„Kann man die Solarzellen eigentlich schräg stellen?“

Wir alle kennen das von Hausdächern: dort werden die Solarpaneele direkt auf die Dachschräge aufgebracht. Auf Flachdächern und auf dem Boden werden sie schräg aufgestellt. Auf der SolarWave sind die Solarpaneele flach, also horizontal, auf dem Schiffsdach des Katamarans montiert. Zwischen einem fahrenden Boot mit Solarpaneelen und einer fest montierten Solaranlage auf dem Dach gibt es einen entscheidenden Unterschied: das Dach auf einer Immobilie ist immobil und damit ist die auf dem Dach montierte Solaranlage immer in der gleichen Richtung ausgerichtet. Bei Ausrichtung nach Süden (bzw. zum Äquator) ist der durchschnittliche Ertrag am größten, bei Ausrichtung nach Osten oder Westen […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Neue Referenzmessung der solaren Globalstrahlung auf der SolarWave

apogee Pyranometer SP-400

Seit April 2018 unterstützt uns die UP Umweltanalytische Produkte GmbH  mit Sitz in Ibbenbüren und einem weiteren Standort in Cottbus als Partner durch die rabattierte Bereitstellung von Messgeräten im Bereich Umweltanalytik. Speziell für die Messung von Referenzwerten der solaren Globalstrahlung wird ab der Saison 2018 ein Pyranometer auf der SolarWave eingesetzt: das apogeee SP-400 Pyranometer. Seine besonderen Eigenschaften: Kalibrierung durch den Hersteller mit Abgleich zu ISO-klassifizierten Referenz-Pyranometern Gute Langzeitstabilität (Jährliche Abweichung geringer als 2%) Spektrale Empfindlichkeit, die für den Einsatz als Referenz für Silizium-basierte Solarzellen besonders geeignet ist Selbstreinigend, komplett gekapselt, Einsetzbar bis zu 30 m Wassertiefe USB-Anschluss für einfache Integration […]

» Weiterlesen

Woche 1# erste Eindrücke

Die erste Woche ist wie im Flug vergangen und das Erlebte teilweise in Bildern zusammengetragen. Eines der Themen mit denen wir uns näher beschäftigt haben, greife ich in diesem Sinne auf: Das Einsatzgebiet von Solarbooten ist groß, denn überall wo Sonne scheint, ist es theoretisch möglich ein Solarboot zu betreiben. Doch konstanter Solarertrag über einen längeren Zeitraum ist schwer zu finden und eine Analyse und dadurch eine Prognose der Wetterdaten unverzichtbar. Die aktuell große Hitzewelle hat natürlich auch schon Korfu und seine umliegenden Inseln erreicht, bei denen wir uns befinden. Die Durchschnittstemperatur tagsüber war in der letzten Woche ca. 36 […]

» Weiterlesen

meteoblue ist neuer Sponsor für den Bereich Meteorologie

Die meteoblue AG unterstützt die Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH bei meteorologischen Fragestellungen durch die kostenlose Bereitstellung von Wetterprognosen als Meteogramme. meteoblue Wettervorhersagen wurden ursprünglich entwickelt an der Universität Basel, Department Umweltwissenschaften für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR) und basieren auf Modellen von NOAA / NCEP. Die meteoblue AG wurde 2006 mit Sitz in Basel, Schweiz, gegründet und betreibt eine eigene Computer-Cluster-Infrastruktur und aktive Forschung. Eine wichtige Besonderheit der Prognosen von meteoblue ist die Nutzung von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und  Modellen. Zudem unterstützt meteoblue Forschung und kreative Arbeiten durch Kooperationen. Die Bereitstellung der Wetterprognosen erfolgt für die Kooperationen genauso flexibel […]

» Weiterlesen

Sailing by the Sun – Prognose der Sonneneinstrahlung für die Navigation auf Solarschiffen

Navigatoren auf Motorschiffen sind es gewöhnt, Wettereinflüsse wie Wind, Welle, Strömung, Gezeiten und Sichtweite bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Segler berücksichtigen dabei besonders die Stärke und Richtung des Windes. Für Regatta-Teilnehmer stehen Programme zur Verfügung, die anhand der Schiffseigenschaften und der prognostizierten Wind- und Wetterwerte eine optimierte Route berechnen. Für Solarbootfahrer kommt die prognostizierte Sonneneinstrahlung als wesentlicher und neuer Aspekt dazu. Das ist für die navigatorische Arbeit ein neues Arbeitsgebiet, das bisher noch nicht unterstützt wird: weder die klassischen Wetterberichte für Seefahrer (diese enthalten Wind, Welle und Sichtweite) noch die bekannten Techniken für elektronisch unterstützte Navigation (z.B. GRIB Dateien für Wind und Welle […]

» Weiterlesen