Start der SolarWave Saison 2020

Traktor zieht SolarWave

Gestern, am 20. Juli 2020, wurde die SolarWave ins Wasser gebracht. Damit startet offiziell die Saison 2020. Neben den traditionellen Vorbereitungen für ein Schiff nach der Stilllegung in der Winterpause, müssen bei einem Solarboot zusätzlich einige wenige Vorbereitungen getroffen werden. Dieses Jahr verlief der Launch unkompliziert und problemlos. Nach kurzer Zeit war die Elektronik in Betrieb genommen und damit die Yacht wieder energieautark. Nach nur 2 Tagen Vorbereitung wurde die SolarWave ins Wasser gesetzt, ein Rekord. Der „Launch“ der SolarWave ist jedes Jahr wieder ein Ereignis. Dafür kommt der große Kran der Cleopatra Marina zum Einsatz, nachdem die SolarWave mit […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Woche 4# In Fahrt

Nun ist Woche vier vorbei und wir haben einiges geschafft, viele Seemeilen zurückgelegt, kleine und große Herausforderungen gemeistert. Ein Einblick in die Strecke, die wir in der letzten Woche zurückgelegt haben, gibt es nun als Zusammenfassung.   Tag 1: Kerkyra nach Kassioppi Gefahrene nm: 12,36 Fahrzeit: 2 h 40 min Tag 2: Kassiopi nach Paleokastritsa Gefahrene nm: 25,88 Fahrzeit: 6 h 15 min Tag 3: Paleokastritsa nach Paxos (Lakka) Gefahrene nm: 34,63 Fahrzeit: 8 h 15 min Tag 4: Paxos (Lakka) nach Lefkada (Porto Katski) Gefahrene nm: 44,98 Fahrzeit: 11 h 25 min Tag 5: Lefkada (Porto Katski) nach Kephalonia […]

» Weiterlesen

Woche 3# Feel the Energy

Hallo Zusammen,   so schnell vergeht die Zeit und schon ist die Hälfte des Aufenthalts auf der SolarWave für mich vorbei. Wir haben den Ausgangspunkt Kerkyra wieder erreicht – eine wunderschöne Tour einmal um die Insel, dabei haben wir einige wunderbare Menschen kennen gelernt. Denn es geht nicht nur um die Technik, die in einem Solarboot steckt, sondern auch darum anderen die Begeisterungsfähigkeit für erneuerbare Energien, die solch ein Schiff mit sich bringt, zu vermitteln.   Eine lange Zeit haben uns zwei Segler aus Holland begleitet, die auf einer Mission um die Welt sind – sie nennen sich Sailorsforsustainability. Ihr […]

» Weiterlesen

Woche 2# Wissenschaftliche Arbeiten

Der Fokus unserer Arbeiten diese Woche lag auf der Durchführung und Dokumentation von Temperaturmessungen der Solarpaneele. Einen Großteil der Aufzeichnungen haben wir gemacht, als die SolarWave in Fahrt war. Die Messungen bestätigten unsere Erwartungen im Hinblick auf Temperaturdifferenzen, als Konsequenz der räumlichen Anordnung der Solarpaneele.  Die Kühlung der dem Wind stärker ausgesetzten (luv-seitigen) Paneele durch den Wind wirkt einer Erhitzung entgegen, senkt die Temperatur und erhöht damit den Wirkungsgrad der Paneele. Um aussagekräftige Messungen zu erreichen, haben wir verschiedene Messmethoden angewendet. Messmethode 1: Temperaturmessung mit Hilfe von temperaturabhängigen Widerständen. Dabei haben wir die Widerstände an der Unterseite der Paneele angebracht. […]

» Weiterlesen

Woche 1# erste Eindrücke

Die erste Woche ist wie im Flug vergangen und das Erlebte teilweise in Bildern zusammengetragen. Eines der Themen mit denen wir uns näher beschäftigt haben, greife ich in diesem Sinne auf: Das Einsatzgebiet von Solarbooten ist groß, denn überall wo Sonne scheint, ist es theoretisch möglich ein Solarboot zu betreiben. Doch konstanter Solarertrag über einen längeren Zeitraum ist schwer zu finden und eine Analyse und dadurch eine Prognose der Wetterdaten unverzichtbar. Die aktuell große Hitzewelle hat natürlich auch schon Korfu und seine umliegenden Inseln erreicht, bei denen wir uns befinden. Die Durchschnittstemperatur tagsüber war in der letzten Woche ca. 36 […]

