Hong Kong Jellyfish Project: das neue Poster ist fertig!

Wir haben im Beitrag: „https://www.solarboot-projekte.de/hong-kong-jellyfish-project/“ berichtet, dass wir dem Hong Kong Jellyfish Project unsere in iNaturalist dokumentierte Beobachtung der Schirmqualle Phyllorhiza punctata für ihr neues Poster zur Verfügung stellen. Dieses Poster inklusive unseres Bildes (links oben) ist nun veröffentlicht worden und wird von John Terenzini in verschiedenen Social Media Kanälen aktiv beworben. Eine gelungene internationale Zusammenarbeit im Bereich von Bildung und Bürgerwissenschaften (Citizen Science).

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project

John Terenzini ist ein global erfahrener Outdoor-Guide, Forscher und studierter Umweltmanager. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv dem Thema „Quallen“ im Meeresgebiet von Hong Kong, um das Wissen rund um Quallen signifikant zu erweitern. Er hat dafür eine Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Initiative ins Leben gerufen, das Hong Kong Jelly Fish Project (HKJP). Jeder, der eine Quallenbeobachtung macht oder einen Quallenstich erleidet, kann dies berichten und so dazu beitragen, dass das Wissen rund um Quallen und durch Quallen verursachte Verletzungen ergänzt und verbessert werden kann. Auf seiner Webseite schreibt John, dass 6 Quallenarten vom AFCD (Agriculture, Fisheries and Conservation Department) […]

» Weiterlesen

Tagesausflug auf der SolarWave in den Ambrakischen Golf

Um die SolarWave persönlich kennen zu lernen, haben wir zwei miteinander befreundete Familien mit ihren Kindern im Juli 2021 für einen Tag auf die SolarWave eingeladen. Das Erlebnis auf einem vollständig autarken Solarboot relativ lautlos zu fahren, bekocht zu werden und Delphine zu beobachten, fanden alle sehr interessant. Gerne haben wir die SolarWave gezeigt, die Funktionsweise erläutert und alle Fragen beantwortet. Wir hatten sehr großes Glück und konnten Mittags im Ambrakischen Golf eine Schule Große Tümmler beobachten, die zur SolarWave schwammen und später in großen Sprüngen weiterzogen. Wir konnten die Hydrophone zeigen, die wir nutzen, um Delphinlaute aufzunehmen. Es ist […]

» Weiterlesen

Kameras und Hydrophone für die Saison 2021

Am 2. Juli kommt die SolarWave für die diesjährige Saison ins Wasser. Der Fokus dieser Saison liegt einerseits auf der Weiterführung der Messwerterfassung und andererseits auf der Naturbeobachtung für das Biodiversitäts-Monitoring im Bereich der Ionischen Inseln. Dafür stehen dem SolarWave Team weitere Kameras und auch ein Set von fünf Hydrophonen zur Verfügung. Mit den DolphinEar Pro Hydrophonen werden wir versuchen, Delphinlaute aufzunehmen. Die Hydrophone werden an das Audio Interface M-Audio AIR 192 angeschlossen. Die Lautäußerungen werden in einem weiteren Schritt in kommunikative, explorative und weitere Laute unterteilt. Wir integrieren bei diesem Projekt Anregungen und Produktempfehlungen von Mercedes von WWET. Wir […]

» Weiterlesen

Solarbetrieb einmal anders gerechnet

Solarpaneele

In den letzten 3 Jahren, 2018-2020, fuhr die SolarWave 2.700 Seemeilen im Revier Ionische Inseln (insgesamt fuhr sie 8.034 Seemeilen seit 2014). Ein vergleichbarer klassischer Motor- oder Segelkatamaran hätte in diesem Zeitraum (bei gleichen, relativ niedrigen Geschwindigkeiten von 4 kn = 7,2 km/h) über 4.000 Liter Diesel verbraucht. Bei den Motorbooten sind jedoch deutlich höhere Fahrgeschwindigkeiten (8-12 kn) die Regel. Unter diesen, realen Bedingungen hätte ein vergleichbares Boot die 4- bis 10-fache Menge Diesel verbraucht, d.h. bis zu 40.000 l Diesel! Durch den Einsatz der Solarzellen konnten wir allein in den letzten 3 Jahren 11 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Wir haben […]

