Salzwassertauchbad nicht überlebt. Die Aufnahmen konnten gerettet werden – zumindest teilweise. Ursache für den Absturz war eine Verkettung ungünstiger Umstände: Da wir die Drohne während der Fahrt der SolarWave eingesetzt haben, wäre der Go-Home-Punkt nach kurzer Zeit „Wasser“ gewesen. Er wurde deshalb nicht aktiviert. […]

» Weiterlesen

Smart-Pyranometer Apogee SP-420 nimmt regulären Messbetrieb auf

Regulärer Messbetrieb und Messanordnung Nach verschiedenen Tests hat heute das neue Pyranometer Apogee SP-420 den regulären Messbetrieb aufgenommen. Wir erfassen die Globalhorizontalstrahlung GHI [W/m2] auf der Höhe der Solarmodule der SolarWave. Direkt daneben befindet sich die 360° Himmelssphären-Kamera PANO VIEW, die alle 30 Sekunden ein Bild des Himmels macht.  Die Messwerte werden mit Apogee Connect direkt vom Pyranometer übernommen. Alternativ kann das Pyranometer auch die Messwerte selbständig erfassen und speichern (Logging). Messwerterfassung der solaren Globalhorizontalstrahlung Zielsetzung Die Globale Horizontalstrahlung ist für den Betrieb eines Solarbootes eine zentrale Größe. Wir möchten folgende Erkenntnisse gewinnen: Messung der Globalen Horizontalstrahlung und Aufzeichnung über lange Zeiträume […]

» Weiterlesen

Drohne mit 360° Kamera

Teil unserer Küstendokumentation sind Luftaufnahmen geeigneter Ankerplätze. Dafür setzen wir eine 4K-Drohne ein, die Typhoon Q500 von Yuneek. Seit 2018 haben wir ebenfalls eine 360° Panorama-Kamera an Bord, die MADV 360. Wäre es möglich, diese als Nutzlast an die Drohne zu hängen und damit dann sehr viel einfacher 360° Panoramaaufnahmen zu machen? Ende Juli 2018 probieren wir es aus – und es funktioniert! Zuerst wurde der Versuch aus Sicherheitsgründen mit relativ langer Befestigungsleine durchgeführt – wesentlich bessere Ergebnisse erzielten wir mit einer sehr kurzen Leine. Dadurch sind die Aufnahmen jedoch nicht mehr uneingeschränkt für die Himmelsbeobachtung – unser Projekt „Sky […]

» Weiterlesen

Theasys für Virtuelle 360° Touren

theasys demo

Theasys ist eine Plattform für die Entwicklung und Präsentation von virtuellen 360° Touren. Wir werden sie testen und für die Dokumentation von besonderen Plätzen einsetzen, z.B. Ankerplätze. Ein Beispiel wird von Theasys auf ihrer Webseite präsentiert: die Schiffswrack-Bucht an der Westküste von Zakynthos. Da Zakynthos eine der Ionischen Inseln ist und in unserem Solarboot-Projekte Revier liegt gefällt uns die Demo ganz besonders! Zum Ausprobieren klick bitte den Link oder das verlinkte Bild an. Der Link führt auf die Demo von Theasys. In der neuen Ansicht gibt es ein Menü rechts oben mit den 3 Punkten, die übereinander angeordnet sind. Es […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 8