Kameras und Hydrophone für die Saison 2021

Am 2. Juli kommt die SolarWave für die diesjährige Saison ins Wasser. Der Fokus dieser Saison liegt einerseits auf der Weiterführung der Messwerterfassung und andererseits auf der Naturbeobachtung für das Biodiversitäts-Monitoring im Bereich der Ionischen Inseln. Dafür stehen dem SolarWave Team weitere Kameras und auch ein Set von fünf Hydrophonen zur Verfügung. Mit den DolphinEar Pro Hydrophonen werden wir versuchen, Delphinlaute aufzunehmen. Die Hydrophone werden an das Audio Interface M-Audio AIR 192 angeschlossen. Die Lautäußerungen werden in einem weiteren Schritt in kommunikative, explorative und weitere Laute unterteilt. Wir integrieren bei diesem Projekt Anregungen und Produktempfehlungen von Mercedes von WWET. Wir […]

» Weiterlesen

LBA-zertifizierter Drohnen-Pilot

Für die Dokumentation der Küsten, der Ankerplätze, des Seegras-Bewuchses und der Fahrt der Solarboote setzen wir Drohnen ein. Seit Anfang 2021 ist der Betrieb in der EU weitgehend einheitlich gesetzlich geregelt. Für UAS (steht für „Unmanned Aircraft System“, also „unbemanntes Luftfahrzeugsystem“, oder umgangssprachlich Flug-Drohne oder Drohne) gibt es jetzt einheitliche UAS-Klassen mit dem wesentlichen Kriterium maximales Abfluggewicht MTOM (steht für “Maximum Take-Off Mass“ und Einsatzszenarien, die verschiedene Typen von Gefahrensituationen klassifizieren. Wir fliegen immer mit Drohnen, die leichter sind als 25 kg (aktuell fliegen wir eine DJI Mavic Air (MTOM 0,43 kg) und immer weit entfernt von unbeteiligten Personen. Zum einen […]

» Weiterlesen

Absturz unserer Drohne

Unsere Drohne Yuneec Typhoon Q500 4K ist heute nördlich von Korfu abgestürzt während wir Filmaufnahmen von der SolarWave in Fahrt gemacht haben. Sie konnte geborgen werden, da der Skipper direkt nach dem Absturz der Drohne diese geborgen hat – wäre sie gesunken hätten wir sie nicht mehr bergen können. Wie zu erwarten war hat sie das Salzwassertauchbad nicht überlebt. Die Aufnahmen konnten gerettet werden – zumindest teilweise. Ursache für den Absturz war eine Verkettung ungünstiger Umstände: Da wir die Drohne während der Fahrt der SolarWave eingesetzt haben, wäre der Go-Home-Punkt nach kurzer Zeit „Wasser“ gewesen. Er wurde deshalb nicht aktiviert. […]

» Weiterlesen