SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Meteorologische Daten von meteoblue

meteoblue liefert weltweite ortsgenaue Wetterinformationen und Prognosen. Für die Nutzung an Bord von Solarbooten besonders interessant sind folgende Funktionen: SPOT (R) – Wetter im Umkreis where2go: Das beste Wetter im Umkreis Generell ist die Darstellung der Wetterprognosen sehr innovativ. Insbesondere das Meteogramm AIR gefällt uns sehr gut. Dargestellt werden die Temperaturen am Boden und in den oberen Luftschichten, Winde, Regenwahrscheinlichkeit und Regenmengen, Bewölkung mit Bedeckung, Dichte und Schichtung, Windgeschwindigkeit, Solar-Strahlung und in weiteren Darstellungen auch die Dünung mit Höhe, Richtung sowie davon getrennt die Windwelle mit Höhe, Richtung und Periode. Perfekte Informationen! Das Beispielbild zeigt die Prognose für die nächsten […]

» Weiterlesen