TripCon als Logbuch auf der SolarWave

Ab der Saison 2016 wird das Logbuch der SolarWave digital geführt mit dem elektronischen Logbuch TripCon der EES GmbH aus Berlin. Die EES GmbH stellt uns dafür die Lizenzen für das vollständige System zur Verfügung. Wir wollen im Rahmen der Ausbildungs- und Erprobungsfahrten Erfahrungen mit dem elektronischen Logbuch beim Betrieb des Solarbootes SolarWave sammeln und damit diesen wichtigen Bereich der Seemannschaft auf dem aktuellen Stand halten. Insbesondere soll geklärt werden, welche zusätzlichen Daten für das Energiemanagement benötigt werden und wie diese im Rahmen des Schiffsbetriebs am besten dokumentiert werden können. Im Anschluss ist eine Integration dieser zusätzlichen Daten in das TripCon […]

» Weiterlesen

Kooperation mit der EES GmbH vereinbart

Die Berliner EES (Entwicklung Elektronischer Systeme) GmbH ist ein IT-Unternehmen, das sich auf professionelle Rechnernetze und Kommunikation spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Consulting, Software und Systeme für unterschiedlichste Kunden. Für den Einsatz auf Yachten bietet die EES GmbH das TripCon System als komfortables und umfassendes elektronisches Logbuch. Die EES GmbH hat uns die Lizenzen für das Gesamtsystem kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Logbuch kommt auf der SolarWave ab der Saison 2016 zum Einsatz. Wir wollen Erfahrungen mit dem elektronischen Logbuch beim Betrieb eines Solarbootes sammeln. Insbesondere soll geklärt werden, welche zusätzlichen Daten für das Energiemanagement benötigt werden. Im Anschluss ist eine Integration […]

» Weiterlesen

Gewitterzelle auf dem RADAR

Gewitterzelle östlich von Paxos

Mit dem RADAR sind auch meteorologische Beobachtungen möglich. Heute konnten wir das Entstehen und das Vorbeiziehen einer Gewitterzelle mit dem RADAR beobachten und dabei die Größe, Stärke, Geschwindigkeit und den Abstand bestimmen. Eine weltweite Übersicht der Blitze und Gewitter in Echtzeit liefert die Webseite Blitzortung. Diese Wetterbeobachtung wird mit VLF Empfängern basierend auf der TOA (time of arrival) bzw. TOGA (time of group arrival) Methode abgeleitet. Da das Projekt durch freiwillige, ehrenamtlich Tätige getragen wird ist eine 100% Abdeckung nicht garantiert. Das aus dem Wetterbericht bekannte Wetterradar oder Regenradar nutzt tatsächlich das RADAR-Verfahren, das auch unser Schiffsradar verwendet. Details zu den verwendeten […]

» Weiterlesen

Erste „Runde um Korfu“ der Saison 2015

RADAR-Bild der Ankerbucht von Korfu

Heute kommen zwei Gäste an Bord, die an einer Exkursion „Rund um Korfu“ teilnehmen. Neben der andauernden Erprobung der SolarWave bei längeren Strecken im Charterbetrieb stehen die Beobachtung von Delphinen und eine Schulung zum Einsatz von Solarenergie für den Antrieb von Booten sowie der Einsatz von klassischen und modernen Navigationsverfahren auf dem Programm. Das Bild zeigt ein RADAR-Bild der Ankerbucht vor Korfu, die in der Saison mit bis zu 50 Booten und Yachten belegt ist. Die sehr gute räumliche Auflösung ist mit RADAR-Geräten, der früheren Bauart mit einem gepulsten Magnetron nicht zu erreichen. Eingesetzt wird an Bord der SolarWave ein Digital-RADAR […]

» Weiterlesen

SolarWave fährt in der Saison 2015 im Revier ‚Ionische Inseln‘ in Griechenland

Der Solar-Katamaran SolarWave fährt in der Saison 2015 zu Ausbildungs-, Erprobungs- und Forschungsfahrten im Revier Ionische Inseln. Bei Interesse bitte Info an den Skipper der SolarWave.

» Weiterlesen
1 2 3 4