Start der SolarWave Saison 2020

Traktor zieht SolarWave

Gestern, am 20. Juli 2020, wurde die SolarWave ins Wasser gebracht. Damit startet offiziell die Saison 2020. Neben den traditionellen Vorbereitungen für ein Schiff nach der Stilllegung in der Winterpause, müssen bei einem Solarboot zusätzlich einige wenige Vorbereitungen getroffen werden. Dieses Jahr verlief der Launch unkompliziert und problemlos. Nach kurzer Zeit war die Elektronik in Betrieb genommen und damit die Yacht wieder energieautark. Nach nur 2 Tagen Vorbereitung wurde die SolarWave ins Wasser gesetzt, ein Rekord. Der „Launch“ der SolarWave ist jedes Jahr wieder ein Ereignis. Dafür kommt der große Kran der Cleopatra Marina zum Einsatz, nachdem die SolarWave mit […]

» Weiterlesen

„Kann man die Solarzellen eigentlich schräg stellen?“

Wir alle kennen das von Hausdächern: dort werden die Solarpaneele direkt auf die Dachschräge aufgebracht. Auf Flachdächern und auf dem Boden werden sie schräg aufgestellt. Auf der SolarWave sind die Solarpaneele flach, also horizontal, auf dem Schiffsdach des Katamarans montiert. Zwischen einem fahrenden Boot mit Solarpaneelen und einer fest montierten Solaranlage auf dem Dach gibt es einen entscheidenden Unterschied: das Dach auf einer Immobilie ist immobil und damit ist die auf dem Dach montierte Solaranlage immer in der gleichen Richtung ausgerichtet. Bei Ausrichtung nach Süden (bzw. zum Äquator) ist der durchschnittliche Ertrag am größten, bei Ausrichtung nach Osten oder Westen […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Pyranometer und Sky360

Mit dem Projekt „Sky 360°“ dokumentieren wir seit 2016 die Himmelsspähre mit einer Halb-Sphären-Kamera – alle 30 Sekunden jeweils 1 Bild. Seit 2018 haben wir zusätzlich die Möglichkeit, diese Aufnahmen mit unserem apogee Pyranometer abzugleichen. Das soll uns helfen, eine bessere Prognose für die Solarstrahlung auf der Basis von Wolkenprognosen zu erstellen.

» Weiterlesen

Neue Referenzmessung der solaren Globalstrahlung auf der SolarWave

apogee Pyranometer SP-400

Seit April 2018 unterstützt uns die UP Umweltanalytische Produkte GmbH  mit Sitz in Ibbenbüren und einem weiteren Standort in Cottbus als Partner durch die rabattierte Bereitstellung von Messgeräten im Bereich Umweltanalytik. Speziell für die Messung von Referenzwerten der solaren Globalstrahlung wird ab der Saison 2018 ein Pyranometer auf der SolarWave eingesetzt: das apogeee SP-400 Pyranometer. Seine besonderen Eigenschaften: Kalibrierung durch den Hersteller mit Abgleich zu ISO-klassifizierten Referenz-Pyranometern Gute Langzeitstabilität (Jährliche Abweichung geringer als 2%) Spektrale Empfindlichkeit, die für den Einsatz als Referenz für Silizium-basierte Solarzellen besonders geeignet ist Selbstreinigend, komplett gekapselt, Einsetzbar bis zu 30 m Wassertiefe USB-Anschluss für einfache Integration […]

» Weiterlesen