» Weiterlesen

Praxissemester auf der SolarWave

„Unverhofft kommt oft“ – und das ist in jeder Hinsicht positiv konnotiert. Mein Name ist Andrea Schmid und ich studiere gerade Regenerative Energien und Energieeffizienz an der OTH Regensburg. Ein Studiengang, der ein weit gefächertes Potenzial für neue Denkansätze im Hinblick auf die Energiewende liefert. Schwerpunkte dieses Studiengangs sind unter anderem der Bereich Photovoltaik gekoppelt mit elektrotechnischen Grundlagen. Ein kleiner Rückblick Im vergangenen Jahr hatte ich die Möglichkeit sowohl meinen SBF-Binnen und -See als auch meinen SKS an der Hochschule zu machen und war hellauf begeistert. Nicht allein durch die Arbeit unseres Skippers, der zugleich Professor an unserer Hochschule ist […]

» Weiterlesen

Solar-Forschungsschiff SolarWave startet am 03.06.2017 die vierte Forschungssaison

Am 03.06.2017 startet die vierte Forschungssaison des Solar-Forschungsschiffs SolarWave mit dem Launch in der Cleopatra Marina in Preveza, Griechenland. Geplant sind Forschungsreisen mit Gästen bei denen die Erkenntnisse zum Energiemanagement der letzten Forschungsreisen weiter detailliert untersucht werden. Die Messungen der Energieflüsse erfolgen mit Messgeräten unserer Sponsoren und Partner. Mit der FRITZ!Box 7430, 16x FRITZ!Dect 200 und 2x FRITZ!Dect 210 der AVM Computersysteme Vertriebs GmbH messen wir alle 230V-Verbraucher. Die Ströme, Spannungen und übertragenen Leistungen in den 12V- und 48V-DC-Netzen messen wir mit 8x Shunts von Victron Energy (VE), die ihre Daten digital aufbereitet an die  korrespondierenden Batteriemonitore VE BMV 702 übertragen. Die […]

» Weiterlesen

Mit der Natur lässt sich nicht verhandeln!

„Mit der Natur lässt sich nicht verhandeln!“ „Was weg is‘ is‘ weg!“ „Entscheiden müssen Fakten!“ Aussagen des bekannten Physikers Harald Lesch aus seinen Auftritten im Fernsehen. Weitere Info zum „Stand der Dinge“ finden sich im Buch von Harald Lesch und Klaus Kamphausen „Die Menschheit schafft sich ab: Die Erde im Griff des Anthropozän“, ISBN 978-3831204243. Referenz: Das Bild des Blogeintrags ist das Titelbild des Buches. Widrigkeiten analysieren, beschreiben, anerkennen und ergründen und trotzdem nicht verzweifeln, aufgeben oder fatalistisch werden, sondern Wege aufzeigen und voranschreiten, Verantwortung übernehmen und Perspektiven aufzeigen – das ist typisch für viele Physiker und andere Naturwissenschaftler. Deshalb gibt es 2017 […]

» Weiterlesen

3. International Ocean Colour Science Meeting in Lissabon

Third International Ocean Colour Science Meeting Lisbon, Portugal, 15-18 May 2017

Vom 15.-18. Mai 2017 fand in Lissabon das dritte internationale Treffen zur wissenschaftlichen Auswertung von Farbbildern der Meeresoberflächen statt (Third International Ocean Colour Science Meeting, Lisbon, Portugal, 15-18 May 2017). Bei „Ocean Colour Science“ geht es um die wissenschaftliche Auswertung von Luftaufnahmen und Satellitenbildern der  Ozeane, die im sichtbaren und im nicht-sichtbaren Frequenzspektrum aufgenommen werden. Eingesetzt werden diese Aufnahmen für die Bearbeitung der verschiedensten Fragestellungen, u.a. die Beobachtung der Verbreitung von Algenblüten, Verschmutzungen, Sandstürmen, Sedimentablagerungen, Wolkenbildung und die Beurteilung der Wasserqualität. Zusammen mit weiteren Satellitenbeobachtungen zur Oberflächenhöhe und der Temperatur sowie Referenzmessungen durch Schiffe lassen sich weitere Informationen ableiten. Einen auch für interessierte […]

» Weiterlesen
1 2