Neuer ESA Satellit „Aeolus“ liefert erste Windmessungen

Die Europäische Weltraumorganisation (engl. „European Space Agency“, ESA) hat mitgeteilt, dass der neue Satellit Aeolus erste Windmessungen durchgeführt hatten. Seit 16 Jahren wird an dem Projekt gearbeitet. Ursprünglich war der Start für 2011 geplant. Am 22. August 2018 wurde Aeolus nun erfolgreich gestartet und ist die erste Satellitenmission, die Profile des globalen Windes der Erde bis zu einer Höhe von 30 km erfassen soll. Diese Beobachtungen erfolgen in der Nähe von Echtzeit: der Satellit benötigt 7 Tage, um bei seiner Bahn um die Erde, die gesamte Erdoberfläche einmal zu untersuchen. Die „Messungen sollen die Genauigkeit numerischer Wetter- und Klimaprognosen verbessern […]

» Weiterlesen

Internationaler Wolkenatlas 2017 – International Cloud Atlas 2017

Die World Meteorological Organization (WMO) – englisch für Weltorganisation für Meteorologie – hat heute nach mehreren Jahrzehnten eine neue Fassung des Internationalen Wolken Atlas (International Cloud Atlas) veröffentlicht (Pressemitteilung vom 22.03.2017). Die bisherige Fassung wurde in 2 Bänden und nur in gedruckter Form herausgegeben. Band 1 erschien schon 1975, Band 2 12 Jahre später: 1987. Die aktuelle Fassung des Internationalen Wolkenatlas 2017 steht nun im Internet frei zugänglich zur Verfügung. Sie enthält einen umfangreichen Katalog mit Bildern, Definitionen und Beschreibungen der verschiedenen Wolkentypen und eine detaillierte Methodik zur Klassifikation der Beobachtungen von Wolken und anderen Himmelsphänomenen. Diese wird von allen […]

» Weiterlesen