Andrea Schmid ist Testingenieurin für Solar-Integration bei Sono Motors

Im aktuellen Video von Sono Motors vom 1. März 2022 erklärt Andrea Schmid, Testingenieurin für Solar-Integration bei Sono Motors, welche Messungen sie im großen „Solartheater“ von Sono Motors durchführt (das Beitragsbild ist ein Screenshot aus dem Video). In diesem Labor werden die Solarzellen des Prototyps bestromt, um dann Risse oder Defekte in den Zellen identifizieren zu können. Die Solarzellen werden dazu in Reihe geschaltet und mit einer Stromquelle am Prüfstand verbunden. Mit einer modifizieren Kamera ohne Infrarotfilter kann Andrea Schmid dann Bilder von den Zellen machen. Die Bilder geben Aufschluss über mögliche Defekte in den Zellen und zusätzlich werden die […]

» Weiterlesen

Tagesausflug auf der SolarWave in den Ambrakischen Golf

Um die SolarWave persönlich kennen zu lernen, haben wir zwei miteinander befreundete Familien mit ihren Kindern im Juli 2021 für einen Tag auf die SolarWave eingeladen. Das Erlebnis auf einem vollständig autarken Solarboot relativ lautlos zu fahren, bekocht zu werden und Delphine zu beobachten, fanden alle sehr interessant. Gerne haben wir die SolarWave gezeigt, die Funktionsweise erläutert und alle Fragen beantwortet. Wir hatten sehr großes Glück und konnten Mittags im Ambrakischen Golf eine Schule Große Tümmler beobachten, die zur SolarWave schwammen und später in großen Sprüngen weiterzogen. Wir konnten die Hydrophone zeigen, die wir nutzen, um Delphinlaute aufzunehmen. Es ist […]

» Weiterlesen

Solarkatamaran schleppt Segelkatamaran

Manchmal läuft es nicht gut. Wenn ein Motorboot einem Segelkatamaran in einer Böe von 30kn Wind nicht entsprechend vorschriftsmäßig ausweicht, verursacht das Stress für das beste Boot und die beste Crew. In diesem Fall reißt das Segel des Segelkatamarans komplett ein. Und dann springt der Motor nicht mehr an. Schwierig. Der erfahrene Skipper lässt das Boot dann vor dem Wind ablaufen, bis er in einer sicheren Bucht den Anker werfen kann. Hier kommt die SolarWave ins Spiel. Wir bieten den befreundeten Seglern an ihren Katamaran bis zur nächsten Marina zu schleppen, damit die notwendigen Reparaturen schnell durchgeführt werden können. Die […]

» Weiterlesen

Solarbetrieb einmal anders gerechnet

Solarpaneele

In den letzten 3 Jahren, 2018-2020, fuhr die SolarWave 2.700 Seemeilen im Revier Ionische Inseln (insgesamt fuhr sie 8.034 Seemeilen seit 2014). Ein vergleichbarer klassischer Motor- oder Segelkatamaran hätte in diesem Zeitraum (bei gleichen, relativ niedrigen Geschwindigkeiten von 4 kn = 7,2 km/h) über 4.000 Liter Diesel verbraucht. Bei den Motorbooten sind jedoch deutlich höhere Fahrgeschwindigkeiten (8-12 kn) die Regel. Unter diesen, realen Bedingungen hätte ein vergleichbares Boot die 4- bis 10-fache Menge Diesel verbraucht, d.h. bis zu 40.000 l Diesel! Durch den Einsatz der Solarzellen konnten wir allein in den letzten 3 Jahren 11 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Wir haben […]

» Weiterlesen

Geo-Kodierung der Beobachtungen und Bilder

Eine Beobachtung ist charakterisiert durch: Beobachter Spezimen (beobachtetes Lebewesen: Tier, Pflanze, ….) Zeitpunkt Geo-Koordinaten Es ist also nicht zwingend erforderlich, dass Bildaufnahmen für die Erfassung einer Beobachtung vorhanden sind. Es können auch Audio-Aufnahmen vorhanden sein oder gar keine Medien. Für die Dokumentation und die Überprüfbarkeit der Informationen einer Beobachtung ist es jedoch zwingend eine Mediendatei (Bild- oder Audioaufnahme) erforderlich und deshalb ist die Verfügbarkeit einer Mediendatei ein Mindest-Kriterium für die Forschungsqualität einer Beobachtung. Da für Beobachtungen mit Forschungsqualität Bilder erforderlich sind und die wichtigsten Metadaten einer Beobachtung als Metadaten von Bildern gespeichert werden können, ist es sinnvoll, Beobachtungen direkt ausgehend […]

