Theasys für Virtuelle 360° Touren

theasys demo

Theasys ist eine Plattform für die Entwicklung und Präsentation von virtuellen 360° Touren. Wir werden sie testen und für die Dokumentation von besonderen Plätzen einsetzen, z.B. Ankerplätze. Ein Beispiel wird von Theasys auf ihrer Webseite präsentiert: die Schiffswrack-Bucht an der Westküste von Zakynthos. Da Zakynthos eine der Ionischen Inseln ist und in unserem Solarboot-Projekte Revier liegt gefällt uns die Demo ganz besonders! Zum Ausprobieren klick bitte den Link oder das verlinkte Bild an. Der Link führt auf die Demo von Theasys. In der neuen Ansicht gibt es ein Menü rechts oben mit den 3 Punkten, die übereinander angeordnet sind. Es […]

» Weiterlesen

Überführung der Greenline 33 ‚SOLAR WAVE‘ von Chichester (UK) nach Werder a.d. Havel (D)

Solar-Hybridboot ‚Greenline 33‘ Die Greenline 33 ist nach dem CruisingHome das zweite Solar-Hybridboot bzw. das dritte Solarboot, das von der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH für Forschungszwecke betreut wird. Es ist ein modernes Kunststoffboot, das von der slowenischen Werft Seaway 2010 entwickelt und gebaut wurde. In der Zwischenzeit hat SVP Yachts die Weiterentwicklung, die Fertigung und den Vertrieb der Greenline Yachten übernommen. Die „Greenline 33 Hybrid“ SOLAR WAVE ist ein Sportboot für den küstenfernen Bereich (offshore, CE B). Ausgestattet ist es mit einem Hybrid-Antrieb: ein Dieselmotor mit 121 kW (165 PS) und ein Elektroantrieb mit 7 kW sind hydraulisch auf einer Welle gekoppelt. […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2018

Die SolarWave fährt auch 2018 wieder im Ionischen Meer. Der Launch ist geplant für den 05.07.2018. Die Saison dauert voraussichtlich bis Mitte September 2018. Schwerpunkt der Saison 2018 ist erneut die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems und die Erstellung der ersten Version des Solar-Skipper-Handbuchs. Außerdem wird die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern fortgesetzt. Interessenten an der Teilnahme am Forschungsprogramm auf der SolarWave sind eingeladen, ihre Bachelor-, Master- oder sonstige Forschungsarbeit in Kooperation mit uns durchzuführen.

» Weiterlesen

Sicherheit auf See – SafeTrx: Safe-Tracks App der DGzRS

Sicherheit auf See – auch für Solarboot-Fahrer eine der ganz wichtigen Herausforderungen. Die Deutsche Gesellschaft für Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) informiert auf ihrer Website https://sicher-auf-see.de über die wichtigen Maßnahmen, die helfen, Sicherheit auf See zu erreichen und Notsituationen zu vermeiden. Und sollte es doch einmal zu einer Notsituation kommen, so kann mit der vorgestellten Handy App für Android und Apple die Rettungsmaßnahme erleichtert werden. Weitere Info zu der App und zu den Sicherheitschecklisten gibt es auf https://sicher-auf-see.de/safetrx/ und auch bei unseren Skipper-Trainings an Bord der SolarWave. Die Arbeit der DGzRS kann durch Spenden unterstützt werden. Selbstverständlich ist der Skipper der SolarWave, Falk […]

» Weiterlesen

Starkwind aus Westen

Für heute Nacht ist Starkwind aus Westen angesagt. Wir ankern auf der Ostseite von Korfu und sind gut abgeschirmt. Das ist einer der ganz großen Vorteile des Reviers: die gute Qualität der Vorhersagen und die vorgelagerten Inseln ermöglichen es (fast) immer, eine Route und Ankerplätze zu finden, die eine sichere Fahrt und sicheres Ankern ermöglichen. Im westlichen Mittelmeer sieht es aktuell nach schwierigen Bedingungen für die Seefahrt aus:

