Woche 1# erste Eindrücke

Die erste Woche ist wie im Flug vergangen und das Erlebte teilweise in Bildern zusammengetragen. Eines der Themen mit denen wir uns näher beschäftigt haben, greife ich in diesem Sinne auf: Das Einsatzgebiet von Solarbooten ist groß, denn überall wo Sonne scheint, ist es theoretisch möglich ein Solarboot zu betreiben. Doch konstanter Solarertrag über einen längeren Zeitraum ist schwer zu finden und eine Analyse und dadurch eine Prognose der Wetterdaten unverzichtbar. Die aktuell große Hitzewelle hat natürlich auch schon Korfu und seine umliegenden Inseln erreicht, bei denen wir uns befinden. Die Durchschnittstemperatur tagsüber war in der letzten Woche ca. 36 […]

» Weiterlesen

2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘

Veröffentlichung: 2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘ Webadresse: https://www.researchgate.net/publication/272832794_Performance_Evaluation_of_Photovoltaic_Boats_in_an_Early_Design_Stage In seiner Doktorarbeit beschäftigt sich Tim Gorter mit folgenden Themenbereichen: Einführung in den Bereich PV-Boote Designkriterien und Designmethodik PV-Boot – Übersicht PV-Boot – Überwachung bzw. Monitoring (Messwerterfassung) PV-Boot – Design-Modell und Werkzeug Modell-Validierung Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs PV-Zell-Integration in das Boot und PV-Zell-Kapselung Zusammenfassung Epilog

» Weiterlesen

meteoblue ist neuer Sponsor für den Bereich Meteorologie

Die meteoblue AG unterstützt die Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH bei meteorologischen Fragestellungen durch die kostenlose Bereitstellung von Wetterprognosen als Meteogramme. meteoblue Wettervorhersagen wurden ursprünglich entwickelt an der Universität Basel, Department Umweltwissenschaften für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR) und basieren auf Modellen von NOAA / NCEP. Die meteoblue AG wurde 2006 mit Sitz in Basel, Schweiz, gegründet und betreibt eine eigene Computer-Cluster-Infrastruktur und aktive Forschung. Eine wichtige Besonderheit der Prognosen von meteoblue ist die Nutzung von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und  Modellen. Zudem unterstützt meteoblue Forschung und kreative Arbeiten durch Kooperationen. Die Bereitstellung der Wetterprognosen erfolgt für die Kooperationen genauso flexibel […]

» Weiterlesen

Messung des Energieverbrauchs der 230V-Verbraucher mit AVM SmartHome Lösung

Der Einbau der Schalt- und Mess-Steckdosen ist abgeschlossen. Insgesamt sind 16x AVM Fritz!DECT 200 und 2x AVM Fritz!DECT 210 im Einsatz. Wesentlicher Vorteil der 210-Version ist die größere Belastbarkeit (3.450 W statt 2.300 W der 200-Version). Die Möglichkeit, Phase und Nullleiter zu schalten sowie der verbesserte Spritzwasserschutz sind nicht entscheidend. Wichtig ist, dass auch die leistungsfähigeren Steckdosen genauso gut in die verwendeten Mehrfachaufputzsteckdosen passen wie die 200-Version. Die Steuerung der Steckdosen erfolgt über DECT mit der AVM Fritz!Box 7430. Diese arbeitet im Slave-Modus und erhält ihre eigene IP-Adresse von dem ausfallsicheren Router Teltonika RUT 955. Die Messungen erfolgen mit einer […]

» Weiterlesen

Solar-Forschungsschiff SolarWave startet am 03.06.2017 die vierte Forschungssaison

Am 03.06.2017 startet die vierte Forschungssaison des Solar-Forschungsschiffs SolarWave mit dem Launch in der Cleopatra Marina in Preveza, Griechenland. Geplant sind Forschungsreisen mit Gästen bei denen die Erkenntnisse zum Energiemanagement der letzten Forschungsreisen weiter detailliert untersucht werden. Die Messungen der Energieflüsse erfolgen mit Messgeräten unserer Sponsoren und Partner. Mit der FRITZ!Box 7430, 16x FRITZ!Dect 200 und 2x FRITZ!Dect 210 der AVM Computersysteme Vertriebs GmbH messen wir alle 230V-Verbraucher. Die Ströme, Spannungen und übertragenen Leistungen in den 12V- und 48V-DC-Netzen messen wir mit 8x Shunts von Victron Energy (VE), die ihre Daten digital aufbereitet an die  korrespondierenden Batteriemonitore VE BMV 702 übertragen. Die […]

» Weiterlesen

3. International Ocean Colour Science Meeting in Lissabon

Third International Ocean Colour Science Meeting Lisbon, Portugal, 15-18 May 2017