» Weiterlesen

Walbeobachtung vor Teneriffa und La Gomera

Seit Januar 2021 ist das Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera das erste zertifizierte Walschutzgebiet Europas. Vergleiche auch diesen Beitrag. Wir hatten die Möglichkeit Anfang Mai 2021 eine Walbeobachtungstour mitzumachen, organisiert von Whale Wise Eco Tours. Whale Wise Eco Tours ist einer der wenigen Anbieter die eine komplett nachhaltige Tour anbieten. Das Beste aber ist, dass die Eignerin und Skipperin, Mercedes, nicht nur eine erfahrene Meeresbiologin ist, die sich der Erforschung der Kommunikation von Cetacean, also Walen, verschrieben hat, sondern sich auch extrem engagiert für den Schutz der Cetacean einsetzt. Sie war maßgeblich beteiligt daran, dass dieses Meeresgebiet zum Meeresschutzgebiet […]

» Weiterlesen

Beobachtungen zur Mönchsrobbe

Sind unsere Beobachtungen wertvoll? Sind sie eine Bereicherung für die wissenschaftliche Gemeinschaft? Für Naturliebhaber? Für Bürger, die sich informieren wollen? Wir gehen der Frage nach, indem wir prüfen, welche Beobachtungen es aktuell (21.03.2021) zur Mönchsrobbe gibt. Basis für diese Recherche ist die Webseite von GBIF.org. Selbstverständlich gibt es eine größere Zahl von Organisationen, die im Ionischen Meer Naturbeobachtungen durchführen – doch die wenigsten dieser Organisationen veröffentlichen ihre Beobachtungen auf globalen Webseiten. Die meisten veröffentlichen ihre Beobachtungen nur auf ihren eigenen Webseiten. Informationen zur Spezies Mittelmeer Mönchsrobbe sind hier zu finden: https://www.gbif.org/species/2434779 Wir starten mit einer Suche nach Beobachtungen (occurences) und […]

» Weiterlesen

Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera: erstes zertifiziertes Walschutzgebiet Europas

Im Januar 2021 hat die World Cetacean Alliance (WCA) das Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera zum zertifizierten Walschutzgebiet Europas ernannt. Damit ist das Gebiet eines von bisher nur vier von der WCA ernannten Walschutzgebieten der Welt. Laut der WCA kann man in den Gewässern zwischen den kanarischen Inseln 28 Cetacean Spezies finden, die meisten saisonal, aber es gibt auch dort ansässige Arten, z.B. den Kurzflossen-Grindwal und den Tümmler. Da laut der WCA jährlich 1,4 Millionen Touristen in diesem Gebiet Wal- oder Delphinbeobachtungstouren machen und damit ein Umsatz von 42 Millionen Euro erzielt wird, ist es absolut notwendig dieses Wachstum […]

» Weiterlesen

„My Octopus Teacher“ und Naturfilmfestival Eckernförde

Laut dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) hat sich das Naturfilmfestival „GREEN SCREEN“ zum größten jährlich durchgeführten Naturfilmfestival in Europa entwickelt. Im Jahre 2018 sahen 20.600 Besucher mehr als einhundert spektakuläre Filme um das Thema Natur und trafen auf wichtige Vertreter aus Wirtschaft und Politik und eine Vielzahl internationaler Filmemacher, Produzenten und Verantwortliche vieler Fernsehsender. Mit weiteren Veranstaltungen rund um das Jahr erreicht GREEN SCREEN insgesamt mehr als 30.000 Zuschauer. […] GREEN SCREEN engagiert sich und leistet seit Beginn an einen starken Beitrag für die Jugendbildung. 3.300 Schüler haben allein in 2018 unterschiedlichste Naturfilme angeschaut und danach mit den […]

» Weiterlesen

Mark Johnson: „Solar Segeln“ mit Elektroantrieb – Designstudie seiner Pogo 30

Pogo 30 Zephyr mit Solarpaneelen

Mark Johnson, über den ich hier schon berichtet hatte, hat seine Erkenntnisse und Empfehlungen rund um das Thema „Solar Segeln“ in einer kompletten Designstudie zusammengefasst, die ich an dieser Stelle veröffentlichen darf. Herzlichen Dank dafür! Mark Johnson hat eine Pogo 30 auf Elektroantrieb umgerüstet und mit verschiedenen Solarpaneelen ausgestattet. Auf verschiedenen Sommertörns an der französischen Nordküste und der Südküste von England hat Mark in den letzten Jahren zusammen mit seiner Familie viele Erfahrungen gesammelt und diese nun zusammengestellt. Herausgekommen ist nicht nur eine detaillierte Zusammenstellung der solarelektrischen Komponenten und ihres Zusammenspiels auf der Zéphyr, sondern auch eine persönliche Bewertung der […]

» Weiterlesen
1 2 3 5