» Weiterlesen

Erste Sunreef 80 Eco Yacht mit integrierten Solarmodulen wird gebaut

Der polnische Luxus Katamaran Hersteller Sunreef Yachts hat Mitte 2020 das Konzept zu seiner neuen Generation von Eco Luxury Yachts vorgestellt. Laut Meldung vom 11. März 2021 hat nun die Konstruktion der ersten Eco Yacht, einer Sunreef 80 Eco, begonnen Das grüne Konzept beinhaltet vor allem den umweltfreundlichen Antrieb dank integrierter Solarmodule. Sunreef Yachts integriert seine im eigenen Haus produzierten Solarmodule in strukturelle Komponenten der Yacht, sowohl auf dem Dach und dem Deck, aber auch auf den Rumpfseiten und bei den Segelyachten auch auf den Masten. Dies ist möglich dank einer neuen, zum Patent angemeldeten Technologie: die von Sunreef produzierten […]

» Weiterlesen

Mark Johnson: „Solar Segeln“ mit Elektroantrieb – Designstudie seiner Pogo 30

Pogo 30 Zephyr mit Solarpaneelen

Mark Johnson, über den ich hier schon berichtet hatte, hat seine Erkenntnisse und Empfehlungen rund um das Thema „Solar Segeln“ in einer kompletten Designstudie zusammengefasst, die ich an dieser Stelle veröffentlichen darf. Herzlichen Dank dafür! Mark Johnson hat eine Pogo 30 auf Elektroantrieb umgerüstet und mit verschiedenen Solarpaneelen ausgestattet. Auf verschiedenen Sommertörns an der französischen Nordküste und der Südküste von England hat Mark in den letzten Jahren zusammen mit seiner Familie viele Erfahrungen gesammelt und diese nun zusammengestellt. Herausgekommen ist nicht nur eine detaillierte Zusammenstellung der solarelektrischen Komponenten und ihres Zusammenspiels auf der Zéphyr, sondern auch eine persönliche Bewertung der […]

» Weiterlesen

LBA-zertifizierter Drohnen-Pilot

Für die Dokumentation der Küsten, der Ankerplätze, des Seegras-Bewuchses und der Fahrt der Solarboote setzen wir Drohnen ein. Seit Anfang 2021 ist der Betrieb in der EU weitgehend einheitlich gesetzlich geregelt. Für UAS (steht für „Unmanned Aircraft System“, also „unbemanntes Luftfahrzeugsystem“, oder umgangssprachlich Flug-Drohne oder Drohne) gibt es jetzt einheitliche UAS-Klassen mit dem wesentlichen Kriterium maximales Abfluggewicht MTOM (steht für “Maximum Take-Off Mass“ und Einsatzszenarien, die verschiedene Typen von Gefahrensituationen klassifizieren. Wir fliegen immer mit Drohnen, die leichter sind als 25 kg (aktuell fliegen wir eine DJI Mavic Air (MTOM 0,43 kg) und immer weit entfernt von unbeteiligten Personen. Zum einen […]

» Weiterlesen

„Solarboote erleben“ im Semifinale – Abstimmung am Samstag, 26.09.2020 ab 19:30h per SMS!

Peter Reimann mit zwei Solarpaneelflügeln

„Solarboote erleben“ ist eine private Initiative von Junita Bodan und Peter Reimann, die es ins Semifinale des Berblinger Innovationspreises geschafft hat. Herzlichen Glückwunsch! Jede und jeder kann am Samstag per SMS für das Projekt stimmen. Ganz wichtig: Die Abstimmung beginnt um 19:30 Uhr und ist nur während der einstündigen Präsentation möglich, die live übertragen wird! Hier gehts zur Webseite des Berblinger Innovationspreises – dort gehts auch zur Live-Übertragung am Samstag. Und hier gehts direkt zum Projekt „Solarboote erleben“, das auch über Crowdfunding gesponsert werden kann. Das Projekt „Solarboote erleben“ besteht aus zwei voneinander unabhängigen Teilen mit gleichen Hintergrund: Umbau des […]

» Weiterlesen

Gewinner des ersten „Gussies Electric Boat Awards“

Bildschirmausschnitt von plugboats.com

plugboats.com ist eine Website des kanadischen Herausgebers Jeff Butler, die sich dem Thema Elektroboote widmet. Es ist eine Webseite in englischer Sprache, auf der man sich über Themen rund um die internationale elektrische Schiffahrt informieren kann und auf der auch viele Solarboote vorgestellt werden. plugboats.com hat dieses Jahr einen Award ins Leben gerufen, um das „beste“ Elektroboot für bestimmte Kategorien von den Lesern wählen zu lassen: den „Gussies Electric Boat Awards“ oder ausgeschrieben den „Gustave Trouvé Awards for Excellence in Electric Boats and Boating“. Es gab 3 Kategorien: Elektroboote unter 8m Länge; Elektroboote über 8m Länge und Elektroboote für die […]

» Weiterlesen
1 2 3 9