SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Bewerbung für Masterarbeit auf der SolarWave

Lucas Lebert hat sich heute für die ausgeschriebene Masterarbeit auf der SolarWave beworben. Er hat erste Erfahrungen mit der Simulation von autonomen Energiesystemen im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs mit dem Ziel der Integration von nachhaltiger Energieversorgung am Campus gesammelt. Bei diesem Projekt hat er eine durch Solarzellen und ein Vertikalachsenwindrad autonom betriebene Laterne in Simulink modelliert, um mit diesem Modell das Verhalten des Systems zu validieren.

» Weiterlesen

Masterarbeit an der TU München ausgeschrieben

Ausschreibung der Masterarbeit 'Modellierung, Simulation und Optimierung der elektrischen Energieversorgung auf Solarbooten'

Modellierung, Simulation und Optimierung der elektrischen Energieversorgung auf Solarbooten Heute wurde die Ausschreibung für eine Masterarbeit an der TU München veröffentlicht, deren Praxisanteil im Sommer 2015 bei einem Forschungsaufenthalt und Erprobungsfahrten im Ionischen Meer auf der SolarWave durchgeführt wird. Der Titel der Arbeit ist ‚Modellierung, Simulation und Optimierung der elektrischen Energieversorgung auf Solarbooten‚. Die Ausschreibung: https://www.ens.ei.tum.de/fileadmin/w00bqb/www/arbeiten/2015/150611_BaurSt_MA_Solarboot.pdf Der Ansprechpartner für die ausgeschriebene Master-Arbeit ist Diplom-Physiker Stephan Baur. Eine Übersicht der aktuell vom Lehrstuhl angebotenen Arbeiten: http://www.ens.ei.tum.de/teaching/theses.  

» Weiterlesen

Vorbereitungen für das Messprogramm 2015

In der Saison 2015 werden umfangreiche Programme zur Messwert-Erfassung auf der SolarWave durchgeführt. Dafür werden aktuell zwei Systeme installiert, die teilweise parallel laufen: System: Kommerzielle Komponenten aus der Bootselektronik von der Philippi Elektrische Systeme GmbH (Philippi) und aus dem Smart Home Bereich (230V) von der AVM GmbH (AVM). Diese Komponenten werden dauerhaft (ganzjährig) laufen und die Beschreibung ihrer Anwendung in das Schiffsbetriebshandbuch integriert. System: Messinfrastruktur für Referenzmessungen der Komponenten des Systems 1 und für zusätzliche relativ kurz laufende Messwerterfassungen (einige Minuten – Tage).  Diese Komponenten sollen flexible Messungen insbesondere auch für die spätere Optimierung des Antriebsstranges ermöglichen. Für Szenario 1 hat uns AVM eine […]

» Weiterlesen