Sicherheit auf See – SafeTrx: Safe-Tracks App der DGzRS

Sicherheit auf See – auch für Solarboot-Fahrer eine der ganz wichtigen Herausforderungen. Die Deutsche Gesellschaft für Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) informiert auf ihrer Website https://sicher-auf-see.de über die wichtigen Maßnahmen, die helfen, Sicherheit auf See zu erreichen und Notsituationen zu vermeiden. Und sollte es doch einmal zu einer Notsituation kommen, so kann mit der vorgestellten Handy App für Android und Apple die Rettungsmaßnahme erleichtert werden. Weitere Info zu der App und zu den Sicherheitschecklisten gibt es auf https://sicher-auf-see.de/safetrx/ und auch bei unseren Skipper-Trainings an Bord der SolarWave. Die Arbeit der DGzRS kann durch Spenden unterstützt werden. Selbstverständlich ist der Skipper der SolarWave, Falk […]

» Weiterlesen

2017 ist das Internationale Jahr für Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat 2017 zum Internationalen Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung deklariert, da der Tourismus viele Möglichkeiten bietet, die universale „2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung und die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ zu fördern. Bedeutung des weltweiten Tourismus Kontinuierliches und anhaltendes Wachstum des Tourismus Sektors und aktuell schon sehr große wirtschaftliche Bedeutung mindestens 4% jährliches Wachstum internationaler Touristenreisen seit 2009 Volumen von 1.500 Mrd. $: 10% der Weltwirtschaftsleistung Prognose 2030: 1,8 Mrd. internationale Touristen! Soziale Bedeutung und Möglichkeiten der Entwicklung Jeder 11. Job weltweit ist vom Tourismus abhängig In vielen Entwicklungsländern ist Tourismus der wichtigste Exportbeitrag […]

» Weiterlesen

Aquarius MRE® Erprobung auf See für 2018 angekündigt

Eco Marine Power Co. Ltd. (EMP) hat angekündigt, ab 2018 erste Seetests ihres Aquarius MRE Projekts durchzuführen. Das Beitragsbild (Copyright: Eco Marine Power Co. Ltd.) zeigt eine schematische Darstellung der Solar-Wind-Segel des Auqarius MRE. Eco Marine Power Co. Ltd. (EMP) ist eine international ausgerichtete Technologiefirma, die Lösungen entwickelt, um den Treibstoffverbrauch und die Emissionen von kommerziellen Schiffen (Passagierfähren, Überwachungsschiffe, Öltanker, Frachtschiffe) zu senken. Dazu setzt EMP auf verschiedene selbst entwickelte Produkte und Lösungskomponenten, die Wind- und Solarenergie nutzen: EnergySail®, Aquarius MASTM und Aquarius MRE®. Darüber hinaus entwickelt EMP nachhaltige Schiffskonzepte, insbesondere das Aquarius Eco Ship und das unbemannte Aquarius Unmanned Surface […]

» Weiterlesen

Forschungsschiff FS Polarstern

Das Forschungsschiff Polarstern ist eines der am besten ausgerüsteten Forschungsschiffe der Welt. Nach Indienststellung am 09.12.1982 hat die Polarstern mehr als 1,6 Mio. Seemeilen zurückgelegt. In den 35 Jahren ihres Betriebs wurde sie regelmäßig modernisiert. Neuigkeiten der Forschungstechnik an Bord der Polarstern: Internet-Standleitung seit 2008 Umfangreiche Wartung und Rekalibrierung der Fächerlotanlagen die es ermöglichen, die teilweise noch unzureichende Vermessung der Arktis und Antarktis zu verbessern. WAMOS: ein RADAR-System zur Messung der Wellenhöhe, Wellenperiode und Wellenrichtung. Diese synoptischen Beobachtungen werden aktuell (2015) noch alle 3 Stunden von einem erfahrenen Meteorologen durchgeführt.  

» Weiterlesen

„Anthropozän“ – ein neues Erdzeitalter, geprägt vom Menschen?

Treffen sich zwei Planeten. Der Eine: Oh, du siehst aber schlecht aus. Der Andere: Ich habe Menschen! Der Eine: Das geht vorbei. Seitdem im Jahr 2000 der Begriff „Anthropozän“ (im Sinne eines vom Menschen geprägten erdgeschichtlichen Zeitalters) von dem US-Biologen Eugene Stoermer und dem niederländischen Meteorologen und Nobelpreisträger Paul Crutzen (von 1980 bis 2000 Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz) geprägt wurde, gab es eine längere Diskussion, ob die vom Menschen verursachten Veränderungen tatsächlich ein solch großes Ausmass angenommen haben, dass diese Veränderungen in späteren Zeitaltern bei erdgeschichtlichen Untersuchungen erkennbar sein würden. Diese Erkennbarkeit wird von Geologen im Fachbereich der Stratigraphie […]

» Weiterlesen

Internationaler Wolkenatlas 2017 – International Cloud Atlas 2017

Die World Meteorological Organization (WMO) – englisch für Weltorganisation für Meteorologie – hat heute nach mehreren Jahrzehnten eine neue Fassung des Internationalen Wolken Atlas (International Cloud Atlas) veröffentlicht (Pressemitteilung vom 22.03.2017). Die bisherige Fassung wurde in 2 Bänden und nur in gedruckter Form herausgegeben. Band 1 erschien schon 1975, Band 2 12 Jahre später: 1987. Die aktuelle Fassung des Internationalen Wolkenatlas 2017 steht nun im Internet frei zugänglich zur Verfügung. Sie enthält einen umfangreichen Katalog mit Bildern, Definitionen und Beschreibungen der verschiedenen Wolkentypen und eine detaillierte Methodik zur Klassifikation der Beobachtungen von Wolken und anderen Himmelsphänomenen. Diese wird von allen […]

» Weiterlesen

Global Carbon Budget 2016

Das Global Carbon Project (Globales Kohlenstoff Projekt) hat heute sein Global Carbon Budget 2016 (Globales Kohlenstoff Budget) auf Earth System Science Data veröffentlicht. Global Carbon Project Was ist das Global Carbon Project? Das Global Carbon Project wurde aufgebaut um die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft zu unterstützen, eine gemeinsame, fundierte Wissensbasis aufzubauen. Diese soll auch die politische Debatte mit Fakten unterlegen und Maßnahmen unterstützen, um den Zuwachs der das Klima beeinflussenden Gase in der Atmosphäre zu verlangsamen. Global Carbon Budget Seit 2005 arbeitet das GLobal Carbon Project daran, die globalen CO2 Emissionen zu quantifizieren und ihre Verteilung auf Atmosphäre, Ozeane und Landmassen abzuschätzen. Der aktuelle Bericht wurde am […]

» Weiterlesen

BIOACID untersucht Ozenaversauerung

Die Erkenntnisse zur Versauerung der Ozeane haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Ozeanversauerung ist eine fortschreitende Verringerung des pH-Wertes der Meere. Sie wird vor allem durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ausgelöst. Die Quelle des zusätzlichen CO2 ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie Änderung in der Landnutzung (Brandrodung). Weitere menschliche Aktivitäten können die Versauerung verstärken, z.B. saurer Regen oder Nährstoffeintrag durch übermäßige Düngung. Der Säuregrad ist die Konzentration der Wasserstoff-Ionen (H+) in einer Flüssigkeit auf einer logarithmischen Skala. Der Säuregrad steigt bei sinkendem pH-Wert. Der durchschnittliche pH-Wert ist vom vorindustriellen Wert (pH 8,2) auf 8,1 […]

» Weiterlesen
1 3 4 5