LBA-zertifizierter Drohnen-Pilot

Für die Dokumentation der Küsten, der Ankerplätze, des Seegras-Bewuchses und der Fahrt der Solarboote setzen wir Drohnen ein. Seit Anfang 2021 ist der Betrieb in der EU weitgehend einheitlich gesetzlich geregelt. Für UAS (steht für „Unmanned Aircraft System“, also „unbemanntes Luftfahrzeugsystem“, oder umgangssprachlich Flug-Drohne oder Drohne) gibt es jetzt einheitliche UAS-Klassen mit dem wesentlichen Kriterium maximales Abfluggewicht MTOM (steht für “Maximum Take-Off Mass“ und Einsatzszenarien, die verschiedene Typen von Gefahrensituationen klassifizieren. Wir fliegen immer mit Drohnen, die leichter sind als 25 kg (aktuell fliegen wir eine DJI Mavic Air (MTOM 0,43 kg) und immer weit entfernt von unbeteiligten Personen. Zum einen […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Ein Solarboot im Regenwetter – fährt nicht!

Was macht ein Solarboot-Skipper bei Regenwetter? Richtig – einen Pausentag! Wir haben seit mehreren Tagen Bewölkung in der Region und heute regnet es zum ersten Mal in dieser Saison ausgiebig. Da ist es gut, wenn das Boot sicher vor Anker liegt (in der Ankerbucht bei Preveza) und nicht gefahren werden muss. Denn bei dem aktuellen Wetter ist der Solarertrag zwischen 1% und 5% des Ertrags eines Sonnentages. Es sieht jedoch nicht dunkel aus – es ist einfach nur bewölkt und regnerisch. Wichtig ist eine vorausschauende Törnplanung – die Autonomie unter Batterie ist bei der SolarWave max. 20 Seemeilen – da […]

» Weiterlesen

Mitfahrmöglichkeit bei der Solarboot-Initiative Lübeck im September

Die Solarboot-Initiative Lübeck e.V. SOBOOTIA lädt im September Solarboot-Interessierte zum Mitfahren auf ihrem ersten Solarboot ein. Das SOBOOTIA Solarboot ist ein umgebauter Catalac 10m Segel-Katamaran bei dem das Rigg und die Dieselmotoren ersetzt wurden durch Solarmodule und Elektromotoren. Auch dieses Projekt zeigt, dass die wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Solarboot-Einsätze die Bereitschaft der Mitfahrenden ist, das relativ langsame Fahren zu genießen. Solarboot-Fahren ist „Entschleunigung pur!“ – ein echter Luxus in unserer Zeit. Kleiner Tipp für die Nutzer der Dieselmotorantriebe: auch bei Dieselmotoren lässt sich der Effekt des angenehmen, fast lautlosen Fahrens durch das Wasser bei gutem Wetter erreichen: einfach mal den […]

» Weiterlesen

Theasys für Virtuelle 360° Touren

theasys demo

Theasys ist eine Plattform für die Entwicklung und Präsentation von virtuellen 360° Touren. Wir werden sie testen und für die Dokumentation von besonderen Plätzen einsetzen, z.B. Ankerplätze. Ein Beispiel wird von Theasys auf ihrer Webseite präsentiert: die Schiffswrack-Bucht an der Westküste von Zakynthos. Da Zakynthos eine der Ionischen Inseln ist und in unserem Solarboot-Projekte Revier liegt gefällt uns die Demo ganz besonders! Zum Ausprobieren klick bitte den Link oder das verlinkte Bild an. Der Link führt auf die Demo von Theasys. In der neuen Ansicht gibt es ein Menü rechts oben mit den 3 Punkten, die übereinander angeordnet sind. Es […]

» Weiterlesen

Überführung der Greenline 33 ‚SOLAR WAVE‘ von Chichester (UK) nach Werder a.d. Havel (D)

Solar-Hybridboot ‚Greenline 33‘ Die Greenline 33 ist nach dem CruisingHome das zweite Solar-Hybridboot bzw. das dritte Solarboot, das von der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH für Forschungszwecke betreut wird. Es ist ein modernes Kunststoffboot, das von der slowenischen Werft Seaway 2010 entwickelt und gebaut wurde. In der Zwischenzeit hat SVP Yachts die Weiterentwicklung, die Fertigung und den Vertrieb der Greenline Yachten übernommen. Die „Greenline 33 Hybrid“ SOLAR WAVE ist ein Sportboot für den küstenfernen Bereich (offshore, CE B). Ausgestattet ist es mit einem Hybrid-Antrieb: ein Dieselmotor mit 121 kW (165 PS) und ein Elektroantrieb mit 7 kW sind hydraulisch auf einer Welle gekoppelt. […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2018

Die SolarWave fährt auch 2018 wieder im Ionischen Meer. Der Launch ist geplant für den 05.07.2018. Die Saison dauert voraussichtlich bis Mitte September 2018. Schwerpunkt der Saison 2018 ist erneut die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems und die Erstellung der ersten Version des Solar-Skipper-Handbuchs. Außerdem wird die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern fortgesetzt. Interessenten an der Teilnahme am Forschungsprogramm auf der SolarWave sind eingeladen, ihre Bachelor-, Master- oder sonstige Forschungsarbeit in Kooperation mit uns durchzuführen.

» Weiterlesen

2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘

Veröffentlichung: 2014 Tim Gorter – Thesis ‚Performance Evaluation of Photovoltaic Boats in an Early Design Stage‘ Webadresse: https://www.researchgate.net/publication/272832794_Performance_Evaluation_of_Photovoltaic_Boats_in_an_Early_Design_Stage In seiner Doktorarbeit beschäftigt sich Tim Gorter mit folgenden Themenbereichen: Einführung in den Bereich PV-Boote Designkriterien und Designmethodik PV-Boot – Übersicht PV-Boot – Überwachung bzw. Monitoring (Messwerterfassung) PV-Boot – Design-Modell und Werkzeug Modell-Validierung Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs PV-Zell-Integration in das Boot und PV-Zell-Kapselung Zusammenfassung Epilog

» Weiterlesen

Praxissemester auf der SolarWave

„Unverhofft kommt oft“ – und das ist in jeder Hinsicht positiv konnotiert. Mein Name ist Andrea Schmid und ich studiere gerade Regenerative Energien und Energieeffizienz an der OTH Regensburg. Ein Studiengang, der ein weit gefächertes Potenzial für neue Denkansätze im Hinblick auf die Energiewende liefert. Schwerpunkte dieses Studiengangs sind unter anderem der Bereich Photovoltaik gekoppelt mit elektrotechnischen Grundlagen. Ein kleiner Rückblick Im vergangenen Jahr hatte ich die Möglichkeit sowohl meinen SBF-Binnen und -See als auch meinen SKS an der Hochschule zu machen und war hellauf begeistert. Nicht allein durch die Arbeit unseres Skippers, der zugleich Professor an unserer Hochschule ist […]

» Weiterlesen

SolarWave ist wieder im Wasser!

Die neue Saison startet ganz unspektakulär, da die Mannschaft der Cleopatra Marina wieder einen super professionellen und sehr guten Job macht, die SolarWave wieder mit dem 300 Tonnen-Kran in das Wasser zu heben. Alles ist dicht, ich kann fahren – und mache sozusagen den traditionellen „Einkehrschwung“ zum Ankerplatz in Preveza, direkt gegenüber des Ruderclubs, der in kanarisch anmutenden Farben bunt gestrichen ist. Die nächsten 100 Tage werden viel Spannendes bringen!

» Weiterlesen
1 2 3