SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2018

Die SolarWave fährt auch 2018 wieder im Ionischen Meer. Der Launch ist geplant für den 05.07.2018. Die Saison dauert voraussichtlich bis Mitte September 2018. Schwerpunkt der Saison 2018 ist erneut die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems und die Erstellung der ersten Version des Solar-Skipper-Handbuchs. Außerdem wird die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern fortgesetzt. Interessenten an der Teilnahme am Forschungsprogramm auf der SolarWave sind eingeladen, ihre Bachelor-, Master- oder sonstige Forschungsarbeit in Kooperation mit uns durchzuführen.

» Weiterlesen

Messung des Energieverbrauchs der 230V-Verbraucher mit AVM SmartHome Lösung

Der Einbau der Schalt- und Mess-Steckdosen ist abgeschlossen. Insgesamt sind 16x AVM Fritz!DECT 200 und 2x AVM Fritz!DECT 210 im Einsatz. Wesentlicher Vorteil der 210-Version ist die größere Belastbarkeit (3.450 W statt 2.300 W der 200-Version). Die Möglichkeit, Phase und Nullleiter zu schalten sowie der verbesserte Spritzwasserschutz sind nicht entscheidend. Wichtig ist, dass auch die leistungsfähigeren Steckdosen genauso gut in die verwendeten Mehrfachaufputzsteckdosen passen wie die 200-Version. Die Steuerung der Steckdosen erfolgt über DECT mit der AVM Fritz!Box 7430. Diese arbeitet im Slave-Modus und erhält ihre eigene IP-Adresse von dem ausfallsicheren Router Teltonika RUT 955. Die Messungen erfolgen mit einer […]

» Weiterlesen