SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

DNV-GLs „Energy Transition Outlook 2018“ prognostiziert die globale Energieentwicklung bis 2050

DNV-GL hat die Publikation „Energy Transition Outlook 2018“ vorgestellt. Der Report ist im Web nach Email-Registrierung verfügbar. Prognostizierte Ereignisse Die Zeitlinie liefert die wichtigsten prognostizierten Ereignisse im Überblick: Wichtigste prognostizierte Ereignisse: Maxima der Energiebereitstellung („Energy Peaks“): 2014 Kohle 2023 Öl 2033 Kernspaltung 2034 Erdgas Maxima des Energieverbrauchs („Energy Peaks“): 2026 Transport 2035 Verbrauch (global) 2035 Schiffsverkehr 2039 Fertigung Ausbaugeschwindigkeit PV 10x in 17 Jahren (2023 => 2040) von 1 TW auf 10 TW (jeweils Spitzenleistung) 2050 16% PV Wind 10x in 22 Jahren (2016 => 2038) 2050 12% Wind Netz 2x in 19 Jahren (2016 => 2035) Speicher keine Angabe, […]

» Weiterlesen

Meet and Code 2019: Gewinne das virtuelle Solarboot-Rennen durch Programmierung eines Artificial Intelligence Skippers!

Die Solarboot-Projekte beteiligen sich an der Europäischen Initiative „Meet and Code 2019“. Susanne, Jonas, Martin und Falk werden die Veranstaltung gemeinsam durchführen. Erreichen möchten wir eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch den Einsatz von selbst entwickelter Software die ideale Lösung für ein komplexes Problem finden werden: die Aufgabe besteht darin, ein simuliertes Solarboot-Rennen um Korfu zu gewinnen. Die Veranstaltung wird 2 Tage dauern. Die Teilnehmerinnen konfigurieren ihr eigenes virtuelles Solarboot und programmieren ihren eigenen virtuellen Solarboot-Skipper. Durch ein geschicktes Energiemanagement soll das Boot optimal gefahren werden. Das Ziel ist, Korfu zu umrunden und als erster zum Ziel […]

» Weiterlesen

Prognosen für globale Energiewirtschaft 2040

BP hat am 20.02.2018 ihre neue Studie zur Entwicklung der weltweiten Energieversorgung bis zum Jahr 20140 veröffentlicht (Pressemitteilung). Die Studie „BP Energy Outlook – 2018 edition“ ist eine der umfangreichsten ihrer Art und sehr lesenswert. BP betont dabei, dass die Studie keine exakte Vorhersage machen kann, sondern verschiedene plausible Szenarien präsentiert, von denen wohl keines in der beschriebenen Art und Weise zu 100% eintreffen wird. Obwohl die Studie sehr detaillierte Annahmen macht und diese auch ausführlich begründet ist die Bandbreite der möglichen Entwicklungen über die nächsten 25 Jahre sehr groß. Es wurde das Szenario „Evolving Transistion (ET)“ als Basis-Szenario für […]

» Weiterlesen