Vom 15.-18. Mai 2017 fand in Lissabon das dritte internationale Treffen zur wissenschaftlichen Auswertung von Farbbildern der Meeresoberflächen statt (Third International Ocean Colour Science Meeting, Lisbon, Portugal, 15-18 May 2017). Bei „Ocean Colour Science“ geht es um die wissenschaftliche Auswertung von Luftaufnahmen und Satellitenbildern der  Ozeane, die im sichtbaren und im nicht-sichtbaren Frequenzspektrum aufgenommen werden. Eingesetzt werden diese Aufnahmen für die Bearbeitung der verschiedensten Fragestellungen, u.a. die Beobachtung der Verbreitung von Algenblüten, Verschmutzungen, Sandstürmen, Sedimentablagerungen, Wolkenbildung und die Beurteilung der Wasserqualität. Zusammen mit weiteren Satellitenbeobachtungen zur Oberflächenhöhe und der Temperatur sowie Referenzmessungen durch Schiffe lassen sich weitere Informationen ableiten. Einen auch für interessierte […]

» Weiterlesen

Sailing by the Sun – Prognose der Sonneneinstrahlung für die Navigation auf Solarschiffen

Navigatoren auf Motorschiffen sind es gewöhnt, Wettereinflüsse wie Wind, Welle, Strömung, Gezeiten und Sichtweite bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Segler berücksichtigen dabei besonders die Stärke und Richtung des Windes. Für Regatta-Teilnehmer stehen Programme zur Verfügung, die anhand der Schiffseigenschaften und der prognostizierten Wind- und Wetterwerte eine optimierte Route berechnen. Für Solarbootfahrer kommt die prognostizierte Sonneneinstrahlung als wesentlicher und neuer Aspekt dazu. Das ist für die navigatorische Arbeit ein neues Arbeitsgebiet, das bisher noch nicht unterstützt wird: weder die klassischen Wetterberichte für Seefahrer (diese enthalten Wind, Welle und Sichtweite) noch die bekannten Techniken für elektronisch unterstützte Navigation (z.B. GRIB Dateien für Wind und Welle […]

» Weiterlesen

Solar-Hybridboot ‚CruisingHome‘ im Düsseldorfer Medienhafen

Mit dem CruisingHome Traveller Hybrid im Düsseldorfer Medienhafen steht der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH ein neues Solarboot für Forschungsaufgaben zur Verfügung. Das CruisingHome Traveller Hybrid ist ein Sportboot für den Binnenbereich (CE D), optimiert für langsam fließende Gewässer mit einem Elektroantrieb (2x 18 kW).  Solarzellen (2,2 kW) übernehmen im Normalbetrieb die Stromversorgung des Bootes. Gebaut wurde das Cruising Home mit einem Gewicht von 27 Tonnen in klassischer Stahlbauweise in Harlingen in Holland bei SRF Shipbuilding. Zusätzlich zu den Solarzellen befindet sich ein Generator (17 kW), eine Öl-Zentralheizung (23 kW) und ein Brennholz-Kamin (8 kW) an Bord. Der Generator läuft […]

» Weiterlesen

Küstenpanorama mit Photosynth

Im Bereich Geographie / Geodäsie dokumentieren wir die Küstenstrukturen. Ziel unseres Projekts ist eine Dokumentation des aktuellen Zustands der Küsten oberhalb und unterhalb des Meeresspiegels  und der Veränderungen. Die Ergebisse sind ein Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. In der Saison 2016 wurden Filmaufnahmen und Fotoserien mit unterschiedlichen Kameras und mit der Drohne erstellt. Die Auswertung wird mit verschiedenen Techniken der Photogrammetrie durchgeführt. Heute haben wir unser erstes Photosynth für ein Küstenpanorama auf der Website https://photosynth.net/preview/ veröffentlicht. Es zeigt die von NW nach SO verlaufende Küstenlinie von Meganisi mit ihren Klippen und Höhlen. Meganisi ist eine der zentralen Ionischen Inseln. Der südliche […]

» Weiterlesen

Himmels-Panoramen Sky 360°

Anmerkung: die folgenden Ausführungen sind noch im Entwurfsstadium. Erst eine detaillierte Auswertung und ggf. weitere Messungen werden belastbare Ergebnisse liefern. Der zu erwartende Solarertrag wird bestimmt durch Zeit (Datum und Uhrzeit), Standort sowie Zustand der Solarpaneele (horizontale Ausrichtung, planmäßige abweichende Ausrichtung durch 1- oder 2-achsige Nachführung, erratische abweichende Ausrichtung durch Wellenbewegungen, Staub bzw. Verschmutzung, Degradation, Temperatur der Paneele). Der tatsächliche, aktuelle Solarertrag weicht davon teilweise erheblich ab, interessanterweise nicht nur nach unten sondern auch nach oben. Woran liegt das? Offensichtlich ist die Bewölkung für den aktuellen Solarertrag das wichtigste Kriterium: die Bewölkung filtert und absorbiert einserseits das Sonnenlicht, andererseits sorgt […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 5