SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

„Anthropozän“ – ein neues Erdzeitalter, geprägt vom Menschen?

Treffen sich zwei Planeten. Der Eine: Oh, du siehst aber schlecht aus. Der Andere: Ich habe Menschen! Der Eine: Das geht vorbei. Seitdem im Jahr 2000 der Begriff „Anthropozän“ (im Sinne eines vom Menschen geprägten erdgeschichtlichen Zeitalters) von dem US-Biologen Eugene Stoermer und dem niederländischen Meteorologen und Nobelpreisträger Paul Crutzen (von 1980 bis 2000 Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz) geprägt wurde, gab es eine längere Diskussion, ob die vom Menschen verursachten Veränderungen tatsächlich ein solch großes Ausmass angenommen haben, dass diese Veränderungen in späteren Zeitaltern bei erdgeschichtlichen Untersuchungen erkennbar sein würden. Diese Erkennbarkeit wird von Geologen im Fachbereich der Stratigraphie […]

» Weiterlesen

BIOACID untersucht Ozenaversauerung

Die Erkenntnisse zur Versauerung der Ozeane haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Ozeanversauerung ist eine fortschreitende Verringerung des pH-Wertes der Meere. Sie wird vor allem durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ausgelöst. Die Quelle des zusätzlichen CO2 ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie Änderung in der Landnutzung (Brandrodung). Weitere menschliche Aktivitäten können die Versauerung verstärken, z.B. saurer Regen oder Nährstoffeintrag durch übermäßige Düngung. Der Säuregrad ist die Konzentration der Wasserstoff-Ionen (H+) in einer Flüssigkeit auf einer logarithmischen Skala. Der Säuregrad steigt bei sinkendem pH-Wert. Der durchschnittliche pH-Wert ist vom vorindustriellen Wert (pH 8,2) auf 8,1 […]

» Weiterlesen