SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Internationaler Wolkenatlas 2017 – International Cloud Atlas 2017

Die World Meteorological Organization (WMO) – englisch für Weltorganisation für Meteorologie – hat heute nach mehreren Jahrzehnten eine neue Fassung des Internationalen Wolken Atlas (International Cloud Atlas) veröffentlicht (Pressemitteilung vom 22.03.2017). Die bisherige Fassung wurde in 2 Bänden und nur in gedruckter Form herausgegeben. Band 1 erschien schon 1975, Band 2 12 Jahre später: 1987. Die aktuelle Fassung des Internationalen Wolkenatlas 2017 steht nun im Internet frei zugänglich zur Verfügung. Sie enthält einen umfangreichen Katalog mit Bildern, Definitionen und Beschreibungen der verschiedenen Wolkentypen und eine detaillierte Methodik zur Klassifikation der Beobachtungen von Wolken und anderen Himmelsphänomenen. Diese wird von allen […]

» Weiterlesen

SolarWave fährt in der Saison 2015 im Revier ‚Ionische Inseln‘ in Griechenland

Der Solar-Katamaran SolarWave fährt in der Saison 2015 zu Ausbildungs-, Erprobungs- und Forschungsfahrten im Revier Ionische Inseln. Bei Interesse bitte Info an den Skipper der SolarWave.

» Weiterlesen