» Weiterlesen

Woche 5# einzigartige Begegnungen

Wieder gibt es viel aus einer Woche zu erzählen und ich picke mir ein kleines Erlebnis heraus. Immer wieder gibt es interessante Begegnungen, die uns zum Nachdenken anregen und uns sagen, dass wir hier auf dem richtigen Pfad sind, ganz nach Reinhold Messners Motto „der (Um)Weg ist das Ziel“. Gerade sind wir auf dem Weg Richtung Norden. Die Ankerbucht von Preveza an der Einfahrt in den Ambrakischen Golf sollte ein kleiner Zwischenstopp werden. Da unsere Batterien gut geladen waren und die Wetterverhältnisse noch einen kurzen Törn zuließen, sind wir ein Stück in den Ambrakischen Golf gefahren. Links und rechts am […]

» Weiterlesen

Woche 3# Feel the Energy

Hallo Zusammen,   so schnell vergeht die Zeit und schon ist die Hälfte des Aufenthalts auf der SolarWave für mich vorbei. Wir haben den Ausgangspunkt Kerkyra wieder erreicht – eine wunderschöne Tour einmal um die Insel, dabei haben wir einige wunderbare Menschen kennen gelernt. Denn es geht nicht nur um die Technik, die in einem Solarboot steckt, sondern auch darum anderen die Begeisterungsfähigkeit für erneuerbare Energien, die solch ein Schiff mit sich bringt, zu vermitteln.   Eine lange Zeit haben uns zwei Segler aus Holland begleitet, die auf einer Mission um die Welt sind – sie nennen sich Sailorsforsustainability. Ihr […]

» Weiterlesen

Woche 2# Wissenschaftliche Arbeiten

Der Fokus unserer Arbeiten diese Woche lag auf der Durchführung und Dokumentation von Temperaturmessungen der Solarpaneele. Einen Großteil der Aufzeichnungen haben wir gemacht, als die SolarWave in Fahrt war. Die Messungen bestätigten unsere Erwartungen im Hinblick auf Temperaturdifferenzen, als Konsequenz der räumlichen Anordnung der Solarpaneele.  Die Kühlung der dem Wind stärker ausgesetzten (luv-seitigen) Paneele durch den Wind wirkt einer Erhitzung entgegen, senkt die Temperatur und erhöht damit den Wirkungsgrad der Paneele. Um aussagekräftige Messungen zu erreichen, haben wir verschiedene Messmethoden angewendet. Messmethode 1: Temperaturmessung mit Hilfe von temperaturabhängigen Widerständen. Dabei haben wir die Widerstände an der Unterseite der Paneele angebracht. […]

» Weiterlesen

Woche 1# erste Eindrücke

Die erste Woche ist wie im Flug vergangen und das Erlebte teilweise in Bildern zusammengetragen. Eines der Themen mit denen wir uns näher beschäftigt haben, greife ich in diesem Sinne auf: Das Einsatzgebiet von Solarbooten ist groß, denn überall wo Sonne scheint, ist es theoretisch möglich ein Solarboot zu betreiben. Doch konstanter Solarertrag über einen längeren Zeitraum ist schwer zu finden und eine Analyse und dadurch eine Prognose der Wetterdaten unverzichtbar. Die aktuell große Hitzewelle hat natürlich auch schon Korfu und seine umliegenden Inseln erreicht, bei denen wir uns befinden. Die Durchschnittstemperatur tagsüber war in der letzten Woche ca. 36 […]

» Weiterlesen

2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘

Veröffentlichung: 2001 A.Hunter Fanney, Brian P. Doughterty, Mark W. Davis – ‚Measured Performance of Building Integrated Photovoltaic Panels‘ Webadresse: http://fire.nist.gov/bfrlpubs/build01/PDF/b01040.pdf  In dieser Arbeit beschäftigen sich die Autoren mit den Auswirkungen der thermischen Umgebungsbedingungen auf Solarzellen, die in Gebäude integriert sind. Beschrieben sind die Messverfahren und die Auswirkungen der unterschiedlich gestalteten thermischen Isolation auf Effizienz und Ertrag für vier verschiedene Typen von Solarzellen. Für uns sind die Ergebnisse für die monokristallinen Silizium-Solarzellen besonders interessant. Die Abbildung (Fig. 10 der Veröffentlichung) zeigt den Temperaturverlauf für thermisch isolierte und nicht isolierte monokristalline Solarzellen sowie deren Leistung über den Tagesverlauf. Zu erkennen ist: die Temperatur der […]

» Weiterlesen
1 2 3 4