2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘

Veröffentlichung: 2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘ Webadresse: https://www.researchgate.net/publication/272832794_Performance_Evaluation_of_Photovoltaic_Boats_in_an_Early_Design_Stage In seiner Doktorarbeit beschäftigt sich Tim Gorter mit folgenden Themenbereichen: Einführung in den Bereich PV-Boote Designkriterien und Designmethodik PV-Boot – Übersicht PV-Boot – Überwachung bzw. Monitoring (Messwerterfassung) PV-Boot – Design-Modell und Werkzeug Modell-Validierung Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs PV-Zell-Integration in das Boot und PV-Zell-Kapselung Zusammenfassung Epilog

» Weiterlesen

Himmels-Panoramen Sky 360°

Anmerkung: die folgenden Ausführungen sind noch im Entwurfsstadium. Erst eine detaillierte Auswertung und ggf. weitere Messungen werden belastbare Ergebnisse liefern. Der zu erwartende Solarertrag wird bestimmt durch Zeit (Datum und Uhrzeit), Standort sowie Zustand der Solarpaneele (horizontale Ausrichtung, planmäßige abweichende Ausrichtung durch 1- oder 2-achsige Nachführung, erratische abweichende Ausrichtung durch Wellenbewegungen, Staub bzw. Verschmutzung, Degradation, Temperatur der Paneele). Der tatsächliche, aktuelle Solarertrag weicht davon teilweise erheblich ab, interessanterweise nicht nur nach unten sondern auch nach oben. Woran liegt das? Offensichtlich ist die Bewölkung für den aktuellen Solarertrag das wichtigste Kriterium: die Bewölkung filtert und absorbiert einserseits das Sonnenlicht, andererseits sorgt […]

» Weiterlesen

Leistung und SOG in Abhängigkeit von Wind und Welle

Mit den Messungen im Ambrakischen Golf konnte die Leistungsaufnahme der Motoren und die gefahrene Geschwindigkeit (Speed over Ground SOG) in Abhängigkeit von Wind und Welle für geringe Windgeschwindigkeiten (7-10 kn) und wenig Welle (weniger als 0,5m) ermittelt werden. Dabei wurden die Motoren bei relativ konstanter Drehzahl betrieben. Weitere Messungen sollen mit verbessertem Messaufbau (automatische Erfassung von Leistungsaufnahme, Geschwindigkeit SOG, Windrichtung und Windgeschwindigkeit), verschiedenen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Wetterbedingungen ergänzt werden. Ziel ist eine zuverlässige Prognose des Energiebedarfs bei verschiedensten Rahmenbedingungen.

» Weiterlesen

Abschlussbericht des Forschungsaufenthalts von Lucas Lebert verfügbar

Lucas Lebert hat heute den Abschlussbericht seines Forschungsaufenthalts zur Verfügung gestellt. Es ist der erste Forschungsbericht eines Studenten, der auf Messungen mit der SolarWave basiert. Weitere werden folgen! Der Bericht kann per Email angefordert werden. Zu beachten ist, dass Lucas den Forschungsaufenthalt auf der SolarWave nicht im Rahmen seines Studiums des Maschinenbaus an der TU München durchgeführt hat, sondern als zusätzliches außer-universitäres Engagement. Herzlichen Dank dafür!

» Weiterlesen

Simulation der SolarWave in Simulink

Lucas Lebert, Masterstudent an der Fakultät Maschinenwesen an der TU München, ist heute an Bord gekommen. In den nächsten 10 Tagen wird er die SolarWave kennen lernen und sie auf ihrem Saisonabschlusstörn von Kerkyra (Korfu) nach Preveza und weiter in den Ambrakischen Golf begleiten. Geplant sind umfangreiche Messungen zum Energieverbrauch der SolarWave. Diese Messwerte sollen dann in einer ersten Version eines Simulationsmodells der SolarWave in Simulink integriert werden. Lucas hat umfangreiche Erfahrungen mit Simulink ® und SimScape ® des Herstellers MathWorks ® im Rahmen seiner Tätigkeit als Tutor am StudLab der Fachschaft Maschinenbau gesammelt. Die Kosten für die Flüge und den Aufenthalt auf der SolarWave übernimmt […]

» Weiterlesen

Bewerbung für Masterarbeit auf der SolarWave

Lucas Lebert hat sich heute für die ausgeschriebene Masterarbeit auf der SolarWave beworben. Er hat erste Erfahrungen mit der Simulation von autonomen Energiesystemen im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs mit dem Ziel der Integration von nachhaltiger Energieversorgung am Campus gesammelt. Bei diesem Projekt hat er eine durch Solarzellen und ein Vertikalachsenwindrad autonom betriebene Laterne in Simulink modelliert, um mit diesem Modell das Verhalten des Systems zu validieren.

» Weiterlesen